Quantcast
Channel: Pedelec - Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 3538 articles
Browse latest View live

Erste mobile und autarke E-Bike-Garage kommt aus Bochum

$
0
0
Mobile und autarke E-Bike-Garage

In seiner Umbauphase wurde der weiß-blaue Container von Schülern der TBS 1 gerne mal als riesiges „Dixi-WC“ bewitzelt. Doch nun lacht keiner mehr über die etwa zweieinhalb Meter hohe, zweieinhalb Meter tiefe und etwa sechs Meter lange Einhausung auf dem Schulgelände am Ostring. Verwechselungen ausgeschlossen. Man staunt nur noch über die Konstruktion, hinter deren schmuckem Design sich nachhaltige Technik verbirgt. Seit jüngst verfügt die Technische Berufliche Schule 1 (TBS 1) über eine eigene – und bundesweit die erste – mobile und netzunabhängige E-Bike-Garage.

Eine Parkmöglichkeit für Pedelecs also? Nicht nur, denn die Garage, ausgestattet mit sechs Kabinen, kann mehr: „Elektromotorbetriebene Fahrräder können hier mit sauberer Solarenergie aufgetankt werden. Auf dem Dach ist eine Photovoltaikanlage montiert, über die sich Räder aufladen lassen“, erläutert der Fachschüler Axel Kellermann die Technik.

Gemeinsam mit seinen Teamkollegen Per Kerlin, Dennis Nowak und Bastian Fischer konstruierte er aus einem alten ausrangierten Bürocontainer eine mobile und netzunabhängige Ladestation für E-Bikes. Etliche Arbeitsstunden vor und nach dem, aber auch im Abendunterricht hat die Gruppe aus angehenden Technikern in die Entkernung und den Umbau gesteckt.

Geplant und ausgeführt werden mussten schließlich sechs Kabinen mit Halte- und Führungsvorrichtungen, Auffahrtsrampe, dazu die Systemtüren. Ein weiteres Team aus Fachschülern der Elektrotechnik installierte die Steuerung, die autarke Stromversorgung und weitere Extras.

Die Station“, so der angehende Elektrotechniker Gregor Skupien, „verfügt über ein intelligentes Zugangssystem. Ins Gehäuse ist ein Touchscreen eingearbeitet. Der Nutzer kann sich entweder über eine Handynummer oder über eine PIN anmelden und so die Kabinentür ver- und entriegeln.

2016e-Bike-Team1

Jetzt ist die E-Bike-Garage einsatzbereit. Und sie ist transportabel. Geplant ist, sie künftig auf öffentlichen Veranstaltungen und Festivitäten in Bochum, zum Beispiel dem Zeltfestival Ruhr, aufzustellen. Umweltbewusste E-Biker können dann ihr Pedelec sicher verschließen und bei Bedarf mit Solarenergie aufladen lassen.

E-Bike-Garage: Mobilitätskonzept mit Nachhaltigkeitspreis

Mit dem Team freut sich auch – als Auftraggeber – der Förderverein der TBS 1 über die Fertigstellung der bundesweit bisher einzigartigen Ladestation. Dr. Ingo Tausendfreund, Vorsitzender des Fördervereins der TBS 1:

Die Studierenden der Fachschule für Technik haben sich mit ihrer Fachkompetenz über viele Monate in dieses Vorzeigeprojekt eingebracht und damit eindrucksvoll demonstriert, dass die Aus- und Weiterbildung an unserer Schule nicht nur nah an, sondern mitten in der beruflichen Praxis stattfindet.Dr. Ingo Tausendfreund

Durch die jüngste Innovation – zu deren Einweihung sparte auch Bochums fahrradbegeisterter Oberbürgermeister Thomas Eiskirch nicht mit Lob und Gratulation – hat man am Ostring die CO2-Bilanz nicht nur wieder nachhaltig aufgewertet, sondern einen weiteren Meilenstein im schulischen Großprojekt zur Förderung umweltbewusster (Elektro-)Mobilität gesetzt.

2016Eiskirch_Rinke1

Erst im letzten Jahr wurde mit dem Bau einer metropolradruhr-Stele die erste schulische Fahrradverleihstation in Betrieb genommen. Beide, E-Bike-Garage und Fahrradverleihstation, wurden zum größten Teil mit Geld finanziert, das TBS 1-Schüler selbst für umweltfreundliche und nachhaltige Ideen erwirtschaften konnten: Insgesamt 10.000 Euro erhielten sie 2014 für ihre erfolgreiche Teilnahme am BP-Wettbewerb „Klima & Co.“ Im letzten Jahr wurde die TBS 1 für ihr Mobilitätskonzept von der Stadt Bochum mit dem Nachhaltigkeitspreis belohnt.

Mehr direkt auf den Seiten der Technischen Berufsschule 1 Bochum.


BESV Smart App für intelligentes E-Biken

$
0
0
BESV Smart App

Beim der E-Bike Marke kommt seit Neuestem die eigene BESV Smart App zum Einsatz, welche für die Betriebssysteme Android und iOS verfügbar ist. Darüber kann zum Beispiel der Status des Pedelecs über das Smartphone des Nutzers kontrolliert werden.

Der E-Bike Hersteller Darfon möchte mit eigenen Elektrofahrrädern unter seiner erst letztes Jahr in Europa eingeführten Marke BESV neue Standards in den Bereichen Funktionalität und intelligentes E-Biken setzen.

Bei der Entwicklung der eigenen Pedelecs und dem Zubehör greifen BESV und das Unternehmen Darfon, Tochterunternehmen von BenQ und weltweiter Marktführer in verschiedenen IT-Bereichen, auf ihren reichen technischen Erfahrungsschatz zurück.

Die BESV Smart App im Detail

So zeigt die App natürlich die üblichen Fahrinformationen wie etwa Fahrzeit, Reichweite, Tageskilometer oder Durchschnittsgeschwindigkeit an. Weiter stellt die neue BESV Smart App auch eine Funktionalität zur Verfügung, um das eigene Smartphone zum Beispiel in einen intelligenten Radtourenplaner und praktisches Reisetagebuch verwandeln.

BESV-Smart-AppScreenshot_20160504-153744 BESV-Smart-AppScreenshot_20160504-153837 BESV-Smart-AppScreenshot_20160504-153822

Die GPS-Navigationsfunktion übernimmt dabei die individuelle Streckenplanung mit Anzeige des Höhenprofils und kennzeichnet die steilsten Passagen auf der Strecke. Eine weitere Zusatzfunktion zeigt dem Nutzer praktischerweise die beliebtesten Orte (Point of Interest) in der Umgebung.

BESV-Smart-AppScreenshot_20160504-153923 BESV-Smart-AppScreenshot_20160504-153737 BESV-Smart-AppScreenshot_20160504-153730

Eigene, durch die in der App integrierte Funktion aufgenommenen Fotos und Videos können dann direkt auf sozialen Netzwerken geteilt oder auch per E-Mail versendet werden. Wetterinformationen werden dem Fahrer in Echtzeit angezeigt.

Die bevorzugten Wetterbedingungen für die eigene Radtour können dabei selbst und individuell für den Nutzer festgelegt werden. Die BESV Smart App informiert darauf hin automatisch über Windgeschwindigkeit und bevorstehende Wetteränderungen.

BESV-Smart-AppScreenshot_20160504-153902 BESV-Smart-AppScreenshot_20160504-153645 BESV-Smart-AppScreenshot_20160504-153710

Als zusätzliches Feature verfügt die App über eine Diebstahlsicherung per Mobilfunk, die den E-Bike-Besitzer automatisch über das Smartphone warnt, wenn das abgestellte Pedelec unerlaubt entfernt wird. Die Kommunikation zum Pedelec, wie zum Beispiel  dem preisgekrönten Modell JS1 Advanced, erfolgt dabei über eine Bluetooth-Verbindung mit verringertem Energieverbrauch.

Die BESV Smart App kann kostenlos über den Play Store bzw. den App Store heruntergeladen werden.

WP-Appbox: BESV SMART APP (Kostenlos, Google Play) →

WP-Appbox: BESV SMART APP (Kostenlos, App Store) →

Mehr auch direkt bei www.besv.com.

Über BESV

Beautiful. Eco-friendly. Smarter. Vision. Basierend auf diesen Grundsätzen wurde die Marke BESV gegründet. BESV ist die neue Premium E-Bike Marke der Darfon Electronics Corp. Als Teil der taiwanesischen BenQ-Gruppe ist Darfon einer der weltweit führenden Hersteller in den Bereichen IT und Erneuerbare Energien. Die E-Bikes vereinen modernste Software und innovative Produktionsmethoden mit einzigartigem, elegantem Design. Alles, um das perfekte Fahrerlebnis zu bieten.

Studie: E-Bike und Fahrrad fahren Firmenwagen den Rang ab

$
0
0
PressegrafikIV_Fahrradstudie2016_Arbeitgeber

Langsam, aber sicher macht das Fahrrad dem Firmenwagen Konkurrenz. Bereits jeder sechste Deutsche wünscht sich ein Radleasingmodell als Alternative zum Autoleasing. Ein Leasingrad besitzen allerdings bisher erst zwei Prozent.

Hier sollten Arbeitgeber nach Meinung der Deutschen noch aktiver werden, denn 16 Prozent empfinden Radleasing als eine gute Motivation, sich endlich mehr zu bewegen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie der ROSE Bikes GmbH unter 1.181 Männern und Frauen zwischen 16 und 65 Jahren.

Um das Radfahren zu fördern, wünschen sich 41 Prozent der Deutschen von ihrem Arbeitgeber in erster Linie mehr sichere Radunterstände für ihr E-Bike oder Fahrrad. Im Städtevergleich scheint der Bedarf an „Radgaragen“ in Hamburg am größten (Hamburg 42 Prozent, Berlin 36 Prozent und München 30 Prozent). In der Hansestadt wurden von den Befragten auch die meisten Raddiebstähle gezählt.

Nicht minder wichtig sind den Deutschen aber auch Duschmöglichkeiten am Arbeitsplatz. Mehr als jeder Dritte möchte nach dem Arbeitsweg zu Rad und Pedelec erfrischt am Schreibtisch sitzen. Genauso viele und vor allen Dingen Frauen (37 Prozent) würden sich von einem Bonuspunktemodell, bei dem eine Belohnung wie Gutscheine oder Fahrradzubehör für gefahrene Kilometer winkt, zu mehr Rad-Aktivität hinreißen lassen.

Für einen lockereren Dresscode sprechen sich 27 Prozent der deutschen Arbeitnehmer aus und erhoffen sich komfortableres Biken ohne Anzughose in der Kette oder wehende Röcke.

Pedelec vs. Firmenwagen

Über die positive Einstellung der deutschen Arbeitnehmer zum Thema Fahrradfahren freut sich Thorsten Heckrath-Rose, Geschäftsführer von ROSE Bikes:

Arbeitgeber können also schon mit kleinen Veränderungen viel dafür tun, dass ihre Mitarbeiter gesünder leben und sich mehr bewegen. Das motiviert Arbeitnehmer nicht nur draußen auf dem Fahrrad, sondern auch drinnen am Schreibtisch. Und gleichzeitig schonen deutsche Unternehmen so auch noch die Umwelt.Thorsten Heckrath-Rose

Einen Studienband mit allen zentralen Ergebnissen der Studie zum Download finden Sie hier:
http://bit.ly/1rc5V6B

Mehr zum Thema auch direkt bei ROSE Bikes.

Über die Studie „Fahrradfahren in Deutschland 2016“

Die Studie „Fahrradfahren in Deutschland 2016“ wurde im Januar 2016 von der ROSE Bikes GmbH in Auftrag gegeben, um die Deutschen und ihre Einstellung zum Fahrrad zu untersuchen. Ziel der Studie, die regelmäßig wiederholt wird, ist es, aktuelle Trends in Bezug auf Fahrradnutzung, -typen und -kauf zu untersuchen. Zudem wird der gegenwärtige Besitz analysiert. Unterschiede zwischen Alltags- und Sportnutzung wurden ebenso erfasst wie die zwischen ländlicher und städtischer Nutzung sowie zwischen den verschiedenen Altersgruppen.

  • Marktforschungsinstitut: Research Now
  • Befragungsform: Online-Fragebogen
  • Befragungszeitraum: Januar 2016
  • Stichprobe: 1.181 Befragte im Alter von 16 bis 65 Jahren, 47 Prozent Männer und 53 Prozent Frauen (bevölkerungsrepräsentativ)

Über die ROSE Bikes GmbH

Die ROSE Bikes GmbH ist Radexperte mit über 100-jähriger Tradition. Der Fokus des Familienunternehmens liegt auf individuellen nach Kundenwünschen gebauten Fahrrädern. Die Wunschbikes werden von Hand und in Qualitätsarbeit am Hauptsitz in Bocholt im Münsterland montiert und europaweit ausgeliefert. Im Onlineshop www.rosebikes.de sowie in den ROSE BIKETOWN Stores in Bocholt und München lassen sich die Räder mithilfe des digitalen Bike-Konfigurators einfach zusammenstellen. Neben kompletten Bikes bietet ROSE zudem Einzelteile, Zubehör und Bekleidung an. Mehr Informationen rund um die ROSE Fahrradwelt sowie Service-Tipps gibt es im Kundenmagazin CYCLE STORIES sowie auf dem Web-TV-Kanal BIKE-CHANNEL.TV.

Ein Wochenende ganz im Zeichen der Elektroräder

$
0
0
Elektroräder bei den E BIKE DAYS in München

Antriebslosigkeit war gestern. Vom 20. bis 22. Mai dreht sich im Olympiapark München alles um die Zukunft der E-Bikes. Die E BIKE DAYS holen die gesamte Welt der Elektroräder in die radbegeisterte Metropole am Alpenrand: Ein Event, das Endverbraucher wie Brancheninsider gleichermaßen elektrisiert.

„Testen was das Zeug hält“ lautet die Devise – vom E-Bike Einsteiger bis hin zum Power-Radler wartet auf jeden die passende Teststrecke. Experten-Tipps gibt es dabei vom ehemaligen Trial-Profi und Vize-Weltmeister Stefan Schlie.

Mit einem E-Mountainbike einen Gipfel erklimmen oder mit einem S-Pedelec durch den Olympiapark jagen – bei den E BIKE DAYS wird einiges geboten. Neben all den praktischen Erfahrungen erwartet die Besucher aber auch viel Informatives. Auf der Eventbühne am Coubertinplatz geben Experten wertvolle Tipps für die Anschaffung eines E-Bikes und bilden somit die Grundlage für anschließende Tests und Beratungsgespräche mit Ausstellern sowie Händlern. Darüber hinaus ist die Bühne das ganze Wochenende Treffpunkt für Besucher, um Wissenswertes zu den Themen Infrastrukturentwicklung, Dienstradprivileg sowie E-Bike-Tourismus zu erfahren.

Elektroräder sehen, erleben und ausprobieren

Bei keinem Fachhändler gibt es die Möglichkeit, E-Bikes unter so realen Umständen zu testen wie in der TESTarea bei den E BIKE DAYS München. Angrenzend an die große EXPOarea auf dem Coubertinplatz bieten verschiedene Strecken und geführte Touren ein ideales Testangebot in der natürlichen Hügellandschaft des Olympiaparks.

Über 500 E-Mountainbikes, S-Pedelecs, E-Citybikes und E-Lastenräder von rund 70 namhaften Ausstellern wie beispielsweise Haibike, Scott oder Cube können dabei auf Herz und Nieren geprüft werden. Das Angebot im Detail:

  • Beim #uphillflow – epowered by Bosch ist der Gipfel das Ziel. Die steilen Anstiege auf der über 3 km langen Teststrecke mit 100 Höhenmetern sind dank des elektrischen Antriebs in den E-Mountainbikes kein Problem. Die volle Konzentration liegt somit – wie im echten Gelände – auf der richtigen Fahrtechnik. Professionelle Tipps und Tricks gibt es dabei vom ehemaligen Trial-Profi Stefan Schlie, der mit Know-how zum Thema Unterstützungsstufe, Technik und Sicherheit hilft, den optimalen #uphillflow zu erleben.
  • Etwas rasanter geht es im Testbereich der S-Pedelecs zu. Bis zu 45 km/h können die Fahrräder erreichen und verkürzen so die Fahrtzeit bei gleichzeitig erhöhtem Fahrspaß. Wer also auf Power und Geschwindigkeit steht, der sollte die einzigartige Gelegenheit nutzen und auf dem weitläufigen Gelände im Olympiapark die Grenzen der S-Pedelecs austesten.
  • Spaß für die ganze Familie verspricht der E-Lastenrad-Parcours. Kind und Kegel aufs Fahrrad packen und staunen, was alles Platz findet und wie leicht man dank Tretunterstützung vorankommt.
  • Gemütlicher, aber nicht weniger spannend, ist die URBAN Teststrecke. E-City-Bikes sind eine bewusste Alternative für den stressfreien und trotzdem schweißfreien Weg zur Arbeit oder zum Supermarkt – auf der URBAN Teststrecke können sich die Besucher selbst von der elektrisch unterstützten Art der Fortbewegung überzeugen.
  • Die ganze Antriebskraft des Elektromotors lässt sich erst beim E-MTB HILL CLIMB spüren. Der Olympiapark bietet den idealen Spot, um die volle Leistungsfähigkeit der E-Bikes im ansteigenden Gelände zu erleben.
  • Alle, die etwas mehr Zeit mitbringen, können sich bei einer der täglich stattfindenden geführten Touren durch den Englischen Garten intensiv mit den E-Bikes auseinandersetzen und gleichzeitig die sommerlichen Vorzüge Münchens genießen.
  • Perfekt hingegen dürfte der Tag für alle Pärchen sein, welche die Gelegenheit bekommen, bei einem E BIKE DATE einen romantischen Ausflug zu machen. Mit prall gefülltem Fahrradkorb können die E-Bikes bei einem Ausflug in einen nahe gelegenen Park fernab des Treibens im Olympiapark auf Fahrtauglichkeit geprüft werden. Leckeres Picknick inklusive.

Zuvor oder im Anschluss können sich die Besucher intensiv über die Technik, geeignete Modelle, Branchen-News und generell über das Thema E-Bike informieren. Dafür präsentieren sich E-Bike-Hersteller, Antriebsentwickler, Zulieferer sowie Händler und stellen die neuesten Entwicklungen, Technologien und Produkte in der großen EXPOarea vor.

Einmal überzeugt, besteht die Möglichkeit, sich bei einem Münchner Händler vor Ort mit einem E-Bike auszustatten. E-Bike-Experten helfen bei gemeinsamen Kaufberatungstouren mit individueller und markenübergreifender Beratung, das perfekte E-Bike zu finden.

ebike15x10

Fakten

  • Durchgängig kostenfreier Zugang für Besucher von Freitag bis Sonntag (20. bis 22. Mai 2016) im Zeitraum von 10-20 Uhr
  • Expertentipps von ehemaligen Trial-Profi und Vize-Weltmeister Stefan Schlie
  • Täglich geführte Touren in den Englischen Garten
  • EXPOarea auf dem Coubertinplatz, zentral im Olympiapark gelegen
  • Händler aus München und Umgebung warten mit einer Vielzahl an Produkten und Angeboten zum direkten Verkauf
  • Informative Vorträge zu Infrastrukturentwicklung, Dienstradprivileg sowie E-Bike-Tourismus auf der Eventbühne am Coubertinplatz

Weitere Informationen: www.ebikedays.de und www.facebook.com/ebikedays

Übrigens: Fortsetzung folgt
Weil das Thema E-Bike langfristig angegangen wird, heißen die E BIKE DAYS auch im nächsten Jahr wieder ihre Besucher im Olympiapark willkommen. Von 19. bis 21. Mai 2017 gehen die E BIKE DAYS dann in die zweite Runde.

Bagier brose E-Bikes als neue Kollektion

$
0
0
Bagier brose E-Bikes

Über die Pedelecs von Bagier haben wir in einem früheren Beitrag schon berichtet. Aktuell bringt der deutsche Hersteller von qualitativ hochwertigen, aber trotzdem preiswerten E-Bikes und Pedelecs eine neue Kollektion mit Mittelmotor von brose auf den Markt. Die Bagier brose Pedelec-Serie umfasst dabei verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Ausrichtungen, so dass hier jeder ein passendes Modell finden kann.

Bagier el punta E-Bike-Serie

Den Anfang bei der neuen Bagier brose Serie machen  die Modelle der neuen „el punta“-Serie, welche schon bald bald als Herren- oder Damenvariante verfügbar sein werden. Für die Übersetzung der Trittkräfte kommt eine 9-fach Deore-Kettenschaltung von Shimano zum Einsatz.

Bagier el punta Herren

Die Kraft des brose Mittelmotors, der beim Bagier el punta verbaut werden soll, wird durch hydraulisch betätigte Scheibenbremsen gezügelt. Zudem muss der Käufer nicht auf Federgabel, Federsattelstütze oder LED-Lichtanlage verzichten.

Bagier el punta Damen

Das 28-Zoll-eBike mit 14,5 Ah Akku (bis zu 140 km Reichweite) wird schon bald als Damen- oder Herrenmodell verfügbar sein und kann in mehreren Größen und Farben zu Preisen ab 1.999 EUR erworben werden.

Bagier el milagro Allround-Pedelec

Ein Klasse höher rangieren die E-Bikes der „el milagro“-Reihe. Als Allroundmodelle sind diese für den alltäglichen Einsatz ausgelegt und kommen mit 8-Gang-Nabenschaltung  von Shimano und einem stabilen Aluminiumrahmen (Damen- und Herrenvariante erhältlich).

Bagier el milagro Herren

 

Der brose Mittelmotor treibt das Pedelec sportlich voran und ermöglicht dank des großen Akkus mit 14,5 Ah am Unterrohr auch längere Touren bis zu 140 Kilometer. Die hydraulischen Magura HS11 Felgenbremsen, die serienmäßige Federstattelstütze und die Federgabel an der Front des 28-Zoll-eBikes sind für Sicherheit und Komfort zuständig. Auch auf eine LED-Beleuchtung (Versorgung über E-Bike-Akku) muss der Käufer hier auch nicht verzichten.

Bagier el milagro Damen

Als Damen- oder Herrenmodell ist das schick designte Bagier el milagro Pedelec schon bald in mehreren Größen und zwei Farbgebungen zu Preisen ab 2.299 EUR verfügbar. Alternativ kann wie bei allen E-Bikes von Bagier eine Finanzierung oder ein Leasing angeboten werden.

Für die City: Bagier el viento Serie

Für den Einsatz in der Stadt und als einfach zu nutzendes E-Bike wurde im Rahmen der neune Bagier brose Serie auch ein Tiefeinsteiger-Modell entworfen. Hier wird der 14,5-Akku auf dem Gepäckträger seinen Platz finden.

Das komfortable Bagier el viento Pedelec in 28 Zoll kommt mit Federgabel- und Federsattelstütze und Shimano 8-Gang-Nabenschaltung. Die HS 11 Felgenbremsen von Magura und die LED-Beleuchtung bringen Sicherheit auf mindestens den 140 Kilometern, die der Nutzer im Idealfall mit Unterstützung fahren kann.

In zwei Rahmengrößen und matt-schwarzer Lackierung macht das Pedelec sowohl beim Einkaufen, auf dem Arbeitsweg oder beim Sonntagsausflug eine gute Figur. Es soll schon bald zu Preisen ab 2.299 EUR verfügbar sein.

Bagier el zorro E-Mountainbike

Auch ein sportliches E-Bike soll mit dem brose Mittelmotor befindet sich in der Produkt-Pipeline des Herstellers aus dem Rheinland. Das Bagier el zorro soll als Twentyniner leicht über jegliches unwegsames Gelände rollen und dabei jederzeit die Kraft des brose Mittelmotors zur Verfügung haben.

Der brose Mittelmotor fügt sich dabei harmonisch und für Geländefahrten optimiert in den Aluminiumrahmen des E-MTBs ein, welches mit einer 9-Gang.Kettenschaltung und hydraulischen Scheibenbremsen von Shimano aufwarten kann.

Wie bei den anderen Modellen mit brose Tretlagerantrieb setzt man bei Bagier auf eine Energieversorgung der BMZ GmbH mit 522 Wh. Damit kann man im Idealfall rund 140 Kilometer weit kommen. Das Bagier el zorro soll nach Erscheinen dann für rund 1.999 EUR an Interessierte verkauft werden.

Bagier Portfolio aufgewertet

Das im letzten Jahr von uns vorgestellte Angebot an E-Bikes wurde inzwischen zudem weiter aufgewertet. So ist zusätzlich zu den Modellen el viaje und el modo und deren Luxus-Varianten noch die neuen Modelle el noble und el meta jeweils in normaler und deLuxe-Version verfügbar.

Auch ein E-Trekkingbike für Freunde von langen Touren ist inzwischen verfügbar. Beim Bagier el camino kombiniert der Hersteller einen kräftigen Heckantrieb mit 11,6 Ah Akku (70 km Reichweite) und einer 21-Gang-Schaltung von Shimano.

bagier_el-camino

Das 28-Zoll-Pedelec kommt mit Federgabel und federnder Sattelstütze, V-Brake vorne und hinten (deLuxe: Magura HS 11), verstellbarem Vorbau, LED-Beleuchtung und in zwei Größen in der Farbe anthrazit zum Kunden. Es kostet ab 1.399 EUR.

Mehrere Zusatzausstattungen sind für jedes E-Bike von Bagier verfügbar, wobei man auch die vier Jahre Garantie des Herstellers bei seiner eventuellen Kaufentscheidung nicht außer Acht lassen sollte.

Mehr Informationen demnächst bei uns oder direkt bei Bagier eBikes.

Mit dem eBike oder Rad zur Arbeit – so klappt’s!

$
0
0
Aktion "Rad zur Arbeit" 2016

Am 1. Mai ist die die große Mitmach-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von AOK und ADFC gestartet. Ziel ist, noch mehr Berufstätige für die gesunde und umweltfreundliche Alternative zu begeistern. Der ADFC gibt Tipps, wie der Umstieg aufs Rad oder Pedelec mit Leichtigkeit gelingt.

Schnell erfrischt

Wenn man Berufstätige fragt, warum sie das Rad nicht für den Weg zur Arbeit nutzen, heißt es meist: „zu weit“, „dauert zu lange“ oder „zu anstrengend“. Die Erfahrung zeigt aber: Die Strecke kommt einem oft länger vor, als sie ist. Vielleicht weil man mit dem Auto jeden Tag im Stau steht – und die Zeit als Maß für die Distanz nimmt. Fakt ist: Auf Distanzen bis fünf Kilometer ist man mit dem Rad in der Regel schneller, mit dem Pedelec sogar auf bis zu zehn Kilometer. Dass die moderate Bewegung Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördert, ist ohnehin bekannt.

An 9 von 10 Tagen ist das Wetter gut!

Viele nennen auch das Wetter als Hinderungsgrund. Nach Erfahrungen des ADFC sind es aber kaum 10 Prozent der Arbeitstage, die wegen Regen, Schneefall oder Eisglätte als komfortable Radfahrtage ausfallen. Tipp: Wenn Sie zum ersten Mal das Rad für den Arbeitsweg nehmen – suchen Sie sich einen sonnigen Tag aus, das motiviert!

Eine gute Strecke finden

Einsteiger sollten sich – am besten an einem freien Tag – eine komfortable Strecke suchen und testen, wie lange man dafür braucht. Nicht immer ist der kürzeste Weg der beste! Autoverkehrsarme Strecken, auf denen es auch etwas zu sehen gibt, sind die bessere Wahl. Viele ADFC-Landesverbände bieten Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsweg. Außerdem gibt es hilfreiche Apps für die Wegeplanung, wie naviki, komoot und Bike Citizens.

k_Fahrradfahren_in_der_Stadt_5588

Bild: ADFC/Gerhard Westrich

Das ideale Pendlerrad

Wer regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit fahren will, sollte beim Kauf auf solide Qualität und pannensichere Bereifung achten. Regelmäßige Wartung gehört dazu. Ein Korb am Lenker oder auf dem Gepäckträger macht den schnellen Aufstieg mit Arbeitstasche und den kleinen Einkauf nach Dienstschluss möglich. Wer längere oder hügelige Strecken zurücklegen will, kann über ein Pedelec, also ein Fahrrad mit Elektromotor-Unterstützung, nachdenken. Empfehlungen für den Kauf gibt es beim ADFC.

Fahrradfreundliche Arbeitgeber

Ein gutes Schloss und ein sicherer Abstellplatz sind ebenfalls wichtig. Moderne Arbeitgeber unterstützen ihre Mitarbeiter durch fahrradfreundliche Angebote, zum Beispiel Diensträder, überdachte Fahrrad-Parkplätze, Aktionstage und mehr. Weitere Informationen zum Thema „Fahrradfreundlicher Betrieb“ gibt es bei vielen ADFC-Landesverbänden.

Panne? Der ADFC kann helfen!

Wer mit dem E-Bike bzw. Rad ins Büro oder zum Geschäftstermin fährt, muss sich auf das Bike verlassen können. Bei Pannen im Radler-Alltag hilft die ADFC-Pannenhilfe mit einer 24-Stunden-Hotline.

Hintergrund: Immer mehr Berufstätige radeln zur Arbeit

Fahrrad und Pedelec liegen im Trend – auch auf dem Weg zur Arbeit. Der Anteil der Berufstätigen, die zur Arbeit radeln, hat sich zwischen 2003 und 2012 von 9 auf 11 Prozent erhöht. Auch die Zahl der „Kombinierer“ wächst – sie fahren die erste oder letzte Meile mit dem Rad und nutzen für die Hauptstrecke die öffentlichen Verkehrsmittel. Und nicht zuletzt: Die auf dem Rad zurückgelegten Strecken werden länger – von 4,7 km in 2011 auf 5,6 km in 2015 – bei den Kombinierern.

k_Fahrradfahren_in_der_Stadt_5580

Bild: ADFC/Gerhard Westrich

Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“

Ein Treiber dieser Entwicklung ist die Kampagne „Mit dem Rad zur Arbeit“, mit der AOK und ADFC seit 2001 jedes Jahr Hunderttausende in den Sattel bringen und für Öffentlichkeit sorgen. Die Aktion hat in diesem Jahr übrigens schon am 1. Mai begonnen. Weitere Infos auf www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de.

MRA_00_Logo_ohne_Jahreszahl_JPG

Über den ADFC

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit mehr als 155.000 Mitgliedern die größte Interessensvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.

Fantic Gravel mit brose Antrieb vorgestellt

$
0
0
Fantic Gravel 2016 mit brose Antrieb

Auf dem Bicycle Adventure Meeting 2016 (BAM) in Venedig wurde auch das neue Fantic Gravel vorgestellt, ein sportliches und leichtes Rennrad (oder Reiserad?), das mit brose Antrieb ausgerüstet ist.

Der Hersteller aus dem italienischem Treviso setzt seit längerem auf den Antrieb aus Deutschland und hat diesen beispielsweise in seinen E-Mountainbikes und E-Fatbikes verbaut.

Fantic Gravel – auch mit Carbongabel verfügbar

Das neue Rennrad mit brose Antrieb aus dem Hause Fantic wird in mehreren Varianten verfügbar sein. So soll es neben der Variante mit Federgabel auch eine Version mit Starrgabel aus Carbon geben.

Fantic_Gravel_brose_2016-2

Die Aluminium-Variante hat dann auch eine Federgabel von Rock Shox verbaut, während die starre Carbongabel wohl bei einer höherklassigen Version der Neuheit zum Einsatz kommt.

Fantic_Gravel_brose_2016-1

Schaltungs- und Bremsenkomponenten für das Fantic Gravel bezieht der Hersteller von Sram, wobei man ausschließlich auf hydraulische Scheibenbremsen setzt.

Fantic_Gravel_brose_2016-8 Fantic_Gravel_brose_2016-9 Fantic_Gravel_brose_2016-3

Die Modelle sind mit mehreren Laufradvarianten verfügbar, darunter sind wohl auch Modelle mit der angesagten Plus-Bereifung verfügbar.

Fantic_Gravel_brose_2016-12

Der Akku, welcher für einen guten Schwerpunkt auf dem Unterrohr montiert ist, sollte eine ausreichende Kapazität für lange Fahrten bereitstellen.

Auf dem Display von brose (mit Lenkerfernbedienung) kann der Fahrer dann während der Fahrt alle relevanten Daten abrufen und auch die verschiedenen Unterstützungsstufen durchschalten.

Ein aktuelles Video stellt die Vorzüge des neuen E-Bikes aus dem Hause Fantic heraus:

Ein genaues Datum für die Verfügbarkeit oder sogar Preise für die verschiedenen Modelle hat Fantic leider noch nicht genannt. Wir werden Sie hier aber auf dem Laufenden halten.

Bis dahin verweisen wir für Neuheiten des italienischen Herstellers auf deren Webseite.

Auftaktveranstaltung von „Mit dem Rad zur Arbeit“ in Dresden

$
0
0
Mit dem Rad zur Arbeit AOK

In Dresden fand am Dienstag (10. Mai) die Auftaktveranstaltung zu „Mit dem Rad zur Arbeit“ von AOK und Allgemeinem Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) statt. Die bundesweite Mitmachaktion startet in diesem Jahr bereits im Mai und erstreckt sich damit erstmals über den Zeitraum von vier Monaten. Ziel des Fahrrad-Klassikers ist es, möglichst viele Berufstätige zu motivieren, sich für den Arbeitsweg in den Sattel zu schwingen. Schirmherr der 16. Auflage ist ARD-Sportmoderator René Kindermann.

2015 haben sich rund 150.000 Berufstätige für eine Teilnahme bei „Mit dem Rad zur Arbeit“ entschieden. Dr. Stefan Knupfer, Vorstand der AOK PLUS, kennt die Gründe:

Aus Umfragen wissen wir, dass rund 90 Prozent der Teilnehmer mitmachen, um etwas für Körper und Geist zu tun. Bei rund einem Drittel der Berufstätigen spielt auch Zeit eine wichtige Rolle, weil sie auf dem Rad schneller durch den Berufsverkehr kommen. Beides sorgt für einen entspannten Start in den Tag.Dr. Stefan Knupfer

Besonders erfreulich aus Sicht von Knupfer ist die Nachhaltigkeit der Aktion: Zwei von drei Teilnehmern gaben an, das Rad auch über „MdRzA“ hinaus beruflich wie privat intensiver zu nutzen.

Auftaktveranstaltung_Mit_dem_Rad_zur_Arbeit_Dresden_2

Ludger Koopmann, stellvertretender Bundesvorsitzender des ADFC:

Fahrrad und Pedelec sind im Trend – auch auf dem Weg zur Arbeit. Schon elf Prozent der Berufstätigen nutzen es. Das sind mehr als diejenigen, die mit Bus und Bahn zur Arbeit kommen. Wir wollen, dass noch mehr Menschen auf die gesunde und umweltfreundliche Alternative umsteigen. Das lohnt sich auch für Arbeitgeber, denn Radeln macht nachweislich gesünder, fitter und motivierter. Ein Gewinn für alle!Ludger Koopmann

René Kindermann, Schirmherr der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“:

Ich bin total begeistert von der Aktion, weil sie es so einfach macht, etwas für die Gesundheit zu tun. Denn ziemlich jeder hat ein Rad im Keller oder in der Garage stehen. Jetzt müssen wir alle zusammen, ja auch ich, den inneren Schweinehund überwinden und uns auf den Sattel schwingen. Nach nur 30 Minuten Radfahren werden übrigens schon Glückshormone ausgeschüttet und die runden Bewegungen tun auch noch den Gelenken gut. Es gibt also kaum ein Argument, bei der AOK-Aktion nicht mit dabei zu sein.René Kindermann

„Mit dem Rad zur Arbeit“ ist im Jahr 2001 mit 828 Teilnehmern im bayerischen Günzburg an den Start gegangen. Daraus hat sich die langlebigste und größte Alltagsradfahraktion in Deutschland entwickelt. Seit mehr als zwölf Jahren gibt es die Aktion bundesweit.

1,75 Millionen Radfahrer haben sich bisher an der Aktion beteiligt. Ziel ist es, zwischen Mai und August an mindestens 20 Arbeitstagen mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Alle Teilnehmer haben dabei die Chance, Preise im Wert von über 200.000 Euro zu gewinnen. Details und Anmeldeunterlagen gibt es auf der Aktionswebsite.


Norman Schwarze wechselt von Panasonic zu BLOKS.

$
0
0
BLOKS_produkte

Seit dem 1. Mai verstärkt Norman Schwarze als Sales Engineer das junge Unternehmen BLOKS. Der Wirtschaftsingenieur war zuletzt bei Panasonic als Serviceingenieur für Pedelec Antriebssysteme tätig.

Norman ist außerdem als E-Bike-Experte in verschiedenen Gremien wie der International Organization for Standardization (ISO), dem Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) oder auch dem Comité Européen de Normalisation (CEN) aktiv.

Norman Schwarze

Norman Schwarze

Bei BLOKS. wird er das Vertriebsteam mit seinem technischen Wissen unterstützen. Dabei übernimmt er auch die technische Beratung von Neukunden sowie die Betreuung bestehender Kunden. „Norman bringt eine große Leidenschaft für Fahrräder und E-Bikes mit“, so Gründer und Geschäftsführer Daniel Meermann. „Er kennt den Markt und bringt umfangreiche praktische Erfahrungen mit ins Team.“

BLOKS. liefert bereits seit Ende letzten Jahres die ersten E-Bike-Computer an seine Kunden aus. Nach der erfolgreichen Einführung des minimalistischen E-Bike-Computers BLOKS. remote 14d, arbeitet BLOKS. jetzt an der nächsten Generation: dem Android-basierten BLOKS. display.

Mehr auch auf www.bloks.de.

Über BLOKS.

Die BLOKS. GmbH ist ein innovatives Unternehmen mit Standorten in München und Hongkong. Das erfahrene Entwicklerteam gestaltet, entwickelt und produziert Lösungen und Produkte, die neue Gestaltungsfreiheiten bei der Entwicklung von E-Bikes eröffnen. In-Vehicle Networking – die Vernetzung elektronischer Komponenten im E-Bike – und die vielfältigen Möglichkeiten der Connectivity stehen bei der Entwicklung der Android-basierten Bike-Konsole für Light Electric Vehicles im Fokus.

Amazon Prime Now – schnellste Lieferung dank eBike

$
0
0
Amazon PrimeNow eBike Lieferung

Der Onlineriese Amazon hat in Deutschlands Hauptstadt Berlin nun auch die Prime Now Versandoption eingeführt, welche eine Lieferzeit von nur einer Stunde für zahlreiche Artikel verspricht.

Wer mit einem Lieferfenster von zwei Stunden zufrieden ist, muss für den Versand nichts bezahlen, wer die Lieferung innerhalb einer Stunde benötigt, zahlt pro Vorgang 6,99 EUR. Der neue Service ist von Montag bis Samstag jeweils von 8:00 bis 24:00 Uhr verfügbar.

Berliner haben’s gut – Amazon Prime Now Lieferung mit Cargo-eBike

Für die Lieferung in Berlin greift der Onlinegigant auf die Dienste diverser Vertriebspartner zurück, welche neben konventionellen Lieferwagen nun auch elektrisch angetriebene Lastenfahrräder einsetzen, die viel besser durch den dichten Verkehr der Bundeshauptstadt kommen.

 

Amazon_PrimeNow_Lastenrad2

Hier werden vorerst E-Lastenräder der Marke Bullit im Rahmen des neuen Amazon Prime Now Programms unterwegs sein, die auch vorher schon oft den Berlinern in der Stadt begegnet sein dürften. Dabei wird Prime Now nur einen kleinen Teil der Online-Shopping Lieferungen in Berlin ausmachen, wobei allgemein der Anteil von Onlinebestellungen nur einen kleinen Anteil am Verkehr in Berlin hat.

Zudem verweist Amazon auf die Vorteile einer Prime Now Lieferung, wodurch die Bestellungen vieler Kunden gebündelt, gemeinsam ausgeliefert und so individuelle Einkaufsfahrten eines Jeden eingespart würden.

Für die Verpackung setzt Amazon auf Papiertüten oder im Fall von gekühlten und gefrorenen Produkten auf Isoliertaschen aus Kunststoff. Die Taschen werden vom Lieferanten wieder mitgenommen und so mehrfach wiederverwendet. Viele große und schwere Artikel, wie zum Beispiel Getränkekästen werden sogar ohne Umverpackung zum Kunden gebracht.

Amazon_PrimeNow_Lastenrad

In vielen Städten der USA, England, Japan und Italien läuft der Service schon seit geraumer Zeit sehr erfolgreich. Hier in Deutschland steht der Dienst vorerst nur Prime-Mitgliedern in Berlin zur Verfügung, soll aber im Laufe der Zeit sukzessive ausgebaut werden. Zum Deutschland-Start sagt Ralf Kleber, Country Manager Amazon.de:

Mit dem neuen Service und der großen Vielfalt an Prime Now Produkten möchten wir den Alltag unserer Kunden noch komfortabler gestalten.Ralf Kleber

Wie funktioniert Amazon Prime Now?

Wer Mitglied des beliebten Amazon Prime-Programms* ist, profitiert in Deutschland von immer mehr Annehmlichkeiten. So werden Millionen von Artikeln kostenlos und meist schon am nächsten Tag per Premiumversand geliefert. In ausgewählten Städten auch per Gratis-Same-Day Lieferung noch am Tag der Bestellung.

Amazon_PrimeNow_Haustuer

Dazu kommt ein unbegrenztes Streaming von von mehr als 15.000 Filmen und Serienepisoden per Prime Video*, Deutschlands beliebtestem Streaming Service. Mehrwert bieten auch der kostenlose Zugriff auf über eine Million Songs per Amazon Prime Music, unbegrenzter Foto-Speicherplatz in der Amazon Cloud, Zugang zu über einer Million kostenlosen eBooks in der Kindle Leihbücherei und vieles mehr für nur 49 EUR im Jahr*.

In Berlin können Prime-Mitglieder nun per neuer Smartphone-App von Amazon für Ihre Adresse verfügbare Produkte auswählen und dann den Lieferstatus in Echtzeit verfolgen. Das Sortiment umfasst unter anderem verpackte, frische und tiefgekühlte Lebensmittel, Getränke, verpacktes Obst und Gemüse, Artikel des täglichen Bedarfs, Elektronik, Kindle Geräte, Bücher, Spielwaren, Drogerieartikel, DVDs und Bekleidung.

Amazon_PrimeNow_Geburtstag

 

Hier alle verfügbaren Apps in der Übersicht:

WP-Appbox: Amazon Prime Now (Kostenlos, Google Play) →

WP-Appbox: Amazon Prime Now (Kostenlos, App Store) →

Die App konnte im App Store nicht gefunden werden. :-( #wpappbox

Links: → Store öffnen → Google-Suche

Als Mindestbestellwert für eine Prime Now Lieferung nennt Amazon 20 EUR. Als besonderen Service kann man per App auch eine andere Lieferadresse angeben, falls man zum Zeitpunkt der Lieferung einmal nicht zuhause sein sollte.

Mit dem neuen Service, der vorerst nur in Berlin verfügbar ist, möchte Amazon nicht in Zukunft auf eine Lieferung per E-Bike umsteigen, sondern sich eher im wachsenden Segment der Lebensmittel-Lieferanten etablieren. Nur mit sehr schneller Auslieferung dürften Kunden den Versand der verderblichen Produkte mittels Onlinebestellung auf Dauer akzeptieren.

Amazon_PrimeNow_Infografik

 

Zum Start und im Aktionszeitraum vom 10.05.2016 bis 12.09.2016 gibt es für jeden Erstbesteller einen Gutschein von 10 EUR auf die erste Bestellung (30 EUR Mindestbestellwert). Dafür muss in der App an der Kasse der Code PRIMENOW10 eingegeben werden.

Alle Informationen und eine Übersicht über die vollständigen Zustellgebiete finden Berliner Prime-Kunden unter www.Amazon.de/primenow.

OBI: Prophete Navigator 6.4 E-Bike inkl. 2 Akkus

$
0
0
Prophete Navigator 6.4

Im Frühjahr sprießen neben Blumen und anderen Pflanzen auch die Angebote im Pedelec- und E-Bike-Bereich aus dem Boden. Einer der führenden Baumärkte in Europa ist OBI, der ab sofort bis zum 25. Mai 2016 das Prophete Navigator 6.4 in einem attraktiven Paket in seinem Onlineshop anbietet, welches inklusive zweitem Akku und zudem versandkostenfrei zum Besteller geliefert werden soll.

Das Prophete Navigator 6.4 im Detail

Das hier angebotene Prophete Navigator 6.4 ist ein praktisches Trekking-E-Bike und mit Markenkomponenten von AXA, Continental, Promax, Samsung, Selle Royal, Shimano und SR Suntour ausgerüstet. Es ist als Damen- oder Herrenmodell verfügbar.

prophete_navigator_6_4

Der ausgereifte TRIO-Hinterradmotor mit 250 Watt unterstützt den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Er wird mittels eines Samsung SDI Gepäckträger-Akkus mit Energie versorgt, der eine Kapazität von 374 Wattstunden aufweist.

prophete_navigator_6_4_seit1 prophete_navigator_6_4_heck1 prophete_navigator_6_4_seit5 prophete_navigator_6_4_seit2 prophete_navigator_6_4_seit4 prophete_navigator_6_4_vorn1

Somit wird dem 28-Zoll E-Bike aus dem Hause Prophete eine Reichweite von knapp 100 Kilometern je nach Fahrweise beschert. Dank dem hier beschriebenen Angebot, dem ein zweiter gleichwertiger Akku beiliegt, wird die mögliche Reichweite auf bis zu 200 Kilometer verdoppelt.

Die Shimano Altus Kettenschaltung stellt dem E-Bike 24 Gänge zur Verfügung, so dass man hier für jede Fahrsituation gerüstet sein sollte. Am linken Lenkergriff befindet sich das LED-Display des Prophete Navigator 6.4, mittels welchem man aus den fünf Unterstützungstufen des Antriebssystems auswählen kann. Diese funktionieren hier geschwindigkeitsbasiert und nicht durch eine Anpassung des unterstützenden Drehmoments.

51526-0111_Akku 51526-0111_Gabel 51526-0111_Scheinwerfer 51526-0111_Motor

Weitere Ausstattungsdetails umfassen Promax V-Bremsen (mechanisch), AXA LED-Beleuchtung mit Standlicht, Selle Royal Trekkingsattel, Federsattelstütze und SR Suntour Federgabel. Auch auf Gepäckträger, Schutzbleche und Ständer muss der Käufer nicht verzichten.

prophete_navigator_6_4_damen

Das Prophete Navigator 6.4 E-Bike kann als Herrenvariante mit einer Rahmenhöhe von 52 cm* oder als Damenversion mit einer Rahmenhöhe von 50 cm* im Angebot mit 2. Akku im Rahmen der zeitlich begrenzen Aktion erworben werden. Der Kaufpreis liegt mit nur 1.129 EUR jeweils unterhalb des empfohlenen Verkaufspreises des mit einem Akku ausgerüsteten Pedelecs.

Alle E-Bikes und Pedelecs versandkostenfrei

Wem das hier beschriebene Modell nicht zusagt, findet vielleicht noch ein anderes E-Bike im Sortiment des OBI Onlineshops. Bis zum 25.05.2016 werden dort alle Produkte in diesem Bereich versandkostenfrei angeboten. Hier geht es zur Übersicht*.

Coboc SEVEN Vilette – neues, smartes E-Bike für Damen

$
0
0
Coboc SEVEN Villette

Die E-Bike-Schmiede Coboc aus Heidelberg konnte im letzten Jahr mit dem SEVEN Vesterbro auf der Eurobike so richtig absahnen und erneut einen Eurobike Award in Empfang nehmen. Nun stellt man dem erfolgreichen Modell, welches dank coModule unsichtbar mit smarter Technik ausgerüstet ist, mit dem Coboc SEVEN Vilette ein speziell für Damen angepasstes Modell zur Seite.

Die E-Bike-Technik nahezu unsichtbar verstecken – dafür sind die E-Mobility-Experten aus Heidelberg bekannt und wurden dafür immer wieder mit Auszeichnungen bedacht. Die Modellanzahl ist seit dem ersten Coboc ONE eCycle inzwischen auf fünf Modelle angewachsen, die allesamt ein Lifestyle-orientiertes Klientel ansprechen und deren Ansprüche hinsichtlich Fahrspaß, Agilität und cleaner Optik erfüllen.

Das neue SEVEN Vilette im Detail

Im Vorfeld der Eurobike 2015 hat Coboc das SEVEN Vesterbro vorgestellt, ein auf die Bedürfnisse von Pendlern optimiertes E-Bike, bei welchem die Macher auf die Wünsche ihrer Kunden gehört und diese in die Entwicklung haben einfließen lassen.

Coboc SEVEN Villette-02

Zu diesem Modell gesellt sich nun das SEVEN Vilette, welches mit speziell an die weibliche Anatomie angepassten Rahmen mit tieferem Einstieg aufwartet. Dieser verbindet eine alltagstaugliche Sitzposition mit kompletter Ausstattung wie hydraulischen Scheibenbremsen, Schutzblechen, optisch schön integriertem Gepäckträger und Fahrradständer.

Coboc SEVEN Villette-06 Coboc SEVEN Villette-05 Coboc SEVEN Villette-07

Auch eine per E-Bike-Akku gespeiste LED-Lichtanlage ist vorhanden, die aus einem StVO-tauglichen Vorderlicht von Supernova (E3 Mini) und einem im Sattelrohr integriertem Rücklicht besteht. Auf dieses ist Coboc besonders stolz, denn die Integration ist einzigartig und sorgt für ein besonders markantes Erscheinungsbild im Straßenverkehr.

Coboc SEVEN Villette-04 Coboc SEVEN Villette-03

Wie von den Heidelbergern bekannt, ist die Steuerung des nahezu unsichtbaren Heckmotors so sauber abgestimmt, dass eine Schaltung nicht benötigt wird und das Zusammenspiel von Muskelkraft und Zusatzantrieb bestens harmoniert.

Coboc SEVEN Villette-08

Auch der Akku, welcher 350 Wattstunden bereitstellt, ist unsichtbar ins Unterrohr integriert und lässt sich im Falle eines Falles durch geschultes Personal austauschen (Reichweite rund 80 km). Auf den ersten Blick erkennen Normalsterbliche nicht, dass hier ein E-Bike vor ihnen steht.

Einzig auf dem geschwungenen Oberrohr sind fünf LEDs für die Batteriestandanzeige und an der Unterseite der Powerschalter und die magnetische Ladebuchse des Antriebssystems integriert. Ebenfalls sieht man dem schön designten Elektrorad nicht an, dass sich im Inneren zudem smarte Technik verbirgt, welche dem Modell eine Vielzahl an Funktionen beschert.

5.5.2-Villette-Scrollbox_neu-1

Diese wird von coModule beigesteuert und stellt über eine Smartphone-App Funktionen wie eine vollwertige Navigation mit Routentracking und Höhenprofil, Anzeiger der aktuelle Geschwindigkeit, aktueller Akkustand, gefahrene Kilometer bzw. verbleibende Kilometer bis zum Ziel sowie Akku-Reichweite und Lichtsteuerung zur Verfügung.

Ebenso können darüber im Servicefall Diagnosedaten zum Hersteller oder Händler geschickt werden und so eine Fahrt zur Werkstatt eventuell vermieden werden. Auch Firmware-Updates der E-Bike-Software sollen in Zukunft über die integrierte Cloud-Funktionalität automatisch eingespielt werden können.

Coboc SEVEN Villette-09

Weitere Details des nur 15,4 Kilogramm wiegenden Commuter E-Bikes stellen die Plattformpedale ohne Pins, Kojak-Bereifung und die leichte Befestigungsmöglichkeit für Gepäckträgertaschen zum Beispiel der Marke Ortlieb dar. Die leichte Carbongabel trägt natürlich zur Gewichtsreduzierung und zum komfortablen Fahren bei.

Coboc SEVEN Villette

 

Das Coboc SEVEN Vilette kostet wie sein Bruder ab 4.599 EUR und soll ab Juni 2016 bei allen angeschlossenen Händlern verfügbar sein.

Parlamentarische Radtour 2016 in Berlin

$
0
0
Parlamentarische Radtour 2016

Bereits zum 6. Mal in Folge fand, bei Sonnenschein und frühsommerlichen 25 Grad, am Montag, den 09. Mai die Parlamentarische Radtour des Deutschen Bundestages in Berlin statt. Das Motto in diesem Jahr: „Fahrradparken im großstädtischen Raum“.

Pünktlich um 14 Uhr startete eine Gruppe von rund 150 Parlamentariern, Mitarbeitern der Ministerien und des Bundestages sowie Mitgliedern von Verbänden und Institutionen, um für das Fahrrad und den Radverkehr zu werben. Geladen hatten die MdB Gero Storjohann (CDU/CSU) und Stefan Zierke (SPD), beide fahrradpolitische Beauftragte ihrer Fraktionen.

DSC_8730

Nach einer Begrüßung vor dem Paul-Löbe-Haus durch die Veranstalter sowie Petra Pau (Bundestagsvizepräsidentin) und Norbert Barthle (CDU, Parlamentarischer Staatssekretär im BMVI), ging es Richtung Pankow im Nordosten Berlins.

Der ZIV unterstützt die Parlamentarischen Radtour seit der Neuauflage 2011 organisatorisch. Während der ADFC verantwortlich für die Route und die Verpflegung während der Tour ist, stellt der ZIV über seine Mitglieder E-Bikes zur Verfügung. Dieses Jahr freuten sich die Teilnehmer über Fahrzeuge von BBF, Bergamont, Continental, Cycle Union, Derby Cycle, HP Velotechnik, Mifa, Paul Lange / Shimano sowie Winora.

DSC_8609

Traditionell lud der ZIV nach der Tour in den Zollpackhof ein. Bei einem Imbiss und Erfrischungen hatten die hungrigen und durstigen Radler die Gelegenheit, sich zu stärken und auszutauschen. David Eisenberger, Leiter Marketing und Kommunikation des ZIV zeigte sich hocherfreut über die gelungene Werbung für den Radverkehr:

Wie immer ist die Parlamentarische Radtour ein Highlight im politischen Radverkehrskalender. Kaum ein anderer Anlass eignet sich besser, um mit Zweiradenthusiasten in entspannter Atmosphäre über fahrradpolitische Ansichten zu diskutieren. Und auch das Bild der Gruppe auf den Straßen Berlins ist immer wieder beeindruckend. Mein Dank geht an die Veranstalter, Mitorganisatoren und natürlich an unsere Mitglieder, die den ZIV so hervorragend repräsentiert haben.David Eisenberger

DSC_8831

Mehr auch direkt beim Zweirad-Industrie-Verband.

Review: Pressekonferenz der 1. E BIKE DAYS München 2016

$
0
0
E BIKE DAYS Pressekonferenz 2016

Vom 20.-22. Mai 2016 finden im Münchner Olympiapark die ersten E BIKE DAYS statt. Ein Event, welches nicht nur für den Endverbraucher informative Gespräche und spannende Aktionen bereithält, sondern für die komplette Fahrradbranche eine große Relevanz hat. Mit den E BIKE DAYS wird eine Plattform der Information und des Austausches geschaffen, um den Radverkehr insgesamt und das E-Bike im Speziellen voran zu treiben.

Das Konzept der E BIKE DAYS genießt sowohl auf politischer als auch auf wirtschaftlicher Ebene ein hohes Ansehen. Dies zeigt zum einen die Übernahme der Schirmherrschaft durch Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr, gemeinsam mit Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Stadt München, zum anderen die namhaften Vertreter, die am 11. Mai 2016, auf der Pressekonferenz im Haus der Bayerischen Wirtschaft auf dem Podium vertreten waren. „Die E BIKE DAYS unterstützen unser politisches Ziel, die Elektromobilität und den Radverkehr zu fördern und den Verkehr umweltfreundlicher abzuwickeln. Ich habe daher gerne die Schirmherrschaft für sie übernommen“, so Joachim Herrmann.

Unser Anspruch ist kein geringerer als mit den E BIKE DAYS ein Format zu schaffen, das emotional, informativ, elektrisierend und kompetent mit allen beteiligten Gruppen gemeinsam die Zukunft des Radverkehrs gestaltet“, erklärt Christan Deissenberger, Veranstalter und Geschäftsführer der Communico GmbH.

Dazu können die Besucher am Eventwochenende (Fr und Sa von 10-20 Uhr, So von 10-17 Uhr) über 500 E-Mountainbikes, S-Pedelecs, E-City-Bikes und Lastenräder kostenlos testen. „Der Olympiapark München bietet uns dabei die ideale Location. Dank seiner hervorragenden Infrastruktur können wir verschiedene Teststrecken für alle Segmente der E-Bikes anbieten und haben am Coubertinplatz eine zentrale Anlaufstelle mit informativen Vorträgen auf der Eventbühne“, ist Christian Deissenberger überzeugt.

E BIKE DAYS PK

Händler aus München und Umgebung warten vor Ort mit einer Vielzahl an Produkten und Angeboten zum direkten Verkauf. Einer der rund 70 Aussteller, die über die neuesten Entwicklungen informieren, ist die Winora Group. „Dass sich die Winora Group innerhalb kürzester Zeit vom klassischen Fahrradhersteller zum Anbieter mit dem breitesten und vielfältigsten Gesamtsortiment im Bereich E-Mobilität entwickelt hat, liegt daran, dass wir als einer der ersten das Thema von einem strategischen Standpunkt aus betrachten“, erklärt auf der Pressekonferenz Alexander Thusbass, Head of Haibike Design Center Munich und enger Vertrauter der Winora Group Geschäftsführerin, Susanne Puello.

E-Bikes als umweltfreundliche Alternative

Claus Fleischer, Leiter des Produktbereichs Bosch eBike Systems, prophezeit dem E-Bike auf der Pressekonferenz verkehrspolitisch das größte Potenzial aller Fahrzeuge: „Laut Umweltbundesamt ließe sich jeder zweite Weg mit dem PKW bis zu zehn Kilometer auf das Rad verlagern. Dadurch würden Emissionen gesenkt, die Umwelt entlastet und die Fortbewegung ökonomischer. E-Bikes sind der ideale Einstieg in effiziente und emissionsfreie Mobilität.“ Damit die Nutzung von aktuell rund 2,5 Millionen Pedelecs auf Deutschlands Straßen weiter ansteigt, ist eine entsprechende Infrastruktur erforderlich.

Radschnellwege als ideale Infrastruktur für E-Bikes

Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) setzt sich mit dem Thema Radschnellverbindungen auseinander. „Neben komfortablen Wegbreiten für problemloses Überholen, ermöglichen Radschnellwege höhere Fahrtgeschwindigkeiten und verringern Zeitverluste an Ampeln und Kreuzungen. Sie tragen zur Zukunftsfähigkeit unserer Region bei und bieten Bürgern neue Mobilitätschancen“, erklärt Christian Breu, Geschäftsführer des PV. Eine im Mai 2015 durchgeführte Potenzialanalyse für München und Umland brachte 14 Korridore hervor, die hohe Pendlerströme aufgreifen sowie Arbeitsplatzzentren, Hochschulstandorte und Haltestellen des Schienenverkehrs einbinden.

In einer so schnell wachsenden Region wie München, ist es notwendig, den Radverkehr zu stärken, um die Straßen und den öffentlichen Nahverkehr zu entlasten. Die E BIKE DAYS helfen uns dabei den Umstieg aufs Rad weiter zu pushen“, so Christian Breu. Im nächsten Schritt werden in einer Machbarkeitsstudie Streckenverlauf und Kosten für das Pilotprojekt zwischen dem Münchner Stadtzentrum und dem Hochschulcampus in Garching sowie nach Unterschleißheim erstellt.

Fortsetzung folgt im Mai 2017

In einem Punkt sind sich alle Podiumsgäste der Pressekonferenz einig: Um das Thema E-Bike nachhaltig anzugehen, soll auch zukünftig die Branche nach München geholt werden. Der Termin im nächsten Jahr steht daher bereits fest: Vom 19.-21. Mai 2017 gehen die E BIKE DAYS in die zweite Runde.

Coboc ONE Rome – neuer E-Bike Renner in schwarz

$
0
0
Coboc ONE Rome

Auch das im letzten Jahr bereits vorgestellte Coboc ONE Soho bekommt dieses Jahr ein weiteres Modell an die Seite gestellt: das Coboc ONE Rome.

Anders als dieses ist das auf der Berliner Fahrradschau erstmals vorgestellte ONE Rome aber in mattem Schwarz gehalten und mit geradem Lenker ausgerüstet.

Stadt-Flitzer ONE Rome

Damit wird die Sitzposition aufrechter und komfortabler, wobei für den Komfort auch die breiteren Reifen zuständig sind. Für die Sicherheit sorgen standfeste Scheibenbremsen von Shimano.

Coboc ONE Rome

Der Rahmen des begehrenswerten und stylishen E-Bikes wurde weiterhin aus dem Bahnrad-Rennsport entlehnt und verfügt damit über genügend Steifigkeit und Stabilität für ein agiles und bemerkenswertes Fahrverhalten.

Die Reduzierung aufs Wesentliche lässt Unbedarfte auch bei diesem Modell nicht auf den ersten Blick erahnen, dass es sich hierbei um ein E-Bike handeln könnte.

Coboc ONE Rome-06 Coboc ONE Rome-05 Coboc ONE Rome-04 Coboc ONE Rome-03

Kenner sehen allerdings den kleinen, aber mit 500 Watt Spitzenleistung umso stärkeren Heckmotor, der das Singlespeed-Pedelec im Handumdrehen auf ein sportliches Tempo beschleunigen kann.

Der Akku mit 352 Wattstunden ist, wie bei jedem Modell von Coboc, im Unterrohr verborgen und verschafft dem ONE Rome eine Reichweite von rund 80 Kilometern je nach Fahrweise und Terrain.

Coboc ONE Rome-11 Coboc ONE Rome-09 Coboc ONE Rome-10 Coboc ONE Rome-08

Die fünf dezent im Oberrohr eingesetzten blauen LEDs zeigen dem Fahrer den Ladezustand des Akkus an, während sich an der Unterseite der Powerknopf und der magnetische Ladeanschluß befinden.

Beim nur 14,4 Kilogramm wiegenden Coboc ONE Rome hat der optimal austarierte Elektroantrieb leichtes Spiel und auch ohne Antrieb lässt sich das neue Modell schön leicht fahren. Dafür sorgt auch die Vordergabel aus Carbon, die Stabilität, aber auch leichte Dämpfung mitbringt.

In drei Größen wird das neue ONE Rome schon ab Juni 2016 für rund 3.899 EUR bei den Coboc Händlern stehen.

Mehr auch direkt beim Unternehmen Coboc aus Heidelberg.


Stromer unterstützt Schweizer Bike4Car Aktion

$
0
0
stromer_bike4car_2016

Erneut findet in der Schweiz die Aktion „Bike4Car“ statt, die es Autofahrern ermöglichen soll, einfach zwei Wochen das Auto stehen zu lassen und dafür kostenlos ein E-Bike auszuprobieren. Die Aktion wird vom Bundesamt für Energie (BfE) und Klimaschutzorganisation My Blueplanet durchgeführt.

Auch der Schweizer E-Bike-Hersteller Stromer unterstützt die Aktion und stellt dafür rund 300 Stromer ST1 zur Verfügung. Insgesamt besteht für die Teilnehmer ein Angebot an über 600 E-Bikes, welche in 50 Städten und Gemeinden kostenlos zur Nutzung bereitstehen.

stromer_st1

Jeder der mitmachen möchte, kann sich beim teilnehmenden Velohändler registrieren und dann zwei Wochen lang ausprobieren, welches Velo zu einem passt und wie es sich im Alltag bewährt. Auch eine 4-monatige Testmitgliedschaft bei Mobility Carsharing wird angeboten.

Bike4Car macht E-Bike-Liebhaber

Wer bei Bike4Car mitmacht, erhöht die Chance, sich in das E-Bike-Fahren zu verlieben. So konnten in den vorigen Aktionen die Anzahl derer erhöht werden, die danach ein E-Bike selbst besitzen und nutzen wollten.

Die Teilnehmer legten im Durchschnitt rund 12 Kilometer pro Tag zurück, wobei das eBike rund 80 Prozent der Fahrten mit dem Auto ersetzte. So konnten im letzten Jahr rund 50 Tonnen CO2 eingespart werden.

Mitmachen und gewinnen

Unter allen Teilnehmern in der Schweiz werden je zwei E-Bikes der Marken Stromer bzw. Allegro im Wert von insgesamt knapp 16.000 SFr. verlost. Zudem wird am Ende der Aktion das eingesparte CO2 aller Teilnehmer kommuniziert.

Die Aktion dauert noch bis zum Ende des Monats September 2016, wofür man sich online oder auch direkt im Laden eines teilnehmenden Velohändlers registrieren kann. Dafür gibt man einfach den Autoschlüssel oder die Fahrzeug-Ausweise ab und kann dann ein E-Bike für zwei Wochen mitnehmen.

 

Weiterführende Links:

Bike to Work Challenge: Strava registriert 80.000 Fahrten

$
0
0
Bike to Work Challenge Strava

Strava, das soziale Netzwerk für Sportler gibt die Highlights ihres ersten globalen Bike to Work Days bekannt, der am Dienstag 10. Mai stattgefunden hat. Beeindruckende 79.879 Radpendelfahrten wurden allein an diesem Tag von den Teilnehmern der Bike to Work Challenge registriert.

Dabei wurden insgesamt 1.343.954 Kilometer gesammelt- die Durchschnittsdistanz lag bei 16.82 km. Anders betrachtet: Die Teilnehmer der Herausforderung haben zusammen 71.107 Stunden auf dem Rad zur Arbeit verbracht.

Im Durchschnitt entspricht das 53 Minuten and 41 Sekunden pro Pendelfahrt. Die Pendelfahrten des Aktionstages können mittels dieser spannenden Visualisierung nach erlebt werden.

Der Aktionstag stellte sich als echte globale Initiative heraus: Challenge Teilnehmer aus 180 Ländern haben Pendelfahrten hochgeladen und dabei geschätzte 514.51 Tonnen Kohlendioxid eingespart. Die Top10 teilnehmenden Nationen an der Bike to Work Challenge waren:

  1. Vereinigtes Königreich
  2. USA
  3. Brasilien
  4. Australien
  5. Deutschland
  6. Niederlande
  7. Spanien
  8. Kanada
  9. Frankreich
  10. Italien

Strava hat diese Initiative ins Leben gerufen um zu zeigen was mit Strava Metro erreicht werden kann: Strava Metro anonymisiert und analysiert Millionen von Datensätzen der Pendel Aktivitäten die Woche für Woche auf Strava hochgeladen werden.

Im nächsten Schritt kann dann in enger Partnerschaft mit Stadtplanern und öffentlichen Trägern die Infrastruktur in den Städten datenbasiert weiter entwickelt werden und für die lokale Gemeinschaft zu verbessern.

Image_Strava_GBTWD_Commute_4_Web

Strava Metro wird bereits von über 70 Organisationen und Regierungen genutzt, dazu zählen u.a. GoBike in Glasgow, University College London, Oregon Department of Transport, Austin B-Cycle in Texas und Vermont Transportation.

Gareth Nettleton, VP of Marketing für Strava, zeigt sich begeistert:

Die Strava Gemeinschaft hat sich am Aktionstag gewohnt engagiert gezeigt und war wahnsinnig aktiv. Unglaublich, dass allein die Sportler die sich zur Bike to Work Challenge angemeldet hatten fast 80.000 Pendelfahrten aufgezeichnet haben. Die gewonnenen Daten werden einen wichtigen Beitrag leisten für Stadtplaner aus aller Welt.Gareth Nettleton

Image_Strava_GBTWD_Commute_2_Web

Für mehr Informationen über Strava, besuchen Sie bitte http://www.strava.com

10 Gründe, die für ein eBike sprechen

$
0
0
10 Gründe für ein eBike

eBiken kommt an. Ob jung oder alt, ob urban oder sportiv – mit elektrischem Rückenwind fährt man entspannter, länger, frischer. Aus einer Nischenbewegung ist ein Trend geworden: Inzwischen sind 2,5 Millionen Pedelecs auf Deutschlands Straßen unterwegs. Es lohnt sich, auf das eBike umzusteigen. Die Gründe dafür, und wie das eBike Menschen mehr verbindet als trennt, lesen Sie hier.

  1. Die Umwelt freut sich
    Besonders im täglichen Gebrauch schonen Pedelec-Fahrer die Umwelt. Die Hälfte aller Autofahrten ist nicht länger als fünf Kilometer. Und laut Umweltbundesamt liegen die CO2-Emissionen bei einem Pkw rund vierzigfach höher als beim Fahrrad mit Elektromotor. Wer für die kurzen Strecken also statt aufs Gaspedal zu treten auf das eBike setzt, schont die Umwelt – und ist zudem leise und ökonomisch unterwegs.
  2. Gegenwind war gestern
    Wer hat sich bei steilen Bergen, peitschendem Gegenwind nicht schon einmal etwas Unterstützung beim Radeln gewünscht? Eine unsichtbare „Hand“, die sanft anschiebt. Anfahren am Hang oder steile Anstiege, die nahezu mühelos gelingen. Berge, die kein Hindernis mehr darstellen. Gegenwind, der kaum eine Rolle spielt. Das eBike macht’s möglich.
  3. Hält fit, macht mobil
    Elektrofahrräder sind nur etwas für die Gemütlichen und die Bequemen? Stimmt nicht! Denn trotz elektrischer Unterstützung geht es nur voran, wenn der eBiker in die Pedale tritt. Und wie stark der Elektromotor unterstützt, entscheidet jeder selbst. Studien belegen, dass eBiker zwei- bis dreimal mehr Fahrrad fahren und dazu noch deutlich länger als konventionelle Radler. Also: Ab aufs Rad mit elektrischem Rückenwind – egal ob gemütlich oder sportlich.
  4. Perfekt zum Pendeln
    Wer bei der Fahrt zur Arbeit in Bewegung bleiben möchte, sattelt um. Mit dem eBike ist man sportlich unterwegs. Ein Blick in die Statistik zeigt: Es gibt 30 Millionen Pendler in Deutschland. Der Arbeitsweg von fast 25 Millionen davon liegt unter 25 Kilometern, nahezu jeder zweite deutsche Pendler fährt gar weniger als 10 Kilometer zur Arbeit. eBikes sind für diese Distanzen prädestiniert.
  5. Entlastung, Erholung, Extraschub
    Dank der gleichmäßigen, einstellbaren Unterstützung durch das eBike-Antriebssystem eignet sich das Pedelec zum Training oder für den Wiedereinstieg nach Verletzungen. Zusätzlich verhindert der Antrieb zu starke Belastungen in Knie und Oberschenkelmuskulatur. Das schont Gelenke, Bänder und Sehnen. Sie möchten gesund und fit sein, Ihr Wohlbefinden steigern? Das eBike ist ein Schritt in die richtige Richtung.
  6. Ra(d)geber
    Keine Lust auf Diskussionen und „Genörgel“? Keine Lust auf Zwist? Wenn Menschen mit ungleichen physischen Voraussetzungen und Ansprüchen gemeinsam auf Tour gehen, kippt schnell die Stimmung. Ein kleiner Motor kann da große Dienste leisten: Die elektrische Unterstützung gleicht Leistungsunterschiede aus, bringt Menschen wieder zusammen. So wird die gemeinsame Tour zu einem Erlebnis, das Lust macht: auf mehr!
  7. Schont den Geldbeutel
    Elektrofahrräder sind sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt deutlich günstiger als PKWs. Benzinkosten, Kfz-Versicherungsbeiträge, Steuern oder auch Parkgebühren? Fehlanzeige. So liegen die Energiekosten für ein Auto mit Dieselmotor pro 100 Kilometer bei derzeit rund 7,00 Euro, mit dem Pedelec bei etwa 0,25 Euro. Gespartes Geld. Schon Pläne?
  8. Spaßfaktor
    eBikes nehmen dem Radfahrer die Mühen und vergrößern den Spaß. Mit der elektrischen Unterstützung zieht der eBiker an so manchem entspannt vorbei. Das Pedelec ist bei Entfernungen bis einschließlich 5 Kilometer oft das schnellste Verkehrsmittel im Stadtverkehr – und man hält damit auch auf bis zu 10 Kilometer langen Wegen locker mit dem Pkw mit.
  9. Mobilität pur
    Intermodaler Verkehr? Mit dem eBike kein Problem. Auf dem Elektrorad zum Bahnhof, mit dem Zug weiter, dann mit öffentlichem Nahverkehr oder einem Leih-Pedelec zum Ziel. Mit Elektrorädern ist man schnell und flexibel. Distanzen werden leichter überwunden, der Radius vergrößert sich. Besonders in der Stadt geht es mit elektrischem Rückenwind zügig voran. Der eBiker lässt Staus hinter sich und die Parkplatzsuche hat ein Ende.
  10. Für jeden ist etwas dabei
    Der Markt bietet immer mehr Modelle und Varianten: Pedelecs mit bis zu 25 km/h oder 45 km/h Höchstgeschwindigkeit. Fahrräder mit elektrischem Antrieb gibt es für den Einsatz in der Stadt oder über Land, für Touren in der Freizeit oder für sportlich ambitionierte Gipfelstürmer. Das Angebot ist vielfältig – für jeden eBike-Typ das passende Rad. Was bleibt: Die Qual der Wahl.

Bosch-eBike_Inforeihe_10 Gründe_Bild 1

Was sind Ihre Gründe?
Teilen Sie uns das doch in den Kommentaren oder sozialen Netzwerke mit! Vielen Dank!

Mehr Informationen auch unter www.bosch-ebike.de.

BESV E-Bikes mit hohem Qualitätsanspruch

$
0
0
Qualitätstest bei BESV E-Bikes

BESV E-Bikes, die junge Marke der Darfon Electronic Corp. und Tochtergesellschaft der BenQ Gruppe, wurde erst im letzten Jahr in den deutschen Markt eingeführt. Gegenüber der Konkurrenz möchte man sich sowohl durch ansprechende Designs und mit innovativen Ideen profilieren, als auch durch einen hohen Qualitätsanspruch gegenüber den eigenen Produkten.

Mutterkonzern Darfon ist laut eigener Aussage Weltmarktführer in verschiedenen IT-Bereichen, wie z.B. bei Computertastaturen, und kann daher auf weitgreifende Kompetenzen bei der Entwicklung und Qualitätskontrolle von technischen Produkten zurückgreifen.

BESV E-Bikes – Produktion ähnlich der Autoindustrie

Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern von E-Bikes hat man von Beginn an versucht, seine Produkte entsprechend dem Vorgehen von branchenfremden Unternehmen, wie z.B. der Automobilindustrie, zu entwickeln und die Qualität zu sichern. So könnte man bestenfalls einen neuen Standard für das Produkt „E-Bike“ kreieren.

Andy Su, CEO der Darfon Electronics Corporation, beschreibt die Vorgehensweise und zugleich die hohen Ansprüche, die Darfon an sich und seine Pedelecs stellt:

Die Vielfältigkeit unserer Produktions- und Testmethoden soll Sicherheit und Qualität auf höchstem Niveau garantieren. Mit eigens entwickelten Prüfgeräten und -verfahren stellen wir sicher, dass unsere Produkte alle Sicherheitsstandards und Qualitätsmaßstäbe des Marktes mindestens erfüllen, eher sogar übertreffen.Andy Su

Für die Durchführung des tief vernetzten Qualitätsmanagements setzt BESV eigens entwickelte Geräte sowohl für elektrotechnische als auch mechanische Tests ein. Damit möchte man eine einheitlich hohe Qualität und Zuverlässigkeit erreichen und erhält zudem Produkte, die gesetzliche Sicherheitsvorgaben und Marktnormen übertreffen.

Mittels moderner Simulationstests man bei den Taiwanern die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der eigens entwickelten und selbst produzierten Akkus sicherstellen. Zudem sorgen spezielle Rüttel- und Strapazierfähigkeitstests dafür, dass die BESV E-Bikes eine außerordentliche Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit erreichen.

So werden auch Geräuscherkennungssysteme eingesetzt, die automobilen Standards entsprechen und es dabei ermöglichen, die Motorleistung und den Antrieb perfekt aufeinander abzustimmen. Durch diese Vorgehensweise und Tests hat man die BESV Pedelecs zu den leisesten auf dem Markt gemacht.

Gelebter Qualitätsanspruch

Zugunsten von Sicherheit und Festigkeit der eigenen Rahmen, setzt man beim Hersteller auf das Hydro-Forming Produktionsverfahren, das in dieser Art sonst nur bei der Herstellung von Moto-GP Rennmaschinen zum Einsatz kommen.

Jedes einzeln geprüfte Fahrzeugteil dient als Einzelelement der gesamten Testmethodik als Leistungsgarant für das Endprodukt. Die dabei erfassten Daten bieten den Taiwanern die Möglichkeit, die E-Bikes noch weiter zu optimieren und Sicherheit auf höchstem Niveau zu erreichen.

Mehr zu den BESV E-Bikes und alle weiteren Informationen stehen Ihnen auf der Webseite des Herstellers zur Verfügung.

Über BESV

Beautiful. Eco-friendly. Smarter. Vision. Basierend auf diesen Grundsätzen wurde die Marke BESV gegründet. BESV ist die neue Premium E-Bike Marke der Darfon Electronics Corp. Als Teil der taiwanesischen BenQ-Gruppe ist Darfon einer der weltweit führenden Hersteller in den Bereichen IT und Erneuerbare Energien. Die E-Bikes vereinen modernste Software und innovative Produktionsmethoden mit einzigartigem, elegantem Design. Alles, um das perfekte Fahrerlebnis zu bieten.

Pedelec Zukunft – Fachkongress zeigt relevante Technologien

$
0
0
Fachkongress E-Bike Technologie der Zukunft 2016

Im Zuge der zweiten Auflage des e:bikefestivals in den Kitzbüheler Alpen findet auch in diesem Jahr zum Auftakt wieder ein E-Bike Fachkongress der etwas anderen Art statt. Die interessanten Fachvorträge müssen nämlich erst „erradelt“ werden.

Mit unserem Partner ExtraEnergy.org haben wir ein interessantes Programm mit hochkarätigen Referenten zusammengestellt. Aufgelockert wird der Kongress mit E-Bike-Touren zwischen den einzelnen Vorträgen und Testfahrten der jeweiligen Exponate. In diesem Jahr geht es wieder um Innovation und Zukunftsvisionen rund um das Thema E-Bike.

Mit welchen relevanten Technologien werden wir uns in den nächsten Jahren beschäftigen?

Wir sprechen über Kundenwünsche als Antrieb des Marktwachstums, über autonome Pedelecs, Sharingsysteme und deren spezielle Bedeutung für den Tourismus, über das ABC der Technologie, Sounds bei Pedelecs und Industrie 4.0.

E-BikeFachkongress1

Der E-Bike Fachkongress im Detail

Begrüßung & Einleitung:
Kundenwunscherfüllung als Schlüssel zum Marktwachstum
Thema:Was macht das Pedelec zum nächsten Allerweltsgegenstand - wie zuvor der Kühlschrank, der Farbfernseher, der Computer und das Mobiltelefon? (Siehe Grafik der Marktdurchdringungsentwicklungen)
Referent:Dr. Dipl.-Phys. Frieder Herb & Hannes Neupert (ExtraEnergy.org)
Kurzinfo:Kurzüberblick über die relevanten Funktionalitäten, die dem Pedelec zum Marktdurchbruch verhelfen werden. Kundenwunscherfüllung als Schlüssel zur Akzeptanz bei allen Menschen.
Autonome Pedelecs - was bedeutet das für Pedelec Mietsysteme?
In Kooperation mit dem Implementing Agreement für Hybrid- und Elektrofahrzeuge der Internationalen Energie Agentur, Arbeitskreis für Parkraum-Management und Leicht-Elektro-Fahrzeuge Task 23 www.ieahev.org
Thema:Sharingsysteme aus der Perspektive Tourismus
Referent:Niclas Schubert, movelo, New Electric Mobility, www.movelo.com
Kurzinfo:Was ist public bike sharing und was bedeuten Sharingsysteme für den Tourismus? Welche Modelle gibt es bereits und was bringt die Zukunft?
Thema:IEA HEV IA Task 23 - Potentiale von autonomen und teilautonomen LEV Verleih-Systemen aus der Sicht von Städten
Referent:Hannes Neupert, IEA HEV IA Task 23 Operating Agent www.ieahev.org
Kurzinfo:Seit 2013 gibt es den Task 23 der als Ziel hat basierend auf internationalen IEC Standards basierende Blaupausen für Ausschreibungen für LEV Mietflotten und Infrastruktur-Systeme zu entwickeln und Gemeinschaftsausschreibungen zu organisieren.
Das ABC der erweiterten Funktionsumfänge im Spiegel des Kundennutzens: AWD, ABS, ASR, GPS, GSM, RFID, HD, EB, USB, LED, … Technologie. Was brauchen wir zum Fahrradfahren denn alles!?
Thema:ABS Brems-Systeme für Pedelecs
Referent:Jakob Lauhoff, Brake ForceOne, Tübingen, www.brakeforceone.de
Kurzinfo:Der Bremsenhersteller Brake ForceOne hat ursprünglich für Pedelec Projekte von Audi und VW Pedelec ABS Bremssysteme entwickelt, die das Pedelec auch für nicht Fahrrad-Experten sicher fahrbar und vor allem bremsbar machen.
Exponat:Prototyp Fahrrad mit ABS Bremssystem
Thema:Permanenter Allradantrieb und Anti-Schlupf-Regelung
Referent:Peter Broghammer, Marquardt, Rietheim-Weilheim, www.marquardt.de
Kurzinfo:Der Automobilzulieferer Marquardt entwickelt und produziert seit mehreren Jahren Komponenten für Pedelecs, bisher sind hauptsächlich die Displays bekannt, neu im Programm sind Allradantriebe für Pedelecs und im Speziellen auch mehrspurige Pedelecs.
Exponat:Pedelecs mit Allradantrieb
Thema:Autonome Pedelec Technologie
Referent:Kristjan Maruste, COMODULE, Tallinn/Berlin, www.comodule.com
Kurzinfo:Comodule hat 2015 ein dreirädriges selbstfahrendes Pedelec vorgestellt und daran demonstriert, dass diese Technologie nicht nur für Automobile, sondern auch für Pedelecs neue Anwendungsmöglichkeiten bietet.
Exponat:Comodule Prototyp eines selbstfahrenden Pedelecs und U-cart von Passionmobility Taiwan www.passionmobility.com
Pedelec sprich mit mir… wenn Pedelecs eine Stimme bekommen
Thema:Pedelec sprich mit mir… wenn Pedelecs eine Stimme bekommen
Referent:Dr. Friedrich E. Blutner (Synotec Psychoinformatik GmbH)
Kurzinfo:Schweigen ist Gold und Reden ist Silber. Dies, so sollte man meinen, gilt auch für Pedelecs. Der Psychoakustiker Dr. Friedrich Blutner ist da anderer Meinung. Er forscht seit vielen Jahren nach dem richtigen Sound für alle möglichen und scheinbar unmöglichen Alltagsgegenstände: Waschmaschinen, Autotüren, Bierflaschen, Würste, Lippenstifte und seit nun mehreren Jahren auch Pedelecs. Er stellt einen Zwischenstand seiner Forschungsergebnisse des vom deutschen Bundesforschungsministeriums geförderten Projektes SAVE vor. Nach diesem Vortrag werden Sie sensibilisiert sein für Störgeräusche, die Sie bisher nie bewusst gehört haben und Wohlklänge, die dem Pedelec einen Individuellen Charakter geben und markenbildend sein können.
Exponat:Zwei Pedelec Rahmen, die sprechen und singen können (lediglich angeregt durch einen Aktuator, der den Rahmen in Schwingung versetzt)
Industrie 4.0
Thema:Industrie 4.0 - Was bedeutet das für die Fahrradindustrie?
Referent:Diskussionsrunde mit Teilnehmern aus der Industrie
Rehau, ZF, Schaeffler, Marquardt, …
Kurzinfo:In der Fahrradindustrie dominiert heute eine kleinteilige hochmanuelle Produktion. Die Zukunft der industriellen Produktion liegt allerdings in integrierten hochautomatisierten Produktionsprozessen, die zum einen hohe Individualisierung, hohe Qualität sowie schnelle Lieferung für einen guten Preis ermöglichen. Im Zentrum der Industrie 4.0 sind standardisierte Schnittstellen, die es ermöglichen, das unterschiedliche Bauteile in sehr vielen Varianten problemlos miteinander kombiniert werden können.

In einer Abendveranstaltung gibt es zudem noch eine Begrüßung und anschließendem Resümee über den E-Bike Fachkongress durch Hannes Neupert und einen interessanten Impulsvortrag von Dr. Friedrich E. Blutner.

E-BikeFachkongress3

Beim anschließenden Abendessen gibt es genügend Gelegenheit zum Netzwerken und Ideenaustausch. Zudem können auch die Exponate vom Fachkongress Probe gefahren werden.

Als Veranstaltungsort ist das Hotel Alpenhof (Brandseitweg 18, A-6365 Kirchberg in Tirol) angesetzt.

Details und Anmeldemöglichkeit

Wer sich für den Fachkongress anmelden möchte, kann dies unter folgendem Link erledigen: www.ebikefestival.at/de/der-fachkongress-zum-auftakt.html

Viewing all 3538 articles
Browse latest View live