Quantcast
Channel: Pedelec - Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 3529 articles
Browse latest View live

Die KETTLER Alu-Rad GmbH präsentiert Weltneuheiten auf der EUROBIKE

$
0
0
Kettler_Quadriga_Duo_Cx_12_FS_2020

Am 4. September startet die EUROBIKE als globale Leitmesse für die Fahrradwelt in Friedrichshafen und KETTLER Alu Rad präsentiert sich auf der ganz großen Bühne. Auf der „EUROBIKE Stage“ im Foyer Ost am 4. September 2019 von 13:45 Uhr bis 14:15 Uhr feiert die KETTLER Alu Rad GmbH mit ihren Weltneuheiten Premiere und zeigt unter anderem ein Tiefeinsteiger-Trekking E-Bike mit beeindruckenden 1250 Wh Batteriekapazität, die komplett im Rahmen integriert ist.

Kettler_Quadriga_Duo_Cx_12_FS_2020

Kettler_Quadriga_Duo_Cx_12_FS_2020; Bild: Kettler

Diese Batterie-Technologie wird auch in E-MTBs und einem S-Pedelec angeboten. Das ist einmalig! Neben den attraktiven Familienlösungen stellt KETTLER zudem die SPORT MANUFAKTUR vor, in der edle E-MTBs von besten Zweiradmechanikern in Deutschland montiert werden.

Kettler Familiano 2020

Kettler Familiano 2020; Bild: Kettler

Darüber hinaus können die KETTLER Alu Rad Modelle am Stand A6-302 während der EUROBIKE in Augenschein genommen werden. Die fachkundigen Ansprechpartner stehen jederzeit bereit für eine Beratung der neusten Entwicklungen aus dem Hause KETTLER.

Mehr unter www.kettler-alu-rad.de.


Hercules 2020 – Pedelecs mit Integration und Motorenvielfalt

$
0
0
Hercules 2020

Mit zahlreichen Neuheiten ist das Hercules 2020 Portfolio ausgestattet. Wir stellen hier einige der Highlight-Modelle vor, die wir auch auf der ZEG Bike Show 2019 angesehen haben. Auffällig ist, dass alle Modelle mit integriertem Akku kommen und dass bei 5 Modellen 4 verschiedene Antriebssysteme eingesetzt werden.

Hercules NOS FS Pro 1.1 – neues E-Fully mit Top-Ausstattung

War die NOS-Baureihe von Hercules zuletzt zumeist Motoren von Bosch ausgerüstet, so ist man für 2020 auf den im letzten Jahr vorgestellten Brose Drive S Mag umgestiegen. Das Hercules NOS FS Pro 1.1 ist ein top ausgestattetes E-Fully mit 150 mm Federweg in dieser Baureihe und bringt eine Rock Shox Lyrik Select Federgabel, eine große Batterie mit 750 Wh und den kompakten BLOKS-Bediencomputer mit.

Hercules NOS FS Pro 1.1 2020

Hercules NOS FS Pro 1.1 2020; Bild: Hercules

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: BMZ 750 Wh
Display: BLOKS 14d
Rahmen: MTB Fullsuspension R4-Series
Gabel: Rock Shox Lyrik Select, 150 mm
Dämpfer: Rock Shox
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×12
Bremsen: Magura MT5
Kurbelgarnitur: Aluminium
Vorbau: A-head
Sattelstütze: Dropperpost DP01-Z
Sattel: Ergon SMC40
Reifen: Schwalbe Nobby Nic Performance
Preis: 4.599 EUR

Hercules NOS Pro 1.1 – für ausgedehnte Touren

Als E-Hardtail kommt das Hercules NOS Pro 1.1 und bringt dasselbe Antriebssystem samt großer Intube-Batterie mit. Auch die Bedienung erfolgt über das BLOKS Display (kommt nun von Neodrives), während die Rock Shox 35 Gold Federgabel mit 120 mm Federweg für den notwendigen Komfort sorgt.

Hercules NOS Pro 1.1 2020

Hercules NOS Pro 1.1 2020; Bild: Hercules

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: BMZ 750 Wh
Display: BLOKS 14d
Rahmen: MTB Hardtail R5-Series
Gabel: Rock Shox 35 Gold, 120 mm
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×12
Bremsen: Magura MT5
Kurbelgarnitur: Aluminium
Vorbau: A-head
Sattelstütze: Dropperpost DP01-Z
Sattel: Ergon SMC40
Reifen: Schwalbe Nobby Nic Performance
Preis: 3.699 EUR

Hercules Futura Pro I-F14 – kraftvolles E-Trekkingbike

Ein wartungsarmes, aber um so kraftvolleres E-Trekkingbike steht mit dem Hercules Futura Pro I-F14 bereit. Es bringt den Bosch Performance Line CX der 4. Generation mit und ist zudem mit der Bosch PowerTube 625 Batterie ausgerüstet. Die Rohloff E-14 Nabenschaltung harmoniert bestens mit dem Antriebssystem, wobei die Kraftübertragung durch einen wartungsarmen Zahnriemen von Gates erfolgt. Der Rahmen in Monocoque-Bauweise bringt eine sportliche Geometrie mit, die für einen ermüdungsfreien Fahrspaß sorgen soll.

Hercules Futura Pro I-F14 2020

Hercules Futura Pro I-F14 2020; Bild: Hercules

Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Trekking Sport R7-Series
Gabel: SR Suntour NCX-E
Schaltung: Rohloff Speedhub, 1×14
Bremsen: Shimano Deore
Kurbelgarnitur: Aluminium
Vorbau: A-head
Sattelstütze: Patent, Aluminium
Sattel: Selle Bassano VOLARE ICON
Reifen: Schwalbe Marathon E-Plus
Preis: 6.299 EUR

Hercules Robert/a Pro I-R8/F8 – leistungsstarkes E-Citybike

Zuverlässig und bequem ist das Hercules Robert/a Pro I-R8, welches mit Nabenschaltung, wartungsarmen Zahnriemen und bewährtem Bosch Active Line Plus Antrieb der 3. Generation daher kommt. Es bringt den Bosch Intuvia Bordcomputer und den neuen PowerTube 625 mit. Es wird mit Rücktrittbremse oder mit Freilauf angeboten.

Motor: Bosch Active Line Plus, 250 W, 50 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Trekking City R8-Series
Gabel: SR Suntour, TR-HSI
Schaltung: Shimano Nexus 8
Bremsen: Magura HSi
Kurbelgarnitur: Aluminium
Vorbau: A-head
Sattelstütze: Patent, Aluminium, gefedert, höhenverstellbar
Sattel: Selle Bassano Leggera
Reifen: Schwalbe Marathon E-Plus
Preis: 3.699 EUR

Hercules Intero I-8/R8 – luxuriöses E-Cityrad

Mit als erstes Modell, außer die E-Bikes der Marke FLYER, wird das Hercules Intero I-8/R8 mit dem neuen Panasonic GX Power Antrieb ausgerüstet. Drei Akkugrößen stehen zur Auswahl (417, 504 oder 630 Wh), die dem kräftig beschleunigendem Motor genügend Energie zur Verfügung stellen. Auf dem übersichtlichen Display bekommt der Fahrer leicht alle Informationen und kann auf den Antrieb Einfluss nehmen. Mit oder ohne Rücktrittbremse erhältlich.

Motor: Panasonic GX Power, 250 Watt, 60 Nm
Batterie: Intube Akku 630Wh, 504Wh, 417Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Trekking City R9-Series
Gabel: SR Suntour NEX-E25
Schaltung: Shimano Alivio, 1×8
Bremsen: Shimano
Kurbelgarnitur: Aluminium
Vorbau: A-head
Sattelstütze: Patent, Aluminium, gefedert, höhenverstellbar
Sattel: Selle Bassano VOLARE XL City
Reifen: Schwalbe Energizer Active Plus
Preis: 2.499 – 2.999 EUR

Auch ein kompaktes Pedelec für die City, welches z.B. mit Fazua-Antrieb kommt (neben Antrieben von Bosch), wurde erstmals als Konzept gezeigt. Es ist noch nicht sicher, dass das sog. Hercules E-Fold Concept 2020 so kommen wird. Mehr dazu später.

Hier noch einige Eindrücke vom Hercules Stand auf der ZEG Bike Show 2019 (unsortiert):

Hercules 2020

Fazit

Die Marke Hercules hat für die Saison 2020 eine Reihe attraktiver Pedelecs und E-Bikes anzubieten, die in schönem Design und mit guter Ausstattung kommen. Wir sind gespannt, demnächst einige Modelle aus dem Portfolio zu fahren.

Mehr unter www.hercules-bikes.com.

AREVO präsentiert auf der Eurobike 2019 den weltweit ersten 3D-gedruckten Einkorpusrahmen und -felge aus Kohlefaser

$
0
0
Emery AREVO 2019 E-Bike

AREVO, das Silicon Valley Unternehmen, das die globale Composite-Fertigung durch Digitalisierung neu definiert, gab zuletzt bekannt, dass das Unternehmen den weltweit ersten unibody-Produktionsfahrradrahmen aus Kohlefaser mit 3D-Druck auf dem Stand des Produktionspartners Oechsler AG (Messe Friedrichshafen – Halle A1 – 508) auf der Eurobike 2019 in Friedrichshafen, Deutschland, vom 4. bis 7. September präsentieren wird. Das Unternehmen zeigt auch die weltweit erste 3D bedruckte thermoplastische Felge, entworfen vom mit dem Eurobike Gold Award ausgezeichneten Industriedesigner Bill Stephens von StudioWest.

AREVO bietet auch Demonstrationsfahrten mit einem E-Bike mit diesem innovativen Rahmen und Material an, ähnlich dem, das Anfang des Jahres beim Sea Otter Classic in Kalifornien angekündigt wurde. Darüber hinaus wird das Unternehmen nächste Woche ein neues E-Bike-Rahmendesign und einen neuen Kunden bekannt geben. Dieser Kunde, ein führender Hersteller von Fahrrädern mit Sitz in den Niederlanden, wird dieses neue E-Bike in der Ausstellungshalle der Eurobike ausstellen.

Emery AREVO 2019 E-Bike

AREVO leistet einen bedeutenden Beitrag in der Fahrradindustrie – und in Bereichen wie der städtischen Mobilität – mit seiner „AREVO DNA™“-Technologie, die in der Welt der additiven Fertigung (AM) einzigartig ist, da sie patentierte Softwarealgorithmen mit generativen Designtechniken, Freihandrobotik für die „True 3D“-Konstruktion und direkte Energieabscheidung für eine nahezu hohlraumfreie Konstruktion bietet, die alle für anisotrope Verbundwerkstoffe optimiert sind.

So übernimmt beispielsweise der AREVO DNA AM-Prozess das Design und die Endfertigung eines Fahrradrahmens von 18 Monaten auf wenige Tage bei deutlich reduzierten Produktentwicklungskosten. Weitere Vorteile sind:

  • Echte Serienproduktion von AM-gefertigten Verbundteilen aus thermoplastischen Kunststoffen, die im Vergleich dazu robuster, langlebiger und recycelbarer sind. zu spröden und nicht recycelbaren duroplastischen Werkstoffen
  • Ein Ersatz eines aufwendigen manuellen Prozesses durch ein vollautomatisches, „leuchtendes“ Produktionsmodell
  • Einhaltung des Versprechens der lokalisierten Fertigung oder des „On-Shoring“, das mehr Unabhängigkeit für Fahrradmarken schafft.
  • Eine viel größere „Designfreiheit“ für Fahrradhersteller, die die Möglichkeit schafft
  • von vollständig maßgeschneiderten Fahrrädern, die auf einer „on demand“-Basis hergestellt werden, nennt AREVO einen Ansatz „DESIGN. DRUCKEN. GO.™

Herr Stephens arbeitet seit mehr als einem Jahr eng mit AREVO zusammen und wird diese Konzepte in einem Vortrag mit dem Titel „3D-Drucken von Kohlefaserrahmen für die Produktion“ am Donnerstag, den 5. September, von 11:00 – 11:45 Uhr erläutern.

AREVO DNA bietet ein neues Paradigma für Produktdesigner, es verändert für immer, wie wir alles gestalten und bauen können„, sagte Herr Stephens. „Diese Technologie ermöglicht es uns, die Designgrenzen auf eine Weise zu verschieben, die bisher unmöglich war. AREVO ändert das Paradigma zu „Manufacturing for Design“.

Mehr unter www.arevo.com.

Aus dem Engllschen übersetzt mit Deepl.com

Cube 2020 – neueste Generation mit breitestem Modellangebot

$
0
0
Cube 2020

Vor kurzem wurde das Cube 2020 Portfolio am Firmenstandort in Waldershofen erstmals präsentiert. Neben der zu erwartenden vielfachen Umstellung der Modelle auf die neuesten Produkte von Bosch eBike Systems, hat der Hersteller mit diversen E-Bike-Modellen in für Cube neuen Kategorien überrascht. Wir stellen alle Highlights der Marke vor.

Cube E-Mountainbikes für 2020

Das Angebot an E-Mountainbikes im Cube 2020 Programm ist riesig. Klar ist, dass die Modelle für den brandneuen Bosch Performance Line CX der 4. Generation und den größeren Bosch PowerTube 625 neu entwickelt werden mussten. Das Unternehmen aus Waldershofen hat dies zum Anlass genommen, die Modelle auch in Sachen Geometrie und Ausstattung entscheidend zu verbessern. Hier die vollgefederten Modelle der Marke.

Cube Stereo Hybrid 160 HPC SLT 2020

Wie der Vorgänger ist das Stereo Hybrid 160 HPC SLT zu 100 Prozent als Enduro ausgelegt und bringt 160 mm Federweg mit. Der High Performance Composite Rahmen aus Carbon nimmt die Antriebskomponenten bestmöglich auf und bringt zudem eine modernere Geometrie mit. Mit dieser soll eine progressivere Federungskinematik einhergehen, welche zusammen mit den kurzen Kettenstreben für ein messerscharfes Handling sorgen soll. Sram X01 Eagle AXS Schaltung, Magura MT7 Scheibenbremsen und die Rock Shox Reverb Stealth AXS Dropper Post heben die E-Enduro auf ein neues Level.

Cube Stereo Hybrid 160 HPC SLT 625 27.5

Cube Stereo Hybrid 160 HPC SLT 625 27.5 2020

Cube Stereo Hybrid 160 HPC SLT 625 27.5 2020

Motor:  Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube, 625 Wh
Rahmen: Aluminum 6061 T6 Rear
Gabel: RockShox Lyrik Ultimate RC2, 15×110 mm
Dämpfer: RockShox Super Deluxe Ultimate, 205×60 mm
Schaltung: Sram XO1 Eagle AXS™, 1×12
Bremsen: Magura MT7, Hydr. Disc Brake 203/203
Kurbelgarnitur: e*thirteen Plus Crank, 36T, 165 mm
Vorbau: Race Face Turbine R 35
Sattelstütze: RockShox Reverb AXS™ 31.6 mm
Sattel: Natural Fit Nuance SLT
Laufräder: Newmen Advanced SL E.30 Carbon, 28/28 Spokes
Reifen:  Vorne: Schwalbe Magic Mary Kevlar; Hinten: Schwalbe Hans Dampf Kevlar
Preis: 7.999 EUR

Cube Stereo Hybrid 160 HPC Actionteam 27.5

Cube Stereo Hybrid 160 HPC Actionteam 27.5 2020

Cube Stereo Hybrid 160 HPC Actionteam 27.5 2020

Motor:  Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube, 625 Wh
Rahmen: Aluminum 6061 T6 Rear
Gabel: Fox 36 Float Factory FIT4
Dämpfer: Fox Float DPX2 Factory EVOL
Schaltung: Shimano XT RD-M8100-SGS, ShadowPlus, 1×12
Bremsen: Shimano XT BR-M8120, Hydr. Disc Brake (203/203)
Kurbelgarnitur: e*thirteen Plus Crank, 36T, 165 mm
Vorbau: Race Face Turbine R 35
Sattelstütze: Fox Transfer Factory 31.6 mm, Kashima Coated
Sattel: Natural Fit Venec
Laufräder: Newmen Evolution SL E.35
Reifen:  Vorne: Schwalbe Magic Mary Kevlar; Hinten: Schwalbe Hans Dampf Kevlar
Preis: 5.999 EUR

Cube Stereo Hybrid 160 HPC TM 27.5

Cube Stereo Hybrid 160 HPC TM 27.5 2020

Cube Stereo Hybrid 160 HPC TM 27.5 2020

Motor:  Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube, 625 Wh
Rahmen: Aluminum 6061 T6 Rear
Gabel: Fox 36 Float GRIP
Dämpfer: Fox Float DPX2 EVOL, 205×60 mm
Schaltung: Sram NX Eagle™, 1×12
Bremsen: Magura MT7, Hydr. Disc Brake (203/203)
Kurbelgarnitur: e*thirteen Plus Crank, 36T, 165 mm
Vorbau: CUBE Performance Stem E-MTB, 31.8 mm
Sattelstütze: CUBE Dropper Post
Sattel: Natural Fit Venec
Laufräder: Fulcrum E-Metal 700
Reifen:  Vorne: Schwalbe Magic Mary Kevlar; Hinten: Schwalbe Hans Dampf Kevlar
Preis: 4.999 EUR

Cube Stereo Hybrid 160 HPC SL 27.5

Cube Stereo Hybrid 160 HPC SL 27.5 2020

Cube Stereo Hybrid 160 HPC SL 27.5 2020

Motor:  Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube, 625 Wh
Rahmen: Aluminum 6061 T6 Rear
Gabel: RockShox Lyrik Select Charger RC
Dämpfer: Rock Shox Deluxe Select+, 205×60 mm
Schaltung: Sram NX Eagle™, 1×12
Bremsen: Magura MT Fifty, Hydr. Disc Brake (203/203)
Kurbelgarnitur: ACID E-Crank, 36T, 165 mm
Vorbau: CUBE Performance Stem E-MTB, 31.8 mm
Sattelstütze: CUBE Dropper Post
Sattel: Natural Fit Venec
Laufräder: CUBE EX30
Reifen:  Schwalbe Hans Dampf Kevlar
Preis: 4.199 EUR

Cube Stereo Hybrid 140 HPC SLT 2020

Im All-Mountain-Bereich steht das Cube Stereo Hybrid 140 HPC SLT konkurrenzlos an der Spitze und kommt mit leichten Carbon-Laufrädern in 29 Zoll und 140 mm Federweg durch ultimative Komponenten von Rock Shox. Auch hier verbaut Cube die Reverb Stealth AXS Dropper Post, wirft den Anker mit Magura MT Trail Carbon Scheibenbremsen und integriert den Bosch CX Gen4 samt PowerTube 625 in den Hauptrahmen aus Carbon. Übrigens: Im Rahmendreieck ist sogar noch Platz für einen Flaschenhalter. Das Modular Battery System schützt den Akku effektiv und verdeckt zudem das Schloss vor neugierigen Blicken.

Cube Stereo Hybrid 140 HPC SLT 29

Cube Stereo Hybrid 140 HPC SLT 29 2020

Cube Stereo Hybrid 140 HPC SLT 29 2020

Motor:  Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube, 625 Wh
Rahmen: Aluminum 6061 T6 Rear Triangle
Gabel: RockShox Pike Ultimate RC2, 15×110 mm,
Dämpfer: RockShox Deluxe Ultimate, 185×55 mm,
Schaltung: Sram XO1 Eagle AXS™, 1×12
Bremsen: Magura MT Trail Carbon, Hydr. Disc Brake (203/203)
Kurbelgarnitur: e*thirteen TRSr Carbon Crank, 34T, 165 mm
Vorbau: Race Face Turbine R 35
Sattelstütze: RockShox Reverb AXS™ 31.6 mm
Sattel: Natural Fit Nuance SLT
Laufräder: Newmen Advanced SL E.30 Carbon
Reifen: Schwalbe Hans Dampf
Preis: 7.999 EUR

Cube Stereo Hybrid 140 HPC Actionteam 29

Cube Stereo Hybrid 140 HPC Actionteam 29 2020

Cube Stereo Hybrid 140 HPC Actionteam 29 2020

Motor:  Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube, 625 Wh
Rahmen: Aluminum 6061 T6 Rear Triangle
Gabel: Fox 36 Float Factory FIT4
Dämpfer: Fox Float DPX2 Factory EVOL
Schaltung:Shimano XT RD-M8100-SGS, ShadowPlus, 1×12
Bremsen: Shimano XT BR-M8120, Hydr. Disc Brake (203/203)
Kurbelgarnitur: e*thirteen Plus Crank, 34T, 165 mm
Vorbau: Race Face Turbine R 35
Sattelstütze: Fox Transfer Factory 31.6 mm
Sattel: Natural Fit Venec
Laufräder: Newmen Evolution SL E.35
Reifen: Vorne: Schwalbe Magic Mary; Hinten: Schwalbe Hans Dampf
Preis: 5.999 EUR

Cube Stereo Hybrid 140 HPC TM 29

Cube Stereo Hybrid 140 HPC TM 29 2020

Cube Stereo Hybrid 140 HPC TM 29 2020

Motor:  Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube, 625 Wh
Rahmen: Aluminum 6061 T6 Rear Triangle
Gabel: Fox 36 Float GRIP
Dämpfer: Fox Float DPX2 EVOL, 185×55 mm
Schaltung: Sram NX Eagle™, 1×12
Bremsen: Magura MT7, Hydr. Disc Brake (203/203)
Kurbelgarnitur: e*thirteen Plus Crank, 34T, 165 mm
Vorbau: CUBE Performance Stem E-MTB, 31.8 mm
Sattelstütze: CUBE Dropper Post
Sattel: Natural Fit Venec
Laufräder: Fulcrum E-Metal 700
Reifen: Vorne: Schwalbe Magic Mary; Hinten: Schwalbe Hans Dampf
Preis: 4.999 EUR

Cube Stereo Hybrid 140 HPC SL 29

Cube Stereo Hybrid 140 HPC SL 29 2020

Cube Stereo Hybrid 140 HPC SL 29 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Aluminum 6061 T6 Rear Triangle
Gabel: Fox 34 Rhythm
Dämpfer: Fox Float DPS EVOL, 185×55 mm
Schaltung: Shimano XT RD-M8100-SGS; 1×12
Bremsen: Shimano XT BR-M8120/M8100
Kurbelgarnitur: ACID E-Crank, 34T, 165 mm
Vorbau: CUBE Performance Stem E-MTB, 31.8 mm
Sattelstütze: CUBE Dropper Post
Sattel: Natural Fit Venec
Reifen: Vorne: Schwalbe Hans Dampf; Hinten: Schwalbe Hans Dampf
Preis: 4.499 EUR

Cube Stereo Hybrid 140 HPC Race 29

Cube Stereo Hybrid 140 HPC Race 29 2020

Cube Stereo Hybrid 140 HPC Race 29 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Aluminum 6061 T6 Rear Triangle
Gabel: RockShox 35 Gold
Dämpfer: RockShox Deluxe Select, 185×55 mm
Schaltung: Sram NX Eagle™; 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420, Hydr. Disc Brake (203/180)
Kurbelgarnitur: ACID E-Crank, 34T, 165 mm
Vorbau: CUBE Performance Stem E-MTB, 31.8 mm
Sattelstütze: CUBE Dropper Post
Sattel: Natural Fit Venec Lite
Laufräder: CUBE EX30
Reifen: Schwalbe Nobby Nic, PerfL, 2.60
Preis: 3.999 EUR

Cube Stereo Hybrid 120 Serie für 2020

Auch die Cube Stereo Hybrid 120 Baureihe wurde für die kommende Saison komplett neu aufgelegt und stellt eine Vielzahl an unterschiedlich konfigurierten Modellen für diverse Einsatzzwecke bereit. Highlightmodelle der mit Bosch CX Gen4 und PowerTube 625 ausgerüsteten E-Bikes sind die Top-Variante Stereo Hybrid 120 SL 625 29, welche mit Fox Fahrwerk, Shimano XT 12-fach Schaltung und Shimano XT Bremsanlage daherkommt und das neue SUV-E-Bike Stereo Hybrid 120 Race Allroad 625 29, welches mit kompletter Ausstattung für Alltag und Freizeit aufwartet, den Nutzer aber dank potentem Fox-Fahrwerk nicht von ausgedehnten Runden auf dem Trail zurückhält.

Cube Stereo Hybrid 120 HPC SL 29

Cube Stereo Hybrid 120 HPC SL 29 2020

Cube Stereo Hybrid 120 HPC SL 29 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Aluminum Superlite
Gabel: Fox 34 Rhythm
Dämpfer: Fox Float DPS EVOL, 185×55 mm
Schaltung: Shimano XT RD-M8100-SGS; 1×12
Bremsen: Shimano XT BR-M8120, Hydr. Disc Brake (203/203)
Kurbelgarnitur: e*thirteen Plus Crank, 38T, 170 mm
Vorbau: CUBE Performance Stem E-MTB, 31.8 mm
Sattelstütze: CUBE Dropper Post
Sattel: Natural Fit Sequence+
Reifen: Schwalbe Smart Sam, Performance, Kevlar, 2.60
Preis: 4.499 EUR

Cube Stereo Hybrid 120 HPC Race 29

Cube Stereo Hybrid 120 HPC Race 29 2020

Cube Stereo Hybrid 120 HPC Race 29 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Aluminum Superlite
Gabel: Fox 34 Rhythm
Dämpfer: Fox Float DPS EVOL, 185×55 mm
Schaltung: Shimano XT RD-M8100-SGS; 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420, Hydr. Disc Brake (203/203)
Kurbelgarnitur: ACID E-Crank, 38T, 170 mm
Vorbau: CUBE Performance Stem E-MTB, 31.8 mm
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 30.9mm
Sattel: Natural Fit Sequence+
Reifen: Schwalbe Smart Sam, Active, 2.60
Preis: 3.999 EUR

Cube Stereo Hybrid 120 HPC Pro 29

Cube Stereo Hybrid 120 HPC Pro 29 2020

Cube Stereo Hybrid 120 HPC Pro 29 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Aluminum Superlite
Gabel: RockShox Recon RL Air
Dämpfer: RockShox Deluxe Select, 185×55 mm
Schaltung: Sram SX Eagle™, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420/MT400, Hydr. Disc Brake (203/180)
Kurbelgarnitur: ACID E-Crank, 38T, 170 mm
Vorbau: CUBE Performance Stem E-MTB, 31.8 mm
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 30.9mm
Sattel: Natural Fit Sequence
Reifen: Schwalbe Smart Sam, Active, 2.60
Preis: 3.599 EUR

Auch die E-Hardtails von Cube wurden für die nächste Saison komplett überarbeitet und entsprechen dem neuestem technischem Stand. Im Folgenden unser Überblick.

Cube Elite Hybrid C:62 Serie für 2020

An der Spitze der E-Hardtails von Cube 2020 steht die Elite Hybrid C:62 Baureihe, die mit einem sehr leichten, aber dennoch stabilen Carbonrahmen ausgerüstet ist. Neben dem obligatorischen Bosch CX der 4. Generation integriert dieser auch die große PowerTube 625 Batterie problemlos. Highlights der Ausstattung umfassen die Fox 34 Float Federgabel, die 12-fach Shimano XT-Schaltung und die kräftigen Scheibenbremsen aus derselben Serie.

Cube Elite Hybrid C:62 SL 29

Cube Elite Hybrid C:62 SL 29 2020

Cube Elite Hybrid C:62 SL 29 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: C:62 Monocoque Advanced Twin Mold Technology
Gabel: Fox 34 Float Step-Cast
Schaltung: Shimano XT RD-M8100-SGS, 1×12
Bremsen: Shimano XT BR-M8120, Hydr. Disc Brake (203/180)
Kurbelgarnitur: e*thirteen Plus Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: Newmen Evolution 318.4, 31.8 mm
Sattelstütze: Newmen Evolution, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Venec
Reifen: Schwalbe Nobby Nic
Preis: 4.499 EUR

Cube Elite Hybrid C:62 Race 29

Cube Elite Hybrid C:62 Race 29 2020

Cube Elite Hybrid C:62 Race 29 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: C:62 Monocoque Advanced Twin Mold Technology
Gabel: RockShox Recon Gold RL Air
Schaltung: Sram GX Eagle™, 1×12
Bremsen: Magura MT Thirty, Hydr. Disc Brake (203/180)
Kurbelgarnitur: e*thirteen Plus Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: Newmen Evolution 318.4, 31.8 mm
Sattelstütze: Newmen Evolution, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Venec
Reifen: Schwalbe Nobby Nic
Preis: 3.999 EUR

Cube Reaction Hybrid Serie für 2020

Eines der meist genutzten Modelle von Cube sind die Pedelecs aus der Reaction Hybrid Baureihe. Unzählige Varianten stehen hier bereit, wobei das Cube Reaction Hybrid SLT 625 29 die Spitze markiert. Komplett überarbeitet bringt das Modell alles mit, was man von einem aktuellen E-Hardtail erwarten kann: Bosch CX Gen4, PowerTube 625, 12-fach XT-Schaltung oder Fox Rhythm Federgabel mit 120 mm Federweg. Nicht zu vergessen: Boost Hinterbau, Oversized Kettenstreben und ein steifes 1,5″ Steuerrohr. Die Einstiegsmodelle der Serie setzen teilweise auf den bewährten Bosch PowerPack Akku und integrieren diesen fast komplett ins Unterrohr.

Cube Reaction Hybrid SLT 29

Cube Reaction Hybrid SLT 29 2020

Cube Reaction Hybrid SLT 29 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Aluminium Superlite
Gabel: Fox 34 Rhythm
Schaltung: Shimano XT RD-M8100-SGS, ShadowPlus, 1×12
Bremsen: Shimano XT BR-M8120, Hydr, Disc Brake (203/180)
Kurbelgarnitur: e*thirteen Plus Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: CUBE Performance Stem, 31.8 mm
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Sequence+
Reifen: Schwalbe Smart Sam
Preis: 3.799 EUR

Cube Reaction Hybrid SL 29

Cube Reaction Hybrid SL 29 2020

Cube Reaction Hybrid SL 29 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Aluminium Superlite
Gabel: RockShox Recon RL Air
Schaltung: Sram NX Eagle™, 1×12
Bremsen: Magura MT Fifty, Hydr. Disc Brake (203/180)
Kurbelgarnitur: ACID E-Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: CUBE Performance Stem, 31.8 mm
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Sequence+
Reifen: Schwalbe Smart Sam
Preis: 3.199 EUR

Cube Reaction Hybrid EXC 29

Cube Reaction Hybrid EXC 29 2020

Cube Reaction Hybrid EXC 29 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium Superlite
Gabel: SR Suntour XCR34 LO-R Air
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420/MT400, Hydr. Disc Brake (203/180)
Kurbelgarnitur: ACID E-Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: CUBE Performance Stem, 31.8 mm
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Sequence
Reifen: Schwalbe Smart Sam
Preis: 2.999 EUR

Cube Reaction Hybrid EX 29

Cube Reaction Hybrid EX 29 2020

Cube Reaction Hybrid EX 29 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium Superlite
Gabel: SR Suntour XCM34 Coil
Schaltung: Sram SX Eagle™, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420/MT400, Hydr. Disc Brake (203/180)
Kurbelgarnitur: ACID E-Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: CUBE Performance Stem, 31.8 mm
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Sequence
Reifen: Schwalbe Smart Sam
Preis: 2.799 EUR

Cube Reaction Hybrid Race

Cube Reaction Hybrid Race 2020

Cube Reaction Hybrid Race 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerPack 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium Superlite
Gabel: RockShox Judy Silver TK Air
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420, Hydr. Disc Brake (180/180)
Kurbelgarnitur: ACID E-Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: CUBE Performance Stem, 31.8 mm
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Sequence
Reifen: Schwalbe Smart Sam
Preis: 2.799 EUR

Cube Reaction Hybrid PRO

Cube Reaction Hybrid PRO 2020

Cube Reaction Hybrid PRO 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerPack 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium Superlite
Gabel: SR Suntour XCM34 Coil
Schaltung: Sram SX Eagle™, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT200, Hydr. Disc Brake (180/180)
Kurbelgarnitur: ACID E-Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: CUBE Performance Stem, 31.8 mm
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Sequence
Reifen: Schwalbe Smart Sam
Preis: 2.399 EUR

Cube Reaction Hybrid One

Cube Reaction Hybrid One 2020

Cube Reaction Hybrid One 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerPack 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium Superlite
Gabel: SR Suntour XCM Coil, 100 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×9
Bremsen: Shimano BR-MT200, Hydr. Disc Brake (180/180)
Kurbelgarnitur: ACID E-Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: CUBE Performance Stem, 31.8 mm
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Sequence
Reifen: Schwalbe Smart Sam
Preis: 2.199 EUR

Cube Reaction Hybrid Youth

Cube Reaction Hybrid Youth 2020

Cube Reaction Hybrid Youth 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerPack 400 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium Superlite
Gabel: SR Suntour XCM Coil, 100 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano BR-MT200, Hydr. Disc Brake (180/160)
Kurbelgarnitur: ACID E-Crank, 38T, 160 mm
Vorbau: CUBE Performance Stem Pro, 31.8 mm
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Venec Lite
Reifen: Schwalbe Smart Sam
Preis: 2.199 EUR

Cube Nuride Hybrid Serie für 2020

Tiefeinsteiger mit MTB-Genen sind gerade sehr gefragt. Auch Cube hat sich für 2020 dieses Themas angenommen und eine eine umfangreiche Serie im Portfolio. Als Top-Modell fungiert das Cube Nuride Hybrid SL 625 Allroad, welches neben dem neuen Performance Line CX von Bosch auch die PowerTube 625 im komplett neu entwickelten Rahmen integriert. Über eine Fox 34 Rhythm Federgabel wird dem Modell 100 mm Federweg zur Verfügung gestellt, ebenso ist eine 12-fach XT-Schaltung und eine 4-Kolben Bremsanlage aus derselben Serie von Shimano an Bord. Natürlich ist das Modell zusätzlich komplett für die Nutzung im Alltag ausgerüstet und bringt Licht, Schutzbleche und Seitenständer mit.

Cube Nuride Hybrid SL Allroad

Cube Nuride Hybrid SL Allroad 2020

Cube Nuride Hybrid SL Allroad 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Aluminium Superlite
Gabel: Fox 34 Rhythm
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano XT BR-M8120, Hydr. Disc Brake (180/180)
Kurbelgarnitur: Acid E-Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: Satori Up2 Plus, 31.8mm, Adjustable
Sattelstütze: SR Suntour NCX Suspension Seatpost, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Sequence+ Comfort
Reifen: Schwalbe Smart Sam
Preis: 3.999 EUR

Cube Nuride Hybrid EXC

Cube Nuride Hybrid EXC 2020

Cube Nuride Hybrid EXC 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminum Superlite
Gabel: RockShox Recon RL Air
Schaltung: Sram SX Eagle™, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420, Hydr. Disc Brake (180/180)
Kurbelgarnitur: Acid E-Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: Satori Up2 Plus, 31.8mm, Adjustable
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Sequence+ Comfort
Reifen: Schwalbe Smart Sam
Preis: 3.199 EUR

Cube Nuride Hybrid PRO

Cube Nuride Hybrid PRO 2020

Cube Nuride Hybrid PRO 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminum Superlite
Gabel: SR Suntour XCM ATB Coil, 100 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano BR-MT200, Hydr. Disc Brake (180/180)
Kurbelgarnitur: Acid E-Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: Satori Up2 Plus, 31.8 mm, Adjustable
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Sequence Comfort
Reifen: Schwalbe Smart Sam
Preis: 2.699 EUR

Speziell für Frauen steht eine sehr große Range an verschiedenen Modellen bereit, die sich abgesehen von Geometrien, Kontaktpunkten und Farben kaum von den Herren-Modellen unterscheiden. Wir stellen diese deshalb nicht gesondert hier vor.

Cube E-Trekkingbikes für 2020

Auch bei den E-Trekkingbikes im Programm von Cube 2020 hat sich viel getan. Die neuesten Motoren und Batterien finden in neue entwickelten Rahmen Platz, die auf den jeweiligen Einsatzzweck hin optimiert wurden. Hier die Highlights für das kommende Jahr in der Übersicht.

 

Cube Cross Hybrid Serie für 2020

Für den AllTerrain-Einsatz steht die Cross Hybrid von Cube. An der Spitze der Baureihe thront das Cube Cross Hybrid SL 625 Allroad und bringt neben dem neuen Bosch CX und dem PowerTube 625 auch die Rock Shox Judy Gold Federgabel, Shimano 12-fach Schaltung und die Shimano XT Bremsanlage mit. Die Modelle der Serie können mit Diamant- oder Trapezrahmen erworben werden.

Cube Cross Hybrid SL Allroad

Cube Cross Hybrid SL Allroad 2020

Cube Cross Hybrid SL Allroad 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Aluminum Superlite
Gabel: RockShox Judy Gold Air, 100 mm
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano XT, Hydr. Disc Brake (180/180)
Kurbelgarnitur: Acid E-Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: Newmen Evolution 318.4, 31.8mm
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Sequence+ Comfort
Reifen: Schwalbe Smart Sam
Preis: 3.699 EUR

Cube Cross Hybrid Race Allroad

Cube Cross Hybrid Race Allroad 2020

Cube Cross Hybrid Race Allroad 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Aluminum Superlite
Gabel: SR Suntour XCR32 LO-R Air, 100 mm
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420/MT400, Hydr. Disc Brake (180/180)
Kurbelgarnitur: Acid E-Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: CUBE Performance Stem Pro, 31.8mm
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Sequence+ Comfort
Reifen: Schwalbe Smart Sam
Preis: 3.199 EUR

Cube Cross Hybrid Pro Allroad

Cube Cross Hybrid Pro Allroad 2020

Cube Cross Hybrid Pro Allroad 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminum Superlite
Gabel: SR Suntour XCM ATB Coil, 100 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano BR-MT200, Hydr. Disc Brake (180/180)
Kurbelgarnitur: Acid E-Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: Satori Up2 Plus, 31.8mm, Adjustable
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Sequence Comfort
Reifen: Schwalbe Smart Sam
Preis: 2.799 EUR

Cube Kathmandu Hybrid Serie für 2020

Auf bestmögliche Integration setzt auch die neue Cube Kathmandu Hybrid Baureihe für 2020. Der neu gestaltete Rahmen integriert dabei nicht nur den stabilen Gepäckträger, sondern auch den Bosch CX 4. Generation und den PowerTube 625 Akku, wobei man den Rahmen trotzdem extrem schlank wirken lässt. Neben der Ausrüstung mit RockShox Judy Gold Luftfedergabel, Shimano XT 12-fach Schaltung und Shimano XT Bremsanlage glänzt das Top-Modell Cube Kathmandu Hybrid SLT 625 auch mit kompletter LED-Lichtanlage, Schutzblechen und Seitenständer ab Werk.

Cube Kathmandu Hybrid SLT 625

Cube Kathmandu Hybrid SLT 625 2020

Cube Kathmandu Hybrid SLT 625 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Aluminum Superlite
Gabel: RockShox Judy Gold RL Air, 100 mm
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano XT, Hydr. Disc Brake (180/180)
Kurbelgarnitur: Acid E-Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: Satori Up2 Plus, 31.8mm, Adjustable
Sattelstütze: SR Suntour NCX Suspension Seatpost, 30.9mm
Sattel: Natural Fit Sequence+ Comfort
Reifen: Schwalbe Marathon E-Plus
Preis: 3.999 EUR

Cube Kathmandu Hybrid SL 625

Cube Kathmandu Hybrid SL 625 2020

Cube Kathmandu Hybrid SL 625 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Aluminum Superlite
Gabel: RockShox Judy Silver TK Air, 100 mm
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT520/BR-MT500, Hydr. Disc Brake (180/180)
Kurbelgarnitur: Acid E-Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: Satori Up2 Plus, 31.8mm, Adjustable
Sattelstütze: CUBE Suspension Seatpost, 30.9mm
Sattel: Natural Fit Sequence+ Comfort
Reifen: Schwalbe Marathon E-Plus
Preis: 3.499 EUR

Cube Kathmandu Hybrid EXC 625

Cube Kathmandu Hybrid EXC 625

Cube Kathmandu Hybrid EXC 625 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminum Superlite
Gabel: SR Suntour XCR32 LO-R Air, 100 mm
Schaltung: Shimano XT, 1×11
Bremsen: Shimano BR-MT420/MT400, Hydr. Disc Brake (180/180)
Kurbelgarnitur: Acid E-Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: Satori Up2 Plus, 31.8mm, Adjustable
Sattelstütze: CUBE Suspension Seatpost, 30.9mm
Sattel: Natural Fit Sequence+ Comfort
Reifen: Schwalbe Marathon E-Plus
Preis: 3.199 EUR

Cube Kathmandu Hybrid Pro 625

Cube Kathmandu Hybrid Pro 625 2020

Cube Kathmandu Hybrid Pro 625 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminum Superlite
Gabel: SR Suntour XCM ATB Coil, 100 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano BR-MT200, Hydr. Disc Brake (180/180)
Kurbelgarnitur: Acid E-Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: Satori Up2 Plus, 31.8mm, Adjustable
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Sequence Comfort
Reifen: Schwalbe Big Ben
Preis: 2.899 EUR

Cube Kathmandu Hybrid ONE 625

Cube Kathmandu Hybrid ONE 625 2020

Cube Kathmandu Hybrid ONE 625 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance CX Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminum Superlite
Gabel: SR Suntour XCM ATB Coil, 100 mm
Schaltung: Shimano RD-M2000-SGS, 1×9
Bremsen: Shimano BR-MT200, Hydr. Disc Brake (180/180)
Kurbelgarnitur: Acid E-Crank, 38T, 175 mm
Vorbau: CUBE Performance Stem Pro, 31.8mm
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Sequence Comfort
Reifen: Schwalbe Big Ben
Preis: 2.699 EUR

Cube Touring Hybrid Serie für 2020

Vielseitige Pedelecs für alle Fälle findet man in der neuen Cube Touring Hybrid Serie für 2020. Die Modelle, die in drei Rahmenformen zur Verfügung stehen, bringen den brandneuen Bosch Performance Antrieb der 3. Generation mit, der durch die semi-integrierte PowerPack Batterie mit Energie versorgt wird. Highlight bei den Tiefeinsteiger-Modellen stellt das stabile Mehrkammer-Sitzrohr dar, welches neben dem Fahrer auch problemlos den Akku so nah wie möglich am Schwerpunkt trägt. Top-Modell stellt das Cube Touring Hybrid EXC 500 dar, welches neben einer Shimano XT 11-fach Schaltung und der Shimano BR-MT420 Bremsanlage auch einen integrierten Gepäckträger, LED-Lichtanlage, Schutzbleche und Seitenständer mitbringt. Die Modelle sind in drei Rahmenformen verfügbar.

Cube Touring Hybrid EXC 500

Cube Touring Hybrid EXC 500 2020

Cube Touring Hybrid EXC 500 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance Generation 3 (65 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerPack, 500 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminum Superlite
Gabel: SR Suntour NCX D LO Air, 63 mm
Schaltung: Shimano XT, 1×11
Bremsen: Shimano BR-MT420/MT400, Hydr. Disc Brake (180/160)
Kurbelgarnitur: FSA CK-602, 38T, 175mm
Vorbau: CUBE Performance Stem Pro, 31.8mm
Sattelstütze: CUBE Suspension Seatpost, 27.2mm
Sattel: Natural Fit Sequence+ Comfort
Reifen: Schwalbe Marathon GT Tour
Preis: 2.699 EUR

Cube Touring Hybrid Pro 500

Cube Touring Hybrid Pro 500 2020

Cube Touring Hybrid Pro 500 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance Generation 3 (65 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerPack, 500 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminum Superlite
Gabel: SR Suntour NEX-E25 HLO, 63mm
Schaltung: Shimano Deore RD-M6000-DGS, 1×10
Bremsen: Shimano BR-MT200, Hydr. Disc Brake (180/160)
Kurbelgarnitur: FSA CK-602, 38T, 175mm
Vorbau: CUBE Performance Stem Pro, 31.8mm
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 30.9 mm
Sattel: Natural Fit Sequence Comfort
Reifen: Schwalbe Range Cruiser
Preis: 2.399 EUR

Cube Touring Hybrid ONE 500

Cube Touring Hybrid ONE 500 2020

Cube Touring Hybrid ONE 500 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance Generation 3 (65 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerPack, 500 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminum Superlite
Gabel: SR Suntour NEX-E25, 63mm
Schaltung: Shimano RD-M2000-SGS, 1×9
Bremsen: Shimano BR-MT200, Hydr. Disc Brake (180/180)
Kurbelgarnitur: FSA CK-602, 38T, 175mm
Vorbau: CUBE Performance Stem Pro, 31.8 mm
Sattelstütze: CUBE Performance Post, 27.2 mm
Sattel: Natural Fit Sequence Comfort
Reifen: Schwalbe Range Cruiser
Preis: 2.099 EUR

Cube E-Roadbikes für 2020

Nachdem man mit dem Agree Hybrid schon seit Längerem eine E-Rennrad im Programm hat, folgt nun das erste E-Gravelbike von Cube. Das Nuroad Hybrid C:62 SL integriert im leichten Carbonrahmen ebenfalls den Fazua Evation Antrieb in der neuesten Ausbaustufe. Die Bedienung erfogt hierbei mittels der brandneuen Fazua Remote fX Bedieneinheit, die oben am Unterrohr angebracht ist. Weitere Highlights des nur 15,8 kg schweren E-Gravelbikes ist die Shimano GRX 11-fach Gruppe, die Shimano GRX Scheibenbremsen, die extra langen Schutzbleche und die komplette LED-Lichtanlage.

Cube Nuroad Hybrid C:62 SL

Cube Nuroad Hybrid C:62 SL 2020

Cube Nuroad Hybrid C:62 SL 2020

Motor: Fazua Evation 1.0 Drive Pack, 60 Nm, 250 W
Batterie: Fazua Evation 1.0 Battery, 250 Wh
Display: Fazua Evation 1.0 Integrated Touch Remote
Rahmen: C:62 Advanced Twin Mold Technology Aero Frame
Gabel: CUBE Nuroad Disc
Dämpfer: –
Schaltung: Shimano GRX, 1×11
Bremsen: Shimano GRX BR-RX810, Hydr. Disc Brake (160/160)
Kurbelgarnitur: FSA CK-746 Alloy, 40T
Vorbau: CUBE Performance Stem Pro, 31.8 mm
Sattelstütze: Newmen Evolution, 27.2mm
Sattel: Natural Fit Nuance Lite
Reifen: Schwalbe G-One Speed
Preis: 4.499 EUR

Cube E-Citybikes für 2020

Bei den E-Citybikes von Cube halten für die kommende Saison teilweise auch die Performance Line Antriebe der 3. Generation Einzug. Es gibt allerdings zwei Highlights im Programm der Franken, die gleichzeitig eine neue Ära bei Cube eröffnen: Das wäre zum einen das neue 20-Zöller Pedelec Cube Compact Hybrid und im Speziellen das erste E-Cargobike aus dem Hause Cube, das Cube Cargo. Beide Modelle werden in mehreren Varianten erhältlich sein.

Cube Compact Hybrid Serie für 2020

In zwei Varianten kommt die neue Cube Compact Hybrid Baureihe auf den Markt. Als 20-Zoll-Pedelec ist es als quirliges Modell für agile Stadtbewohner gedacht, die damit bestmöglich durch die City gelangen. Das kompakte Modell bringt in der Sport-Version den neuen Bosch Performance Line Antrieb der 3. Generation und in der normalen Variante den bewährten Active Line Plus Antrieb mit, der ebenfalls aus der 3. Generation von Bosch stammt. Hinter dem Sitzrohr ist der PowerPack 500 angebracht, in Sachen Schaltung steht eine 10-Fach Kettenschaltung oder eine komfortable 8-fach Nabenschaltung zur Auswahl. Für den sicheren Stop soll die Shimano MT20 Bremsanlage sorgen. Immer mit an Bord: LED-Licht, Gepäckträger, Schutzbleche und Seitenständer. Wer mehr Platz benötigt, kann vorne einen weiteren Gepäckträger befestigen.

Cube Compact Sport Hybrid 20″

Cube Compact Sport Hybrid 20" 2020

Cube Compact Sport Hybrid 20″ 2020

Motor: Bosch Drive Unit Performance Generation 3 (65 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerPack, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminum Superlite
Gabel: Aluminium
Schaltung: Shimano Zee RD-M640-SSW, 1×10
Bremsen: Shimano BR-MT200, Hydr. Disc Brake (180/160)
Kurbelgarnitur: FSA Metropolis Comfort, 44T, 165 mm
Vorbau: BySchulz Speedlifter Twist Pro SDS T14
Sattelstütze: Newmen Evolution, 27.2mm
Sattel: Natural Fit Nuance Lite
Reifen: Schwalbe Super Moto-X
Preis: 2.599 EUR

Cube Compact Hybrid 20″

Cube Compact Hybrid 20" 2020

Cube Compact Hybrid 20″ 2020

Motor: Bosch Drive Unit Active Plus Generation 3 (50 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerPack, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminum Superlite
Gabel: Aluminium
Schaltung: Shimano Nexus SL-C7000-5, 1×5
Bremsen: Shimano BR-MT200, Hydr. Disc Brake (180/160)
Kurbelgarnitur: FSA Metropolis Comfort, 44T, 165 mm
Vorbau: BySchulz Speedlifter Twist Pro SDS T14
Sattelstütze: Newmen Evolution, 27.2mm
Sattel: Natural Fit Nuance Lite
Reifen: Schwalbe Super Moto-X
Preis: 2.499 EUR

Cube Cargo Hybrid Serie für 2020

Erstmals bei Cube zu finden: Ein E-Lastenrad. Das Cargo Hybrid kommt 2020 in mehreren Ausführungen mit DualBattery-Option und auch in Sport-Ausführung. Jede Variante bringt den Bosch CargoLine Gen4 Antrieb mit, welcher durch die bewährten Bosch PowerPack Batterien mit Strom versorgt wird. Eine EPP-Schaumstoffbox nimmt die Ladung auf, mit optionaler Sitzbank samt Sicherheitsgurten auch Kinder, die sich an der weichen, aber trotzdem stabilen Box nicht verletzen können. Das gilt übrigens auch für die Ladung. Gut für die Ladung ist auch die SR Suntour Mobie Cargo Federgabel an der Front, zusätzlichen Komfort für den Fahrer stellt die enviolo Cargo Nabenschaltung und auch die Schwalbe Super Moto-X Bereifung bereit. Mit Cargo Kickstand, LED-Beleuchtung und Schutzbleche steht dem Auto-Ersatz in der Stadt kaum mehr etwas im Weg.

Cube Cargo Sport Dual Hybrid

Cube Cargo Sport Dual Hybrid 2020

Cube Cargo Sport Dual Hybrid 2020

Motor: Bosch Drive Unit Cargo Line Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: 2x Bosch PowerPack 500 Wh
Display: Bosch Purion
Gabel: SR Suntour MOBIE CARGO, 80 mm
Schaltung: Shimano Deore RD-M6000-GS, 1×10
Bremsen: Shimano BR-MT420, Hydr. Disc Brake (180/203)
Kurbelgarnitur: ACID E-Crank, 36T, 170 mm
Vorbau: BySchulz Speedlifter Classic
Sattel: Natural Fit Sequence+ Comfort
Reifen: Schwalbe Super-Moto-X
Preis: 4.999 EUR

Cube Cargo Sport Hybrid

Cube Cargo Sport Hybrid 2020

Cube Cargo Sport Hybrid 2020

Motor: Bosch Drive Unit Cargo Line Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerPack 500 Wh
Display: Bosch Purion
Gabel: SR Suntour MOBIE CARGO, 80 mm
Schaltung: Shimano Deore RD-M6000-GS, 1×10
Bremsen: Shimano BR-MT420, Hydr. Disc Brake (180/203)
Kurbelgarnitur: ACID E-Crank, 36T, 170 mm
Vorbau: BySchulz Speedlifter Classic
Sattel: Natural Fit Sequence+ Comfort
Reifen: Schwalbe Super-Moto-X
Preis: 4.199 EUR

Cube Cargo Dual Hybrid

Cube Cargo Dual Hybrid 2020

Cube Cargo Dual Hybrid 2020

Motor: Bosch Drive Unit Cargo Line Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: 2x Bosch PowerPack 500 Wh
Display: Bosch Purion
Gabel: SR Suntour MOBIE CARGO, 80 mm
Schaltung: Enviolo Cargo manual, 380%
Bremsen: Shimano BR-MT420, Hydr. Disc Brake (180/203)
Kurbelgarnitur: ACID E-Crank, 36T, 170 mm
Vorbau: BySchulz Speedlifter Classic
Sattel: Natural Fit Sequence+ Comfort
Reifen: Schwalbe Super-Moto-X
Preis: 5.299 EUR

Cube Cargo Hybrid

Cube Cargo Hybrid 2020

Cube Cargo Hybrid 2020

Motor: Bosch Drive Unit Cargo Line Generation 4 (75 Nm) Cruise 250 W
Batterie: Bosch PowerPack 500 Wh
Display: Bosch Purion
Gabel: SR Suntour MOBIE CARGO, 80 mm
Schaltung: Enviolo Cargo manual, 380%
Bremsen: Shimano BR-MT420, Hydr. Disc Brake (180/203)
Kurbelgarnitur: ACID E-Crank, 36T, 170 mm
Vorbau: BySchulz Speedlifter Classic
Sattel: Natural Fit Sequence+ Comfort
Reifen: Schwalbe Super-Moto-X
Preis: 4.499 EUR

Fazit

Die Neuerungen bei Cube 2020 sind atemberaubend und bringen die Palette auf ein einzigartiges Niveau. In der Breite, wie auch in der Tiefe stellt der größte deutsche Fahrradhersteller fast alles in den Schatten und interessierte Kunden vor richtige Probleme hinsichtlich der vielfältigen Auswahlmöglichkeiten. Wir hoffen, wir konnten mit diesem Beitrag ein klein wenig Licht ins Dunkel bringen und verweisen zur weiteren Information auf die Webseite des Herstellers.

Alle Infos direkt unter www.cube.eu.

Rotwild 2020 – kommendes E-Bike-Portfolio setzt neue Maßstäbe

$
0
0

Das Modellprogramm von Rotwild 2020 besteht aus einer komplett neuen Palette an E-Mountainbikes und E-Bikes, die sich in Sachen Detaillösungen in allen Modellbereichen vom Bekannten abheben soll. Bei der Entwicklung der neuen Modelle stand neben der Ausdehnung der Reichhöhe auch die Optimierung der Integration im Vordergrund, wie die hessische Marke mitteilt. So ist dadurch nicht nur ein neuer Akku entstanden, sondern die komplette Plattform wurde neu konstruiert und für alle Modelle eine neues Rahmendesign erschaffen.

So kommen alle Modelle mit extrem aufwändig gefertigten Carbonrahmen, der nicht nur neue Geometrien und Fahrwerke mit sich bringt, sondern auch den neuen 750-Wh-Akku und den Brose Drive S Mag bestmöglich integriert. Dazu kommt ein innovatives Kettenstrebendesign, die integrierte Eightpins-Sattelstütze (bei den Top-Varianten), eine Akkuentnahme ohne Werkzeug und die Integration der Verkabelung, die auch eine optionale Befestigung eines Scheinwerfers mittels Monkey Link ermöglicht.

Alle Details der Modellreihe für 2020 sind darauf ausgelegt, neue Möglichkeiten und Freiheiten beim E-Biken zu entdecken. Dafür haben Chefdesigner Lutz Scheffer und das gesamte Engineering Team über zwei Jahre intensiv an den neuen Modellen gearbeitet, um in ihren jeweiligen Einsatzbereichen das maximal Mögliche an Leistung bereitzustellen.

BIG MOUNTAIN – Der Gipfelstürmer

Rotwild hat für 2020 die “BIG MOUNTAIN”-Kategorie erschaffen, um sich damit von der bekannten Kategorie “All Mountain” abzuheben. Der maßgebliche Unterschied zwischen den beiden besteht in der maximalen Reichhöhe, die bei der neuen Kategorie erheblich höher liegen soll. Das erste E-MTB, welches in der neuen Kategorie beheimatet ist, wurde schon früher in diesem Jahr vorgestellt: das Rotwild R.X750.

Rotwild R.X750 (FS) in der Modellübersicht

Das Rotwild R.X750 kommt als E-Fully in drei Varianten. Zusätzlich ist noch eine E-Hardtail Version verfügbar. Diese wird allerdings nur in der Ausführung “Pro” angeboten. Kernspezifikationen des Rotwild R.X750 FS umfassen 150 mm Federweg mittels Fox Federelementen, Mix-Bereifung mit Bereifung in 29×2.4″ vorne und 27.5×2.6″ hinten, den Brose Drive S Mag und die IPU mit 750 Wh.

Geometrie R.X750
RahmengrößeSMLXL
Sattelrohr (mm)413444473509
Oberrohr (mm)588617654688
Steuerrohr (mm)110110130140
Kettenstrebe (mm)445445445445
Tretlagerhöhe (mm)350350350350
BB drop (mm)15151515
Lenkwinkel (°)66666666
Sitzwinkel (°)74747474
Reach (mm)405437468500
Stack (mm)610617637648
Radstand (mm)117211981361270
Überstandshöhe (mm)750750750750
Geometrie R.X750 (HT)
RahmengrößeSMLXL
Sattelrohr (mm)413444473509
Oberrohr (mm)572615653687
Steuerrohr (mm)110110130145
Kettenstrebe (mm)455455455455
Tretlagerhöhe (mm)306306306306
BB drop (mm)60606060
Lenkwinkel (°)66,566,566,566,5
Sitzwinkel (°)74747474
Reach (mm)398428460491
Stack (mm)644644662676
Radstand (mm)1147117712181254
Überstandshöhe (mm)718745745745

Rotwild R.X750 Ultra

Rotwild R.X750 Ultra

Rotwild R.X750 Ultra

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: IPU 750 Wh
Display: BLOKS 14D / CONNECT C
Rahmen: Vollcarbon-Rahmen, 170 mm
Gabel: FOX 36 FLOAT FACTORY KASHIMA E-BIKE+, 150 mm
Dämpfer: FOX FLOAT DPX2 FACTORY KASHIMA
Schaltung: SHIMANO XTR, 1×12
Bremsen: SHIMANO XTR, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: E13 RACE CARBON
Vorbau: S35 AL6061
Sattelstütze: 8PINS PIN LOCK
Sattel: ERGON SM-E MOUNTAIN SPORT
Laufräder: DT SWISS HXC1200 SPLINE CARBON
Reifen: CONTINENTAL BARON PROJEKT
Preis: 9.999 EUR

Rotwild R.X750 Pro

Rotwild R.X750 Pro

Rotwild R.X750 Pro

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: IPU 750 Wh
Display: BLOKS 14D / CONNECT C
Rahmen: Vollcarbon-Rahmen, 170 mm
Gabel: FOX 36 FLOAT PERFORMANCE E-BIKE+, 150 mm
Dämpfer: FOX FLOAT DPX2 PERFORMANCE
Schaltung: SHIMANO XT, 1×12
Bremsen: SHIMANO XT, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: E13 PLUS
Vorbau: S35 AL6061
Sattelstütze: 8PINS
Sattel: ERGON SM-E MOUNTAIN SPORT
Laufräder: DT SWISS HX1501 SPLINE ONE
Reifen: CONTINENTAL BARON PROJEKT
Preis: 7.999 EUR

Rotwild R.X750 Core

Rotwild R.X750 Core

Rotwild R.X750 Core

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: IPU 750 Wh
Display: BLOKS 14D / CONNECT C READY
Rahmen: Vollcarbon-Rahmen, 170 mm
Gabel: FOX 36 FLOAT RHYTHM E-BIKE, 150 mm
Dämpfer: FOX FLOAT DPX2 PERFORMANCE
Schaltung: SHIMANO XT, 1×12
Bremsen: SHIMANO 520, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: E13 PLUS
Vorbau: S35 AL6061
Sattelstütze: CRANKBROTHERS HIGHLINE 20
Sattel: ERGON SM-E MOUNTAIN SPORT
Laufräder: DT SWISS H1900 SPLINE
Reifen: CONTINENTAL BARON PROJEKT
Preis: 6.499 EUR

Rotwild R.X750 Pro (HT)

Rotwild R.X750 Pro (HT)

Rotwild R.X750 Pro (HT)

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: IPU 750 Wh
Display: BLOKS 14D / CONNECT C
Rahmen: Vollcarbon-Rahmen
Gabel: FOX 36 FLOAT PERFORMANCE E-BIKE+, 150 mm
Schaltung: SHIMANO XT, 1×12
Bremsen: SHIMANO XT, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: E13 PLUS
Vorbau: S35 AL6061
Sattelstütze: 8PINS
Sattel: ERGON SM-E MOUNTAIN SPORT
Laufräder: DT SWISS HX1501 SPLINE ONE
Reifen: CONTINENTAL BARON PROJEKT
Preis: 6.499 EUR

ENDURO – Der Grenzgänger

Für das Enduro-Segment steht Das Rotwild R.E750 bereit, welches auf den selben konstruktiven Wurzeln aufbaut, wie das E-MTB in der Big Mountain Kategorie. Für den anvisierten Einsatzzweck stehen mehr Federweg (170 mm) und eine verstärkte Ausrichtung auf den Downhill auf dem Plan. Die Geometrie soll durch den steileren Lenkwinkel von 65° aggressiver ausgerichtet sein, wobei sich auch ein längerer Reach einstellt. Das Rotwild R.E750 wird in zwei Versionen angeboten.

Geometrie R.E750
RahmengrößeSMLXL
Sattelrohr (mm)413444473509
Oberrohr (mm)590620657691
Steuerrohr (mm)110110130140
Kettenstrebe (mm)445445445445
Tretlagerhöhe (mm)355355355355
BB drop (mm)10101010
Lenkwinkel (°)65656565
Sitzwinkel (°)73,573,573,573,5
Reach (mm)395428459490
Stack (mm)616624644655
Radstand (mm)1180120612441278
Überstandshöhe (mm)765765765765

Rotwild R.E750 Pro

 

Rotwild R.E750 Pro

Rotwild R.E750 Pro

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: IPU 750 Wh
Display: BLOKS 14D / CONNECT C
Rahmen: Vollcarbon-Rahmen, 170 mm
Gabel: FOX 36 FLOAT PERFORMANCE ELITE E-BIKE, 170 mm
Dämpfer: FOX FLOAT X2 PERFORMANCE
Schaltung: SHIMANO XT, 1×12
Bremsen: SHIMANO XT, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: E13 PLUS
Vorbau: S35 AL6061
Sattelstütze: 8PINS
Sattel: ERGON SM COMP
Laufräder: DT SWISS HX1501 SPLINE ONE
Reifen: CONTINENTAL BARON PROJEKT
Preis: 8.499 EUR

Rotwild R.E750 Core

Rotwild R.E750 Core

Rotwild R.E750 Core

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: IPU 750 Wh
Display: BLOKS 14D / CONNECT C READY
Rahmen: Vollcarbon-Rahmen, 170 mm
Gabel: FOX 36 FLOAT PERFORMANCE E-BIKE, 170 mm
Dämpfer: FOX FLOAT X2 PERFORMANCE
Schaltung: SHIMANO XT, 1×12
Bremsen: SHIMANO 520, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: E13 PLUS
Vorbau: S35 AL6061
Sattelstütze: CRANKBROTHERS HIGHLINE 20
Sattel: ERGON SM SPORT
Laufräder: DT SWISS H1900 SPLINE
Reifen: CONTINENTAL BARON PROJEKT
Preis: 6.999 EUR

CROSS MOUNTAIN – Die Alleskönner

Als Allroundmaschine positioniert sich das Rotwild R.C750 und bringt dafür einen 29er Laufradsatz mit. Längere Kettenstreben bringen Stabilität ins Fahrwerk, wobei auch die neue Kinematik am Hinterbau nicht ganz unschuldig ist. Das DT Swiss Fahrwerk bringt jedenfalls 140 mm Federweg mit und lässt damit eine großartige Trailperformance erwarten, die keineswegs vor Absätzen und kleineren Schlüsselstellen Halt macht. Für Tourenfahrer, die auch gerne im Gelände unterwegs sind, ist das Rotwild R.C750 gemacht. Es werden drei E-Fully Versionen und eine E-Hardtail Variante angeboten.

Geometrie R.C750
RahmengrößeSMLXL
Sattelrohr (mm)413444473509
Oberrohr (mm)588617654688
Steuerrohr (mm)110110130140
Kettenstrebe (mm)460460460460
Tretlagerhöhe (mm)340340340340
BB drop (mm)35353535
Lenkwinkel (°)66666666
Sitzwinkel (°)74747474
Reach (mm)404438469498
Stack (mm)611617637649
Radstand (mm)1191121512531289
Überstandshöhe (mm)750750750750
Geometrie R.C750 (HT)
RahmengrößeSMLXL
Sattelrohr (mm)413444473509
Oberrohr (mm)580612650684
Steuerrohr (mm)110110130145
Kettenstrebe (mm)455455455455
Tretlagerhöhe (mm)315315315315
BB drop (mm)60606060
Lenkwinkel (°)67,567,567,567,5
Sitzwinkel (°)74,574,574,574,5
Reach (mm)408437470500
Stack (mm)638638656670
Radstand (mm)1154118412251261
Überstandshöhe (mm)718750750750

Rotwild R.C750 Ultra

Rotwild R.C750 Ultra

Rotwild R.C750 Ultra

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: IPU 750 Wh
Display: MARQUARDT 4311 / CONNECT C
Rahmen: Vollcarbon-Rahmen, 140 mm
Gabel: DT SWISS F535 ONE, 140 mm
Dämpfer: DT SWISS R535 ONE
Schaltung: SHIMANO XTR, 1×12
Bremsen: SHIMANO XTR, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: E13 RACE CARBON
Vorbau: S35 AL6061
Sattelstütze: 8PINS PIN LOCK
Sattel: ERGON SM SPORT
Laufräder: DT SWISS HX1501 SPLINE ONE
Reifen: CONTINENTAL TRAIL KING
Preis: 8.999 EUR

Rotwild R.C750 Pro

Rotwild R.C750 Pro

Rotwild R.C750 Pro

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: IPU 750 Wh
Display: MARQUARDT 4311 / CONNECT C
Rahmen: Vollcarbon-Rahmen, 140 mm
Gabel: DT SWISS F535 ONE, 140 mm
Dämpfer: DT SWISS R535 ONE
Schaltung: SHIMANO XT, 1×12
Bremsen: SHIMANO XT, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: E13 PLUS
Vorbau: S35 AL6061
Sattelstütze: CRANKBROTHERS HIGHLINE 20
Sattel: ERGON SM COMP
Laufräder: DT SWISS H1900 SPLINE
Reifen: CONTINENTAL TRAIL KING
Preis: 7.499 EUR

Rotwild R.C750 Core

Rotwild R.C750 Core

Rotwild R.C750 Core

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: IPU 750 Wh
Display: MARQUARDT 4311 / CONNECT C READY
Rahmen: Vollcarbon-Rahmen, 140 mm
Gabel: DT SWISS F535 ONE, 140 mm
Dämpfer: DT SWISS R535 ONE
Schaltung: SHIMANO XT, 1×12
Bremsen: SHIMANO 520/500, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: E13 PLUS
Vorbau: S35 AL6061
Sattelstütze: P35
Sattel: ERGON SM COMP
Laufräder: DT SWISS H1900 SPLINE
Reifen: CONTINENTAL TRAIL KING
Preis: 6.499 EUR

Rotwild R.C750 Pro (HT)

Rotwild R.C750 Pro (HT)

Rotwild R.C750 Pro (HT)

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: IPU 750 Wh
Display: MARQUARDT 4311 / CONNECT C
Rahmen: Vollcarbon-Rahmen
Gabel: DT SWISS F535 ONE, 120 mm
Schaltung: SHIMANO XT, 1×12
Bremsen: SHIMANO XT, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: E13 PLUS
Vorbau: S35 AL6061
Sattelstütze: CRANKBROTHERS HIGHLINE 20
Sattel: ERGON SM COMP
Laufräder: DT SWISS H1900 SPLINE
Reifen: CONTINENTAL TRAIL KING
Preis: 5.999 EUR

CROSS OVER – Der Alltagsheld

Abschließend bietet das Rotwild 2020 Portfolio noch zwei E-Hardtails, die aber die echte Rotwild E-MTB DNA mitbringen sollen. Das Rotwild R.T750 soll dabei den Big Mountain Modellen in Sachen Reichhöhe, Distanzen und Performance nicht nachstehen, wobei die Modelle aber auf weniger Rollwiderstand und mehr Alltagstauglichkeit abgestimmt wurden. Auch mit Gepäck gut fahrbar, sind die E-MTBs für Tourenfahrer und Alpenüberquerer prädestiniert. Hier nimmt man eher Wald- und Wiesenstrecken oder Schotterstrecken unter die Räder als im verblockten Gelände seine Künste zu verbessern. In der Ausstattung Tour sind eine feste Schutzblech-/ Gepäckträgerkombination und eine Supernova-Beleuchtung gleich an Bord.

Geometrie R.T750 (HT)
RahmengrößeSMLXL
Sattelrohr (mm)413444473509
Oberrohr (mm)590620657691
Steuerrohr (mm)110110130140
Kettenstrebe (mm)455455455455
Tretlagerhöhe (mm)355355355355
BB drop (mm)10101010
Lenkwinkel (°)65656565
Sitzwinkel (°)73,573,573,573,5
Reach (mm)395428459490
Stack (mm)616624644655
Radstand (mm)1180120612441278
Überstandshöhe (mm)765765765765

Rotwild R.T750 Tour (HT)

Rotwild R.T750 Tour (HT)

Rotwild R.T750 Tour (HT)

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: IPU 750 Wh
Display: MARQUARDT 4311 / CONNECT C
Rahmen: Vollcarbon-Rahmen
Gabel: SR SUNTOUR RAIDON 34 E-BIKE, 100 mm
Schaltung: SHIMANO XT, 1×12
Bremsen: SHIMANO 520/500, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: E13 PLUS
Vorbau: S35 AL6061
Sattelstütze: CRANKBROTHERS HIGHLINE 20
Sattel: ERGON SM-E MOUNTAIN SPORT
Laufräder: DT SWISS H1900 SPLINE
Reifen: CONTINENTAL RACE KING
City-Kit: SUPERNOVA M99 MINI PRO HIGH BEAM, SUPERNOVA M99 TAIL LIGHT, CURANA FENDER, TUBUS PANNIER CARRIER, KICKSTAND
Preis: 5.999 EUR

Rotwild R.T750 Core (HT)

Rotwild R.T750 Core (HT)

Rotwild R.T750 Core (HT)

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: IPU 750 Wh
Display: MARQUARDT 4311 / CONNECT C READY
Rahmen: Vollcarbon-Rahmen
Gabel: SR SUNTOUR RAIDON 34 E-BIKE, 100 mm
Schaltung: SHIMANO XT, 1×12
Bremsen: SHIMANO 520/500, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: E13 PLUS
Vorbau: S35 AL6061
Sattelstütze: P66-20 AL2014
Sattel: ERGON SM-E MOUNTAIN SPORT
Laufräder: DT SWISS H1900 SPLINE
Reifen: CONTINENTAL X-KING
City-Kit: SUPERNOVA M99 MINI ML, KICKSTAND
Preis: 5.999 EUR

Fazit

Das Portfolio von Rotwild 2020 folgt einer zielgenauen Neuausrichtung. Die Modelle entstammen alle den gleichen konstruktiven Prinzipien, wobei eine klare Gliederung der Einsatzzwecke erzielt werden konnte. Somit können Nutzer sich das E-Mountainbike aussuchen, welches am besten ihren Anforderungen entspricht.

Mehr unter www.rotwild.de.

MAGURA eSTOP – Schwaben bringen für das E-Bike optimierte Bremsen

$
0
0
MAGURA eSTOP

Mit den MAGURA eSTOP Bremsen stellt das Unternehmen aus Bad Urach speziell auf die Anforderungen moderner E-Bikes ausgerichtete Scheibenbremsen vor. Neben neuen SPORT Belägen gibt es die neuen Bremsscheiben MDR-C und MDR-P, die durch eine erhöhte Bremskraft und bessere Standfestigkeit im E-Bike-Einsatz überzeugen sollen. Hier alle Informationen.

Der elektrische Vortrieb von E-Bikes begeistert seine Nutzer, bringt aber bekannterweise ein erhöhtes Gewicht mit sich. So stellt die Bergabfahrt erhöhte Anforderungen an Mensch und Material, denen MAGURA nun mit neuen Produkten Rechnung trägt. Diese MAGURA E-Bike optimized Komponenten sollen mehr Performance und Sicherheit für die Fahrer von Pedelecs bieten.

MAGURA MDR-C und MDR-P auf den Eurobike Media Days 2019

MAGURA MDR-C und MDR-P auf den Eurobike Media Days 2019

3 Komponenten – ein optimiertes System

Das eSTOP System besteht aus 3 Komponenten, den eSTOP Bremsenmodellen, optimierten Bremsscheiben und dem neuen SPORT Bremsbelag. Die Bauteile sollen dabei seitens MAGURA perfekt aufeinander abgestimmt sein und so den höheren Anforderungen von E-Bikes genügen. Die Komponenten sind sowohl als eSTOP Bremsensets, Upgrade Kits und auch einzeln erhältlich.

MAGURA eSTOP

MAGURA eSTOP Serie

So sind die neuen Bremsscheiben besonders verstärkt und sollen so eine erhöhte Seitensteifigkeit und Hitzebeständigkeit bieten und sich dazu noch durch eine verringerte Schwingungsbildung auszeichnen. Erstmals ist die zweiteilige MDR-P in einem Durchmesser von 220 mm erhältlich, so dass diese auch bei starker Dauerbelastung eine optimale Bremsleistung bieten kann. Aufgrund des neuen Bremsscheiben-Durchmessers kann bei gleicher Handkraft bis zu 10% mehr Bremsleistung erzielt werden.

Neue MAGURA eSTOP Bremsscheiben für 2020

Die neuen Bremsscheiben kommen mit besonderen Technologien, die eine erhöhte Performance und Standfestigkeit bei gleichzeitig verringerter Schwingungsbildung bieten sollen.

MAGURA MDR-C

Die MDR-C Bremsscheibe geht als Allrounder im neuen eSTOP-Programm der Schwaben durch. Sie kann am E-Citybike genauso ihren Einsatz finden, wie am E-Trailbike oder am E-AllMountainbike. Mittels eines zusätzlichen Versteifungselements wird die Schwingungsbildung beim Bremsen und damit die Geräuschentwicklung wirksam unterdrückt. Zudem soll die Bremsscheibe eine höhere Standfestigkeit und Hitzebeständigkeit aufweisen.

MAGURA MDR-C

MAGURA MDR-C

Magura MDR-P

Das Highlight im neuen eSTOP-Programm ist aber die MDR-P Bremsscheibe, die eine Vielzahl an neuen Technologien in sich vereint. Ausgelegt auf Performance-orientierte Fahrer und harte Einsätze, steht sie für die Montage an E-Downhillbikes bis hin zu schweren E-Cargobikes zur Verfügung.

Die zweiteilige Scheibe ist leichter im Vergleich zur MDR-C und erstmals auch in einem Durchmesser von 220 mm erhältlich. Eine Besonderheit stellt die patentierte Verzahnung des Außen- und Innenrings dar (Dovetail Interlink Technology), die bei Wärmeausdehnung eine zusätzliche, formschlüssige Abstützung des Außenrings am Innenring erlaubt und so die Steifigkeit nochmals erhöhen kann.

MAGURA MDR-P

MAGURA MDR-P

So kann, im Gegensatz zu schwimmend gelagerten Bremsscheiben, das durch die Bremsung eingebrachte Drehmoment über die gesamte Fläche, statt nur über die Nieten übertragen werden. Neben der erhöhten Steifigkeit durch diesen Mechanismus der Verzahnung verbessert sich dadurch auch die direkte Wärmeableitung der Bremsscheibe bei Dauerbelastung.

Die MAGURA MDR-P ist die derzeit stärkste Bremsscheibe im Portfolio von MAGURA 2020 und überzeugt trotzdem mit einem geringen Gewicht und einer verringerten Schwingungsbildung. Damit soll sie sich laut Hersteller perfekt für den MTB Gravity Einsatz eignen.

Im Vergleich mit anderen Bremsscheiben der Schwaben bietet die MDR-P in der Größe 220 mm bei gleicher Handkraft rund 10% mehr Bremskraft als ein Modell mit 203 mm Durchmesser und sogar 20% mehr als ein Modell mit 180 mm Durchmesser. Aufgrund der größeren Maße wird zudem die Gefahr von Brems-Fading gebannt und der Bremsbelag-Verschleiß um 15% verringert. Das liegt auch an der geringeren Hitzeentwicklung.

MAGURA MDR-P im Vergleich

MAGURA MDR-P im Vergleich

Insgesamt bietet MAGURA mit den neuen MDR Bremsscheiben fünf verschiedene Modelle an. Für die Auswahl und Vergleich steht der MAGURA #customizeyourbrake Buyers Guide zur Verfügung.

Produktinfo
Produkt Gewicht (Durchmesser) UVP
MDR-P 216 g (203 mm), 241g (220 mm) 55,00 €
MDR-C 162 g (180 mm), 222 g (203 mm) 30,00 €

Verfügbarkeit MDR-P: ab Q4/2019
Verfügbarkeit MDR-C: ab sofort

MAGURA SPORT Bremsbeläge

Auch die neuen MAGURA SPORT Bremsbeläge tragen ihren Teil zur verbesserten Performance bei. Sie sind für alltägliche wie sportliche Fahrten gleichermaßen geeignet und besonders für den Einsatz an E-Bikes optimiert. Sie reihen sich hinsichtlich ihrer Leistung zwischen den MAGURA COMFORT und den MAGURA PERFORMANCE Belägen ein.

Die Belagsmischung wurde seitens des Herstellers optimal auf die Anforderungen von E-Bikes und der neuen eSTOP Modelle angepasst. Die Einbremsdauer ist dabei sehr kurz.

Produktinfo
Produkt UVP
Belag 8.S 19,90 €
Belag 7.S 17,90 €
Verfügbarkeit: ab Q4/2019

MAGURA eSTOP Bremsenmodelle

Mit den MAGURA MT5 eSTOP (4 Kolben) und MT4 eSTOP (2 Kolben) Bremsen stehen zwei vollständig auf E-Bikes optimierte Modelle zur Verfügung. Sie bringen die bewährten Eigenschaften der MT-Serie mit und ergänzen diese in Verbindung mit den SPORT Bremsbelägen und den MDR-C bzw. MDR-P Komponenten zu einer für E-Bikes optimierten Bremsanlage.

MAGURA MT4 eSTOP MAGURA MT5 eSTOP

Weiter bietet MAGURA eSTOP optimized Kits an, mit deren Hilfe man bestehende MAGURA MT-Modelle auf die Verwendung an E-Bikes hin optimieren kann. Die Kits bestehen aus SPORT Bremsbelägen und MDR-C bzw. MDR-P Bremsscheiben.

Produktinfo
Produkt Einsatzbereich UVP
MT5 eSTOP E-MTB 114,90 €
MT4 eSTOP E-City/ E-Trekking 94,90 €
Verfügbarkeit: ab Q4/2019

Ein Video fasst die Vorteile der MAGURA eSTOP Serie nochmals zusammen:

MAGURA MT5 eSTOP
Meinung von eMTB-Profi Stefan Schlie

Stefan Schlie, Vize-Weltmeister im Trial und Bosch-eBike-Ambassador, verschiebt mit dem E-MTB regelmäßig fahrtechnische Grenzen und weiß die Eigenschaften der neuen eSTOP-Serie bereits zu schätzen:

Die Anforderungen an eine E-MTB Bremse sind komplex. Für den Downhill braucht es ausreichend Power und Standfestigkeit aber besonders auch eine feine Modulation. Die gute Dosierbarkeit einer Bremse kommt im E-MTB Einsatz nämlich auch bergauf zum Tragen. In hohen Unterstützungsstufen lässt sich auch der beste Motor nur schwer dosieren. Leichtes Bremsen hilft Traktionsverluste zu minimieren und selbst steile Passagen zu meistern.Stefan Schlie
E-MTB-Profi Stefan Schlie

E-MTB-Profi Stefan Schlie

Aufgrund der präzisen Dosierbarkeit bei gleichzeitig hoher Bremskraft ist die neue MT5 eSTOP optimal für diese „brake traction control“ und weitere E-MTB Fahrtechniken geeignet. Mehr zu den speziellen Anforderungen von E-MTBs im Video Interview mit Stefan Schlie.

Fazit

Gerade bei E-Bikes sollten in allen Sicherheits-relevanten Bereichen spezifische Komponenten Einzug halten. Die Bremskomponenten können dabei mit als wichtigstes Bauteil gelten, wofür diese Anforderung gelten muss. MAGURA geht mit den neuen eSTOP Bremsen diesen wichtigen Schritt, der ein Mehr an Sicherheit und Performance in moderne E-Bikes bringt.

Mehr unter www.magura.com.

Bafang BT F07, BT F08, BT F09 – drei neue Akkus für diverse Anwendungen

$
0
0

Mit den neuen Akku-Modellen BT F07, BT F08, BT F09 erweitert Bafang 2020 sein Akku-Angebot für die eigenen Antriebssysteme, um eine noch größere Vielfalt für die unterschiedlichsten Rahmenkonstruktionen anbieten zu können. Die zwei Batterien BT F07.450.C und BT F08.600.C sind für die Semi-Integration ins Rahmenunterrohr vorgesehen und bieten eine Kapazität von 450 bzw. 600 Wh.

BT F07.450.C

BT F07.450.C

Damit bieten die Chinesen eine Inhouse-Lösung für Kunden, welche diese Montage-Option bevorzugen. Durch die “Open System”-Strategie von Bafang können aber weiterhin Motoren, Steuerungen, Batterien oder displays anderer Anbieter problemlos kombiniert werden. Das leistungsstarke Team aus mehr als 40 Ingenieuren unterstützt die Kunden bei der Implementierung für ein perfektes Zusammenspiel.

BT F07.450.C

BT F07.450.C

Trotzdem lohnt es sich, so Bafang, sich bei einem E-Bike-Antriebssystem auch nur auf einen Lieferanten zu verlassen und entwickelt daher neben Motoren, Steuerungen und Displays auch weiterhin eigene Akkus. Inzwischen gibt es im Portfolio der Chinesen neun unterschiedliche Akkutypen und -größen, wobei die Grundkonstruktion und wesentlichen technischen Merkmale der beiden neuen Akkus beide gleich sind.

  • Premium-Batteriezellen (Typ 18650)
  • Semi-Integration ins Rahmenunterrohr
  • Demontage seitwärts (nach links)
  • Laden in ein- und ausgebautem Zustand
    – mit zwei Ladegerät-Optionen zur Auswahl
    (2 A/3 A Ladestrom)
  • Kapazitätsanzeigen (LED) auf der Oberseite
    des Akkus
  • Serienfarbe: schwarz mit optionalem Dekor
Technische Daten
BT F07.450.C BT F08.600.C
Nennspannung 43 V 43 V
Nennkapazität 10,5 Ah 14,0 Ah
Energiegehalt 450 Wh 600 Wh
Ladezeit (Ladestrom)
5,5 h (2 A) 5 h (3 A)
Abmessungen (L*B*H)
334*86*73 mm 334*86*89 mm
Gewicht 3,0 kg 4,0 kg

Intube-Akku BT F09 für den ultra-kompakten M800-Antrieb

Neben dem aktuellen Bafang BT F05 Akku mit 200 Wh wird es demnächst noch den BT F09 geben. Dieser bietet 430 Wh und damit mehr als doppelt so viel Reichweite. Trotzdem bleibt die Bauform schlank und das Gewicht mit 2,3 Kilogramm akzeptabel. Die Montage und Demontage ist gewohnt einfach und praktikabel.

BT F09

BT F09

Die neuen Akkus eigenen sich perfekt für Endurance E-Road- oder E-Gravel-Bikes, aber auch für elegante Urban- oder Cross-Bikes mit geradem Lenker, und werden ab dem vierten Quartal 2019 für Bafang OEM-Kunden verfügbar sein.

Bafang und das 43V-System

Anstatt auf 36V oder auf 48V, setzt Bafang auf 43V bei seinen Batterien. Warum?

Laut der Chinesen bietet das 43V-Batteriedesign mehrere entscheidende Vorteile:

  1. Wärmeeffizienz: Für Batterien mit gleicher Kapazität, je höher die Spannung, desto höher der Wirkungsgrad und desto größer die Reichweite. Bei gleicher Ausgangsleistung führt die höhere Spannung zu einem niedrigeren Betriebsstrom, wodurch die Batterie und andere Komponenten des Systems weniger Wärme erzeugen und der Wirkungsgrad entsprechend verbessert wird. Im Vergleich zum am häufigsten verwendeten 36V-Format erfährt eine 43V-Batterie nur 69% der Wärmeverluste eines 36V-Systems. In Bezug auf die Effizienz ist ein 48V-Batt mit 59% noch besser, hat aber einen Nachteil bei der Raumnutzung.
  2. Kompakte Modulanordnung: Abhängig von der benötigten Kapazität verwendet eine 43V-Batterie eine 12S3P-, 12S4P- oder 12S5P-Zellenanordnung, was zu einem Platzbedarf von 75% für das gesamte Paket führt. Beide konkurrierenden Formate sind deutlich platzsparender. Die 10S4P- oder 10S5P-Anordnung einer 36V-Batterie verwaltet nur 63% des Platzbedarfs, das Layout einer 48V-Batterie (13S3P, 13S4P oder 13S5P) erreicht nicht mehr als 65% plus, dass eine “High-End”-48V-Batterie zu einem sehr breiten Paket führt, das insbesondere den Anforderungen modernster integrierter Untertage-Batterien widerspricht. “Wenn man diese beiden Effizienzparameter berücksichtigt, hat das 43V-Batteriedesign einen klaren Gesamtvorteil”, sagt Sunny He, Direktor und stellvertretender General Manager der Bafang. “Und unsere neuesten Batterieoptionen haben noch viele weitere Vorteile.
  3. Sicherheit: Anwender der neuen Akkupacks von Bafang profitieren von einer verbesserten Resistenz gegen schlechte Wetterbedingungen. Witterung und hoher thermischer Belastung, da die Batterien nach den Vorgaben der mit dem IPX6-Standard, und ihr intelligentes Wärmemanagement schränkt alle Möglichkeiten ein. Temperaturerhöhung auf 20 Grad. Aber es gibt auch viele noch anspruchsvollere Dinge. Funktionen und Technologien implementiert. Konstruktion für einen höheren Sicherheitsschutz: Der Ladekreis der Bafang ist ausgestattet mit unabhängige Temperaturregelung. Alle wichtigen Funktionen werden identifiziert, bevor die Laden. Der Ladekreis ist aus Sicherheitsgründen mit 6 Stromkreisen ausgestattet. Schutz. – Niederspannungsausführung: Alle Batterien basieren auf dem sichereren 4,1V Vollspannungsniveau (stattdessen des Standards 4,2V) – Mehrstufiger Ausfallsicherheitsschutz: Bafang’s BMS (Battery Management) System) verwendet 2 Schaltungen, um den Chip vor einem Ausfall der Überladung zu schützen. Schaltkreis und weitere 2 Schaltkreise zur unabhängigen Doppelkontrolle auf Temperatur. Schutzausfall. Ein Echtzeit-Kalibrierungssystem prüft die Entladung. Überstrom. – Unabhängige 3-teilige Sicherungen bieten eine verbesserte sichere Diagnose in Echtzeit. MOSFET-Status, der ein zuverlässiges Ein- und Ausschalten der gesamten Batterie gewährleistet. – Zweistufiges Schutzdesign mit Sicherheitsmechanismus: Nach der Freischaltung mit dem Schlüssel gibt es eine zweistufiger Hakenschutz . Der Mechanismus der Druckplatte erleichtert auch die Befestigung.
  4. Effiziente Fertigung: Um seine Mission zu erreichen, immer höheren Produktwert bei geringerer Fertigung zu liefern. Kosten, Bafang hat ein flexibles Design integriert, das sich gut für die automatische Produktion eignet. Prozesse. Die Standard-Kernpakete der Batterien werden ohne Kabel montiert. Die Zuverlässigkeit ist gewährleistet, und Kunststoffteile können kleiner gemacht werden, indem man die Vorteile voll ausschöpft. von Vibrationsschweißungen und Mehrfacheinsätzen.
  5. Einfache Handhabung & Service: Für den Endverbraucher ist die Einführung einer neuen Ladegerätlinie eine gute Nachricht. Sowohl der CHG C01.3A als auch der CHG C01.2A (mit 3 bzw. 2 Ampere Ladestrom) passen in alle zukünftigen Bafang-Akkus. Und ihre 360-Grad-Ladeschnittstelle bedeutet: “Du kannst sie auch mit geschlossenen Augen anschließen.”

Für Produktmanager und Händlerwerkstätten sind die folgenden Funktionen noch wichtiger:

  • Freie Wahl zwischen CAN- und UART-Kommunikationsprotokollen
  • Softwareparameter können mit BESST (dem aktuellen Servicetool von Bafang) und in Zukunft durch Cloud-basierte Systeme aktualisiert werden
  • Eine Resume-Recording-Funktion hilft bei Garantiefällen, langfristiger Kapazitätsüberwachung und / oder Fehlfunktionen.

Mehr direkt unter www.bafang-e.com.

Schlechte Radwege hemmen Geschäftsmodelle rund ums Rad

$
0
0
Swapfiets Power 7 E-Bike

Der ADFC begrüßt die Vielfalt neuer Geschäftsideen rund um das Fahrrad und die klimafreundliche urbane Mobilität. Im Vorfeld der Leitmesse Eurobike kritisiert der Fahrradclub aber den schleppenden Ausbau der Fahrradinfrastruktur.

Die unterdimensionierten oder ganz fehlenden Radwege und der Mangel an sicheren Fahrradparkplätzen begrenze das Wachstum der innovativen Zweirad-Branche. Auch die Unternehmen müssen sich stärker für den Ausbau der Radinfrastruktur engagieren, fordert der ADFC. ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork sagt:

Fahrräder im Abo, elektrisch unterstützte Lastenanhänger, Paketdienste auf dem Rad – es ist großartig, wie viele neue Konzepte es gibt, um die Städte von zu viel Auto- und LKW-Verkehr zu entlasten. Viele dieser Geschäftsideen stammen aus den Niederlanden. Dort gibt es das weltweit am besten ausgebaute Radwegenetz – und davon profitiert natürlich auch die Fahrradindustrie. Deutschland ist bei der Radinfrastruktur noch Entwicklungsland. Damit sich das ändert, brauchen wir auch eine politische Fahrradbranche!Burkhard Stork

Burkhard Stork. Bild: ADFC/Clemens Bilan

XL-Radwege statt Dauerstau

Bei optimal ausgebauter Rad-Infrastruktur könnte jede dritte Autofahrt und jeder vierte Lastentransport auf Räder verlagert werden, das ist aus Studien bekannt. Nötig dafür sind breite Radwege in durchgängigen Netzen und eine neue Aufteilung des Straßenraums. Stork:

Konkret bedeutet das, von je zwei Fahrbahnen eine für den Radverkehr abzusperren. Oder das Straßenparken einzudämmen und den frei gewordenen Platz für Radspuren zu nutzen. Ohne diesen Paradigmenwechsel in der Verkehrsplanung ist der Mobilitätswandel nicht möglich!Burkhard Stork
Swapfiets Power 7 E-Bike

Bild: Swapfiets

Verkehrswende braucht starke Unterstützer

Weil im Autoland Deutschland dieser Paradigmenwechsel nur mit kräftiger gesellschaftlicher Unterstützung in Gang gesetzt werden kann, hat der ADFC eine Plattform für Befürworter der Verkehrswende mit dem Rad im Zentrum geschaffen.

Bild: UPS

Auf www.mehrplatzfuersrad.de können Privatpersonen ihre Unterstützung zeigen. Für Unternehmen gibt es die Möglichkeit, den ADFC Business Club zu unterstützen.


NCTE sorgt für ruckelfreie E-Bikes auf der Eurobike 2019

$
0
0

NCTE (www.ncte.de) präsentiert sich vom 4.-7. September 2019 auf der Eurobike in Friedrichshafen, Halle A1, Stand 226. NCTE entwickelt Sensorsysteme, die etwa Drehzahl, Drehrichtung und Drehmoment in E-Bikes, aber auch Rollentrainern, Spinning-Bikes und vielen weiteren Anwendungen, vollkommen berührungslos messen. Die magnetische Sensor-Technologie ist die Grundlage für die serienmäßige, präzise Drehmomentmessung im E-Bike- Antrieb.

Im vergangenen Jahr hat NCTE die Partnerschaft mit Unternehmen wie Fazua (Evation-Antrieb für CUBE, Focus, Bianchi, etc.), Schaeffler, Van Raam und oh!bike stetig ausgebaut und neue Kunden dazu gewonnen. Am Standort in Oberhaching bei München hat NCTE zudem eine weitere Produktionslinie für E-Bikes aufgebaut.

Magnetische Technologie im Original-Design

Für den E-Bike-Sensor im Antrieb magnetisiert NCTE die bestehende Kurbelwelle. Ein Minidetektor erfasst berührungsfrei kleinste Veränderungen des Magnetfelds und misst, wie stark und bei welcher Drehzahl der Fahrer in die Pedale tritt. Die berührungslose Technologie ist speziell für kleine Bauräume, etwa im E-Bike-Mittelmotor wie gemacht.

Durch das Magnetisieren der bestehenden Welle und das berührungslose Auslesen muss der Kunde das Original-Design im Tretlager nicht verändern und behält die Hoheit über die mechanischen Eigenschaften seines Systems“, sagt Verena Graf, Vorstand der NCTE AG. Die Genauigkeit der Sensorik ermöglicht ein harmonisches Fahrgefühl, ohne störendes ruckartiges Einsetzen des E-Antriebs.

Unsere Sensoren sind augenscheinlich nicht sichtbar, aber jeder wird es sofort spüren, wenn sich der E-Antrieb ohne Ruckeln zuschaltet“, erklärt Graf. Auch die Akkulaufzeit verlängert sich durch das intelligente Zu- und Abschalten. Das Magnetfeld der NCTE-Sensoren ist – wie seit vielen Jahren erfolgreich im Markt bewährt – langfristig stabil, wartungsfrei und funktioniert auch bei starken Vibrationen und Schmutz.

Verena Graf, NCTE AG

Verena Graf, NCTE AG

Fazua nutzt die digitalen Messdaten etwa auch für eine App, mit der sportive Radfahrer ihre Daten sammeln und analysieren können. Bei Van Raam messen die Sensoren Drehmoment und Drehzahl sowohl vorwärts als auch rückwärts. So kann die Tretunterstützung bei den Spezialfahrrädern in beide Fahrtrichtungen wirken, was das Rangieren erleichtert.

Mehr unter www.ncte.de.

BikeTrax – neuer GPS-Tracker bringt 20 E-Bikes zurück

$
0
0

Der Anteil von E-Bikes am Straßenverkehr nimmt immer stärker zu. Allerdings ist die Anschaffung eines solches Zweirades ein kostspieliges Investment: Preise um die 3.000 Euro sind Standard – höhere Ausgaben keine Seltenheit. Dass ein solch teures E-Bike mit einem hochwertigen Schloss vor Dieben geschützt werden muss, versteht sich von selbst. Allerdings nützt auch das beste Schloss nichts, wenn das Rad erst einmal geklaut wurde. Die Wahrscheinlichkeit, dass man es jemals wiedersieht, ist äußerst gering. Damit es nicht dabei bleibt, hat das Innsbrucker Unternehmen PowUnity mit BikeTrax einen GPS-Tracker für E-Bikes auf den Markt gebracht.

Und so funktioniert er: Der GPS-Tracker wird im E-Bike montiert und mit dessen Akku gekoppelt. Um im Fall der Fälle nachvollziehen zu können, wohin der Dieb das E-Bike transportiert, lädt man sich die entsprechende App aufs Smartphone. Dann fehlt nur noch die Registrierung und Kopplung des E-Bikes und schon ist es gesichert. Findet eine unerlaubte Bewegung statt, wird sofort ein Alarm ausgelöst. So lässt sich der Dieb sogar in Flagranti erwischen.

Der smarte Diebstahlschutz hat bisher nicht nur in Österreich sein Können mehrfach unter Beweis gestellt, sondern unter anderem auch in Rostock, Frankfurt und Berlin dabei geholfen, die Räder wieder zurückzuführen beziehungsweise Diebstahl zu verhindern: Berlin ist nach wie vor die Hauptstadt der Fahrraddiebstähle. Da überrascht es nicht, dass die Diebe auch vor Fahrradläden keinen Halt machen.

Christian Henel ist der Inhaber von Zweirad Henel in Zehlendorf. Eines Nachts wurde er vom BikeTrax-Alarm geweckt. Sofort rief er die Polizei und fuhr mit den Beamten zu seinem Geschäft. Sie stellten den Diebstahl von 20 Räder fest, wovon eins mit dem GPS-Tracker ausgestattet war. So konnte er zusammen mit der Polizei dem Signal bis in ein Industriegebiet folgen, wo in einem Container alle Bikes sichergestellt wurden. Außer den Einbruchsspuren am Geschäft ist dem Händler dank BikeTrax kein weiterer Schaden entstanden.

Pro Jahr werden allein in Deutschland 300.000 Räder geklaut. Auch wenn die Zahl zuletzt etwas zurückgegangen ist, ist doch die Wahrscheinlichkeit, dass einem das teure E-Bike geklaut wird, sehr hoch“, sagt Stefan Sinnegger, Gründer und Geschäftsführer der PowUnity GmbH. Er führt weiter aus: „Wir können absolut zuverlässig nachvollziehen, wo sich ein Rad befindet. Das beruhigt nicht nur unsere Kunden, sondern kommt auch den Versicherungen zugute, da sie weniger Entschädigungen leisten müssen, und erleichtert der Polizei ihre Arbeit.

Mehr unter www.powunity.com.

Donkey Republic und Transit App verbünden sich für ein besseres Fahrerlebnis

$
0
0

Transit, die führende App zur Routenplanung mit dem öffentlichen Personenverkehr in weltweit mehr als 200 Städten, und das globale Bike-Sharing-System Donkey Republic bündeln ihre Kräfte, um in Berlin, Hamburg und Paris noch mehr Alternativen zum Auto anzubieten. Seit kurzem werden in der Transit App die Echtzeit-Positionen verfügbarer Donkey Bikes angezeigt. Dies erlaubt den Nutzern, sich unkompliziert mit der Donkey Republic App zu verbinden und sich innerhalb weniger Minuten auf’s Rad zu schwingen. Um den Beginn der Zusammenarbeit zu feiern, erhalten Nutzer, die sich über die Transit App bei Donkey Republic registrieren, 50 Prozent Rabatt auf ihre erste Fahrt.

Jeden Monat vertrauen Zehntausende Nutzer in den drei Städten auf Transit, um ihre Fahrten zu planen und zuverlässig durch den Dschungel des Öffentlichen Personennahverkehrs zu navigieren. Mit Donkey Republic hat Transit nun einen neuen großen Bikesharing-Anbieter im System, der den Nutzern sowohl für kurze als auch für längere Strecken eine nachhaltige Auto-Alternative offeriert. Fahrradbegeisterte können mit Transits intelligentem Routenplaner ihre Reise planen und die besten Fahrradstrecken finden, um die pulsierenden Metropolen zu erkunden oder einfach nur schnell von A nach B zu kommen, ohne im Stau zu stecken und teure Parktickets zu bezahlen.

Der Transit Routenplaner macht den Nutzern zudem Vorschläge für die effizienteste Reisekombination: mit dem Rad zur nächsten Metro-Station, zur Bushaltestelle oder zum Bahnhof – oder einfach die komplette Strecke zu radeln, denn nicht selten ist das Fahrrad unter den urbanen Mobilitätsoptionen die schnellste Fortbewegungsmöglichkeit. Nutzer profitieren zudem von weiteren Features. Transit berücksichtigt auch die städtische Topografie und Infrastruktur, sodass es ein Leichtes ist, mithilfe der App auf dem Donkey Bike steile Hügel und stark befahrene Straßen zu vermeiden – die Nutzer müssen also nicht fürchten, sich ungewollt auf dem Anstieg zum Montmartre oder Teufelsberg wiederzufinden, wenn sie doch eigentlich nur ins Kino fahren wollten.

Schließlich stellt die Transit App auch wertvolle Informationen bereit, wie die Sharingangebote von Donkey Republic genutzt werden können – einfach auf den orangen Bikeshare-Icon tippen und man wird automatisch mit der Donkey App verbunden, um das gewünschte Fahrrad sofort zu entriegeln. “Indem wir unseren Nutzern alle Optionen zeigen, um sich ohne Auto fortzubewegen, machen wir es einfach, in der Stadt von A nach B zu kommen„, so Transit Chief Operating Officer Jake Sion. “Unsere neue Partnerschaft mit solch einem großen europäischen Bikesharing-Anbieter macht es jetzt noch leichter, die beste Route durch die Stadt zu finden, sich anzumelden und loszufahren in wenigen Minuten.

Donkey Republic glaubt daran, dass die Zukunft der urbanen Mobilität darin liegt, mehr Menschen auf’s Rad zu bringen. Transit ist eine großartige Plattform, die es Menschen ermöglicht, nachhaltigere Entscheidungen über ihre Fortbewegung zu treffen und wir sind stolz darauf, unsere Fahrräder als zusätzliche Option anzubieten”, erklärt Alexander Frederiksen, Chief Sales Officer bei Donkey Republic.

Transit integriert alle öffentlichen Transportmittel in Berlin, Hamburg und Paris in einer benutzerfreundlichen App, die auf www.transit.app zum Download für iPhone und Android kostenlos zur Verfügung steht. Nutzer werden von der Transit App direkt zu ihrem bestehenden Donkey Republic Account geleitet oder zur Anmeldung für einen neuen Account. Informationen zum Donkey Republic Bike Sharing finden sich unter www.donkey.bike/de/

Der neue C-Maniac 2.0 Trail Helm von Cratoni

$
0
0

Der C-MANIAC 2.0 TRAIL liefert im Einsatz genau das ab, was anspruchsvolle Fahrer von einem Top-Helm erwarten dürfen: einen leichten und komfortablen Sitz, gute Belüftung, coole Optik und natürlich bestmöglichen Schutz.

Nicht nur ein passendes Bike, eine griffige Bereifung und ein federndes Fahrwerk machen Mountainbiking zu einem echten Event – auch ein robuster Helm, der in jeder Situation für Sicherheit sorgt, ist ein absolutes Must-have. Mit dem neuen CRATONI C-MANIAC 2.0 TRAIL kann man sich voll auf den Fahrspaß fokussieren und fühlt sich immer in seinem Element.

Er verbindet cooles und cleanes Design mit höchster Sicherheit. Der C-MANIAC 2.0 TRAIL ist ein echter Allrounder und wie geschaffen für den Allmountain-Einsatz. Der extrem schlagfeste Helm bietet höchsten Tragekomfort u.a. mit dreifacher Höhenverstellung und ist mit 350 Gramm Gewicht ein Leichgewicht. Das integrierte Schild bietet zusätzlichen Schutz (vor Blendungen, Schmutz etc.) und bietet damit ein Plus an Fahrkontrolle. Für mehr Flexibilität je nach Trailverlauf ist es stufenweise verstellbar. Außerdem bietet er einen Kamera- und Brillen-Port und einen erweiterten Schutz im Bereich von Schläfen und Hinterkopf. Mit elf Ventilationsöffnungen bietet der C-MANIAC 2.0 TRAIL eine ideale Luftzirkulation für 100 Prozent Fahrspaß und einen kühlen Kopf in jeder Situation.

CRATONI Maniac Trail blue lime Rueckansicht

CRATONI Maniac Trail blue lime Rueckansicht

Der neue CRATONI C-MANIAC 2.0 TRAIL in blue-lime matt – UVP: 119,95 EUR

Den neuen C-MANIAC 2.0 TRAIL gibt es in breiter Farbauswahl mit insgesamt fünf verschiedenen Looks: Neben blue-lime matt, gibt es ihn noch in black matt, blackneongreen matt, grey-orange matt und red-black matt. Er ist in zwei Größen erhältlich: M-L (54-58cm) und L-XL (58-61cm), bietet eine Top-Passform und lässt sich beispielsweise mit der CRATONI Bike-Brille C-DIRTTRACK ideal kombinieren.

Die weiteren Farbvarianten des neuen CRATONI C-MANIAC 2.0 TRAIL

Fazit: Der C-MANIAC 2.0 TRAIL liefert im Einsatz genau das ab, was anspruchsvolle Fahrer von einem professionellen Helm erwarten dürfen: einen besonders leichten und komfortablen Sitz, gute Belüftung, einen coolen Style und natürlich bestmöglichen Schutz. Selbst in brenzligen Fahrsituationen kann man immer cool bleiben, das steigert das Selbstbewusstsein beim Fahren und entspannt den Kopf. Auch wem zusätzliche Sichtbarkeit am Herzen liegt, der ist dank Reflektoren und dem optional erhältlichen Rücklicht sehr gut bedient.

Das Handling ist bei CRATONI traditionell easy, dank Gurtbandführung für vereinfachtes Aufsetzen und Steplock-Schloss. Das stylische Design des C-MANIAC 2.0 TRAIL sorgt für einen lässigen Look auf jedem Terrain und macht Eindruck. Und die großen Öffnungen sorgen für die nötige Abkühlung selbst auf jeder noch so hitzigen Bergetappe im schwülen Hochsommer. Der neue CRATONI C-MANIAC 2.0 TRAIL hat eine UVP von 119,95 EUR.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cratoni.com

VELOPLAN: Fritsch & Wetzstein Verlag startet neues Fachmagazin

$
0
0
VELOPLAN Magazin

Nur wenige Tage nach der Übernahme des Radkulturmagazins fahrstil meldet der Fritsch & Wetzstein Verlag ein weiteres Medienvorhaben: Ab Dezember 2019 erscheint unter dem Dach des Verlags das neue Fachmagazin für Radverkehr und Mikromobilität VELOPLAN. Leserzielgruppe des Magazins sind unter an­derem Mitarbeiter in der kommunalen (Rad-)Verkehrsplanung sowie politische Entscheider in Bund, Ländern und Kommunen.

Der Radverkehr steht vor einer Zeitenwende: Mobilität mit dem Fahrrad ist in Deutschland, wie auch in vielen anderen europäischen Ländern zum Hoffnungs­träger beim menschen- und umweltfreundlichen Umbau von Städten und Kom­munen geworden“, so Markus Fritsch, Herausgeber von VELOPLAN und geschäfts­führender Gesellschafter der Fritsch & Wetzstein Verlag OHG. „Deshalb bilden sich vielerorts neue Verantwortungsbereiche für die Gestaltung und den Ausbau von Radverkehr. Die Menschen, die an dieser Aufgabe arbeiten, wollen wir künf­tig mit VELOPLAN als kompetentes und nutzenbringendes Fachmagazin fachlich begleiten.

Als Chefredakteur für VELOPLAN konnte der Verlag den Mobilitätsexperten und Fachjournalisten Reiner Kolberg gewinnen, der unter anderem seit Jahren für velobiz.de tätig ist, dem Grundstein des Fritsch & Wetzstein Verlags und heute ei­nem der führenden Fachmedien der Fahrradbranche.

Reiner Kolberg

Reiner Kolberg, Chefredakteur VELOPLAN

Wir wollen mit VELOPLAN Mut machen neu zu denken, Visionen, konkrete Ideen und Best-Practice-Beispiele aufzeigen, Tools und gesetzliche Voraussetzungen diskutieren“, erläutert Reiner Kolberg das Konzept. „Und wir wollen konkrete Hilfestellungen an die Hand ge­ben: Zum Beispiel, welche Möglichkeiten und Produkte gibt es? Wo gibt es fachli­che, politische oder finanzielle Unterstützung?

Die erste Ausgabe von VELOPLAN wird am 16. Dezember 2019 und dann ab 2020 mit zunächst vier Ausgaben im Jahr erscheinen. Der Vertrieb des Print-Magazins erfolgt im Abonnement. „Nach unserer Beobachtung sind alleine in der kom­munalen und regionalen Verkehrsplanung rund 6000 Personen in Deutschland hauptsächlich mit dem Radverkehr beschäftigt – diese sind unsere primäre Leser­zielgruppe“, so Herausgeber Markus Fritsch. Dazu kommen als potenzielle Leser beispielsweise Entscheider auf allen politischen Ebenen, Radverkehrsbeauftrage in Betrieben und Wohn­gesellschaften, Dienstleister für urbane Logistik, Anbieter von Sharing-Systemen oder die zahlreichen NGOs und NPOs zu den Themen Radverkehr und Nachhaltigkeit.

Nicht zuletzt werden das Themenfeld und direkte Kontakte zu Entscheidern auch für Hersteller und Dienstleister aus der Fahrradbranche immer wichtiger“, betont Markus Fritsch mit Blick auf die angestammte Zielgruppe. Den Launch von VELOPLAN feiert der Fritsch & Wetzstein Verlag auf der in wenigen Tagen beginnenden internationalem Radleitmesse Eurobike.

Dort knallen am VELOPLAN-Stand im Foyer West (Stand 102) am Donnerstag, 5.9.19 um 17.00 Uhr anlässlich des Magazin-Starts die Sektkorken. Fahrradbranche und künf­tige VELOPLAN-Leser sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen.

Mehr unter www.veloplan.de.

Storck Bicycle mit einer Vielzahl Neuheiten auf der Eurobike 2019

$
0
0

Auf der am 4. September in Friedrichshafen beginnenden Eurobike wird Storck Bicycle eine Vielzahl neuer Modelle erstmals der Öffentlichkeit vorstellen. Alle neue vorgestellten Bikes sind aus Carbon. Besucher und Kunden haben die Gelegenheit, die neuen Räder ausgiebig im Freigelände (FG-O/200) zu testen.

Mit den Enduro Bikes e:drenic GTS und e:drenic GTQ werden E-MTBs vorgestellt, die mit 180 mm Federweg und den Antrieben von Shimano und TQ für Leistung und Performance im Gelände stehen. Mit Komplettradgewichten ab 19,7 kg (GTS), gehören sie zu den leichtesten am Markt.

Storck e:drenic GTS

Storck e:drenic GTS

Die Allmountain Bikes e:drenalin (150 mm) kommen in zwei Farbvarianten und den aktuellen Antrieben von Shimano und Conti. Der Fokus liegt hier eindeutig auf Leistung, Reichhöhe und Allround-Fähigkeiten.

Storck e:drenalin

Storck e:drenalin

Ebenfalls völlig neu ist das nam:e2, ein Urban E-Bike mit universellen Einsatz- und Konfigurationsmöglichkeiten für den Alltag. Inklusive Streetware (Gepäckträger, Schutzbleche, Licht) wiegt das Carbon Rad nur 17 kg, ohne nur 15 kg. Angetrieben wird das nam:e2 von einem Fazua Motor.

Alle diese Modelle können am Freigeländestand von Storck getestet werden. Das gilt auch für die jüngste Storck Entwicklung, das storck:ees, ein E- Scooter mit leistungsstarkem 350 W Motor und einer Reichweite bis 30 km. Mit dem Aero3 und dem GRIX stellt Storck Bicycle weitere neue Modelle in den Bereichen Triathlon und Gravel vor.

Das Aero3, eine komplette Neuentwicklung, richtet sich an ambitionierte Triathleten und wartet mit perfekter Systemintegration und vielfältigen Einstellmöglichkeiten auf, mit Vollausstattung nur 8,5 kg.

Zum allerersten Mal wird auf der Eurobike auch das GRIX zu sehen sein, der Alleskönner unter den Gravel Bikes. Geländetauglich und universell konfigurierbar, mit großer Reifenbreite, erfüllt es alle Anforderungen an ein modernes Gravel Bike. In der „extreme“ Version mit Sram Force/XX1 AXS Schaltung, LVE und Carbon Laufrädern wiegt es nur 8,3 kg.

Storck stellt im Freigelände Ost am Stand 200 aus (FG-O/200).

Mehr auch unter www.storck-bikes.com.

Marktdaten 2019: Fahrrad- und E-Bike-Industrie startet erfolgreich in die Saison

$
0
0

Mehr als 75 Millionen Fahrräder besitzen die Deutschen, davon rund 4,5 Millionen E-Bikes. Ob City- oder Tourenrad, Rennmaschine, Mountainbike, Singlespeed oder Liegerad, alle Modellgruppen sind inzwischen sowohl mit als auch ohne elektrische Unterstützung erhältlich. Ein Blick auf Deutschlands Straßen zeigt deutlich, Fahrrad und E-Bike sind als Mobilitätspartner sehr beliebt. Schaut man sich die Marktentwicklung der deutschen Fahrrad- und E-Bike-Industrie der letzten Jahre an, so ist festzustellen, dass sich die Freude am Radfahren auch in Zahlen ausdrückt. Perfekte Witterungsbedingungen sorgten zuletzt für ein wirtschaftlich sehr erfolgreiches Jahr 2018.

Marktdaten Fahrrad und E-Bike

Das Wetter im 1. HJ 2019 hingegen zeigte sich im Vergleich zum Vorjahr etwas wechselhafter. Der Zweirad-Industrie-Verband rechnet dennoch damit, dass zwischen Januar und Juni ca. 2,93 Mio. Fahrräder und E-Bikes verkauft wurden. Das ist ein Plus von rund 3,2 %. Auch die Produktion konnte erneut gesteigert werden. In den ersten sechs Monaten wurden 1,47 Mio. Fahrzeuge produziert. Dies entspricht einem Zuwachs von ca. 4,6 %. Insgesamt ist davon auszugehen, dass somit auch der Umsatz mit Fahrrädern, E-Bikes, Komponenten und Zubehör in Q1/Q2 2019 gestiegen ist. Der ZIV geht von einem leichten Wachstum im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aus.

Laut den Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind die Importe von Fahrrädern und E-Bikes im Betrachtungszeitraum um rund 6,1 % gestiegen. Der Anteil an E-Bikes bei den Importen lag bei gut 26 %. Bei den Exporten von Fahrrädern und E-Bikes ist ebenfalls ein deutlicher Zuwachs zu verzeichnen. Zwischen Januar und Juni stieg die Exportmenge um knapp 14,1 %. Der E-Bike Anteil an den Exporten betrug rund 36 %.

Bild: www.flyer-bikes.com | pd-f

E-Bike Verkäufe erneut deutlich gestiegen

Während sich der Markt mit Fahrrädern ohne elektrische Unterstützung in den letzten Jahren auf gutem Niveau stabilisiert hat, setzt das E-Bike seinen Wachstumskurs auch in 2019 fort. Der Zweirad-Industrie-Verband schätzt, dass im 1. Halbjahr 2019 rund 920.000 E-Bikes über den Handel abgesetzt wurden. Für das Gesamtjahr 2019 rechnet die Industrie deshalb mit über 1,1 Mio. verkaufter Fahrzeuge. Dies entspräche einem zweistelligen Wachstum von rund 12 %.

Das Fahrrad trifft den Zeitgeist

In den Medien, in der Gesellschaft und bei den Verbrauchern nehmen Fahrrad und E-Bike heute einen hohen Stellenwert ein. Innovationskraft und Qualität der Erzeugnisse der deutschen und internationalen Fahrradindustrie begeistern und sorgen dafür, dass der Markt für Fahrräder, E-Bikes, Komponenten und Zubehör seit Jahren immer wieder Umsatzrekorde verzeichnet. Aber auch andere Faktoren sind für den Erfolg des Zweirads verantwortlich. Fahrrad und E-Bike bieten Lösungen für viele wichtige aktuelle und künftige gesellschaftliche Herausforderungen. Zum Beispiel die Reduzierung von Staus und Emissionen, verbunden mit der Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in Städten und Kommunen.

Bild: www.r-m.de | pd-f

Das Fahrrad ist zudem das effizienteste Verkehrsmittel. Es hilft Fahrt- und Infrastrukturkosten zu reduzieren und fördert eine gesunde und aktive Individualmobilität. Das E-Bike ermöglicht darüber hinaus deutlich größere Distanzen zu bewältigen und erschließt mit einer vielfältigen Modellpalette neue Nutzergruppen. (E-)Lastenräder sind in Städten bereits heute eine umweltschonende und platzsparende Alternative zu privaten PKWs und motorisiertem Lieferverkehr.

Das ist vielen Städten und Kommunen eine Förderung in Form von Kaufprämien wert und sogar der Bund fördert den Kauf von E-Lastenrädern für die gewerbliche Nutzung. Und auch im Tourismus werden durch Fahrrad und E-Bike neue Potenziale erschlossen – insbesondere im wachsenden Bereich des nachhaltigen Reisens. Siegfried Neuberger, Geschäftsführer des Zweirad-Industrie-Verbandes:

Auch in diesem Jahr blickt die deutsche Fahrradindustrie auf ein sehr gutes erstes Halbjahr zurück. Die Produkte der deutschen und internationalen Fahrradindustrie begeistern erneut die Verbraucher. Dienstleistungen wie z.B. das Dienstradleasing, digitale Angebote oder innovative Geschäftskonzepte rund um das Fahrrad unterstützen die gute Entwicklung der Branche. Wir blicken sehr zuversichtlich in die Zukunft und freuen uns auf die weitere Entwicklung von Fahrrad und E-BikeSiegfried Neuberger

Der Zweirad-Industrie-Verband e.V. ist die nationale Interessenvertretung und Dienstleister der deutschen und internationalen Fahrradindustrie. Dazu gehören Hersteller und Importeure von Fahrrädern, E-Bikes, Fahrradkomponenten und Zubehör.

Mehr unter www.ziv-zweirad.de.


rebike1 startet mit „eBike Abo“ bundesweit erstes markenübergreifendes Abo-Modell für E-Bikes

$
0
0
eBike Abo

E-Bikes werden als nachhaltige und klimaschonende Fortbewegungsmittel immer beliebter: Allein 2018 wurden in Deutschland rund eine Million Elektrofahrräder verkauft – Tendenz steigend. Die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten sind jedoch für viele potenzielle E-Biker ein Kaufhindernis. Hier bietet die rebike1 GmbH, Spezialist für den Verkauf neuwertiger, gebrauchter Premium-E-Bikes, mit ihrem neuen Abo-Modell „eBike Abo“ die perfekte Lösung.

Sven Erger und Thomas Bernik, Gründer und Geschäftsführer, freuen sich über ihr neues Angebot: „Mit unserem eBike Abo revolutionieren wir den E-Bike-Markt. Zum einen sprechen wir die Zielgruppe an, die schon länger nach einer praktischen Alternative zum Kauf eines hochpreisigen E-Bikes sucht, andererseits schaffen wir einen übergreifenden Kreislauf für unser Geschäftsmodell. Sobald das Abo abgelaufen ist, verkaufen wir die zurückgenommenen und wieder aufbereiteten E-Bikes auf unserer Plattform rebike1.de.

Auf der Website www.ebike-abo.de können umweltbewusste Radfahrer nagelneue E-Bikes bekannter Premium-Marken wie Haibike, KTM, R Raymon, Ghost, Flyer, Corratec und Orbea für drei, sechs oder zwölf Monate per Abonnement mieten. rebike1 führt damit als erster Anbieter in Deutschland ein markenübergreifendes E-Bike-Abo-Modell ein. „Das ist ein ideales Angebot, um zu testen, ob sich beispielsweise der tägliche Weg zur Arbeit mit dem E-Bike meistern lässt“, erklärt Sven Erger.

E-Fully im eBike Abo

Aber auch für sportive Fahrer, die auf den Trails stets mit den neuesten Modellen unterwegs sein möchten, bietet sich das eBike Abo an. Denn zur Auswahl stehen ausschließlich qualitativ hochwertige Premium-E-Bikes in den Kategorien City und Trekking, Mountainbike Hardtail und Mountainbike Fully. Der monatliche Mietpreis startet je nach Modell und Abolaufzeit bei 79 Euro. Hinzu kommt eine einmalige Servicepauschale bei Vertragsabschluss. Versicherung sowie ein Fahrradschloss sind im Preis inklusive. Durch die Kooperation mit der LiveCycle GmbH verfügt eBike Abo bundesweit über Abholstationen.

Für uns ist die Einführung des Abo-Modells – in Anlehnung an die großen Mobilitätsanbieter aus der Automobilbranche – ein logischer Schritt zur Erweiterung unserer Wertschöpfungskette. Sobald die Abos abgelaufen sind, nehmen wir die E-Bikes zurück, bereiten sie auf und bringen sie über www.rebike1.de in den Verkauf. Unser Anspruch ist es, ausschließlich technisch einwandfreie Premium-E-Bikes zu attraktiven Preisen anzubieten, die einem neuen E-Bike in nichts nachstehen. Falls ein Abonnent sein E-Bike nach Ablauf des Abos kaufen möchte, ist das natürlich auch möglich“, so die Gründer. Dass der Verkauf gebrauchter Premium-E-Bikes über das Internet funktioniert, hat sich in den letzten Monaten gezeigt.

E-Citybike im eBike Abo

Die erst im Sommer vergangenen Jahres gestartete rebike1 GmbH hat bereits über 2 Mio. Euro Umsatz mit dem Verkauf gebrauchter E-Bikes erwirtschaftet und plant weiter mit hohen Wachstumsraten. „Inzwischen beschäftigen wird bereits knapp 20 Mitarbeiter und betreiben – zusätzlich zu unseren Online-Plattformen – eine eigene Verleihstation in Oberstdorf. Durch die Erweiterung unseres Geschäftsmodells um das eBike Abo werden wir uns in der Branche weiter etablieren. Unser Ziel ist es, die bekannteste Adresse zu werden, wenn Kunden auf der Suche nach dem besten Preis-Leistungsverhältnis für ein E-Bike sind – im Abonnement oder beim Kauf.

eBike Abo

Weitere Infos unter www.ebike-abo.de

AREVO gibt mit Pilot neuen Partner für 3D-gedruckten Rahmen auf der Eurobike 2019 bekannt

$
0
0
Pilot EVE9

AREVO, das Silicon Valley Unternehmen, das die globale Verbundwerkstoffproduktion durch Digitalisierung neu definiert, und Pilot Distribution Group BV, ein weltweit führender Anbieter von Fahrraddesign und -produktion, gaben heute auf der Eurobike 2019 bekannt, dass AREVO die 3D-gedruckten Kohlefaser-Einzelrahmen für eine neue Reihe von E-Bikes von Pilot produzieren wird. Pilot wird dieses neue Fahrrad, EVE9 genannt, während der Eurobike-Ausstellungszeiten vom 4. bis 7. September auf dem Stand des Partners Pinion GmbH (Messe Friedrichshafen – Halle A2 – 105) präsentieren.

Diese Ankündigung ist der zweite große Kundengewinn von AREVO in der Fahrradbranche innerhalb der letzten sechs Monate. Die Anfang dieses Jahres angekündigten Rahmen in einem anderen Design befinden sich derzeit in der Serienproduktion im Fertigungszentrum Milpitas, CA des Unternehmens.

Die kontinuierliche Kohlefasertechnologie von AREVO ist sehr beeindruckend, da sie zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten bietet und eine ausgezeichnete Festigkeit und Haltbarkeit bietet„, sagte Arno Pieterse von Pilot. „Die Technologie ist wirklich eine Revolution in der Herstellung von Verbundwerkstoffen und ermöglicht es uns, alle von uns für EVE vorgesehenen Hochleistungsqualitäten anzubieten.“

Pilot EVE9

Pilot EVE9

Wir danken Pilot für das Vertrauen, das sie der AREVO DNA™ Technologie entgegengebracht haben, die in der Welt der additiven Fertigung (AM) einzigartig ist„, sagte Hemant Bheda, Mitbegründer und Chairman von AREVO. „Wir glauben, dass wir einen signifikanten Einfluss auf die Fahrradindustrie ausüben und sehen die kurzfristige Anwendbarkeit in anderen Bereichen der grünen städtischen Mobilität, vom Elektroroller über e-VTOLs bis hin zu fliegenden Autos.“

Der einzigartige AM-Prozess von AREVO verfügt über patentierte Softwarealgorithmen, die generative Designtechniken ermöglichen, Freihandroboter für die „True 3D“-Konstruktion und direkte Energieabscheidung für eine praktisch hohlraumfreie Konstruktion, die alle für anisotrope Verbundwerkstoffe optimiert sind.

Da diese Fertigungstechnologie so einzigartige Möglichkeiten bietet, konnten wir die Art und Weise, wie wir Fahrräder entwerfen, neu definieren„, sagte Bastiaan Thijs von bicycledesign.studio. „Die Technologie gab uns die Möglichkeit, einen wirklich einteiligen, kohlefaserverstärkten, voll integrierten eBike-Rahmen für den EVE9 zu entwickeln. Außerdem ist es wirklich bemerkenswert, dass dieser Rahmen zu 100% recycelbar ist.“

Mehr unter www.arevo.com.

Tern zeigt #BikesForBusiness-Lösungen im Rahmen der EUROBIKE-Messe

$
0
0
BikesForBusiness Tern GSD

Zum Auftakt der EUROBIKE eröffnete Tern, der Spezialist für urbane Mobilität und schlaue Transportlösungen auf zwei Rädern, eine eigene Ausstellungsfläche zum Thema #BikesForBusiness. Im Fokus stehen dort sämtliche Tern-Modelle, die für Business-Anwendungen geeignet sind – und dazu spezielles, von Tern entwickeltes Zubehör.

Wenn heutzutage über Lieferlogistik und urbane Mobilität nachgedacht wird, drängen sich E-Bikes immer stärker und häufiger als die zuverlässigere, flexiblere und kosteneffizientere Lösung auf,” konstatierte Matt Davis, Verkaufsleiter von Tern. “Es gibt vielfältigste Möglichkeiten, wie E-Bikes zur Optimierung von Arbeitsabläufen und für verschiedene Geschäftsfelder genutzt werden können – und wir möchten hier auf der EUROBIKE allen potenziellen Kunden und unseren Fachhändlern zeigen, wie sie unsere innovativen Produkte für ihre Belange am besten und effizientesten einsetzen können.

Im vergangenen Jahr haben wir mit zahlreichen Firmen – mit kleinen und mit großen – gesprochen, die (E-)Fahrräder in ihren Arbeitsalltag integrieren möchten,” so Davis weiter. “Eine Abteilung der Regierung des US-Staats Kalifornien hat beschlossen, die bisherigen Dienstautos durch Tern GSDs zu ersetzen, mit denen die Mitarbeiter künftig von einem Standort zum anderen gelangen. Ein Kreuzfahrtunternehmen hat mehrere seiner Schiffe mit jeweils einer ganzen Flotte an Tern Vektron E-Bikes ausgestattet, die den Passagieren zur Verfügung stehen. Lebensmittelketten wollen ihre Kunden per E-Bike beliefern. Universitäten möchten statt Shuttle-Bussen auf ihrem Campus lieber E-Bike-Flotten fahren lassen. Man könnte die Liste der spannenden Projekte noch lange fortsetzen…

In Friedrichshafen werden drei Cargobikes präsentiert, vom “Lademeister” GSD (mit 200 kg zulässigem Gesamtgewicht) bis zu kompakteren Modellen, die allesamt einen umfassenden Bereich an kommerziellen Anwendungen abdecken. Interessierte Business-Kunden finden dort eine breite Palette an Bikes und speziellen Zubehör-Lösungen vor, die kombiniert und aufeinander abgestimmt werden können – um letztlich eine weite Spanne an Preisbereichen, Ladevolumina und Zuladungs-Anforderungen abzudecken. Ebenfalls am Stand: der Carla Cargo-Trailer als emissionsfreie Alternative, um schwere Lasten mithilfe eines GSD (samt spezieller Carla Cargo-Kupplung) im urbanen Umfeld schnell und kostengünstig zu transportieren.

Im Zusammenhang mit solchen Business-Angeboten kommt immer wieder das Thema Direktvertrieb unter Umgehung des Fachhandels ins Gespräch,” erzählte Davis. “Wir möchten unseren Händlern vermitteln, dass, wenn Firmen für ihre Geschäftstätigkeit entscheidendes Equipment beschaffen, sie stets schnellen, für sie gut zugänglichen und professionellen Kundendienst erwarten. Und den können sie nach unserer Auffassung am besten vom Bike-Shop vor Ort erhalten – nicht von einem Call-Center, das 500 km entfernt oder gar im Ausland sitzt. Ob Pizza-Service, Hotel oder Paketdienst: für den Verkauf an und den Kundendienst für solche Firmenkunden setzen wir unbedingt auf die Zusammenarbeit mit unseren Fachhändlern.

#BikesForBusiness befindet sich unter anderem in den USA und in Großbritannien bereits in der Testphase. Firmenkunden und Fachhändler aus anderen Märkten können beim jeweiligen Tern-Distributor ihr Interesse an diesem Programm anmelden. Die #BikesForBusiness-Ausstellungsfläche ist Teil des Tern-Messestandes auf der EUROBIKE in Halle B4, Stand 403. Testbikes stehen im Freigelände, Stand DA-420, zur Verfügung. Und wer keine Gelegenheit zum Messebesuch hat, sollte sich unbedingt auf der #BikesForBusiness-Website über die aktuellen Neuheiten von Tern informieren.

BikesForBusiness Tern GSD

Weitere Informationen gibt es auf: www.ternbicycles.com/bikesforbusiness

Eurobike 2019: Das Fahrrad fährt auf der Überholspur

$
0
0

Auch in ihrer 28. Auflage bestätigt die Eurobike ihre Bedeutung als Leitmesse für das internationale Bike-Business: Vom 4. bis 7. September 2019 zeigen über 1 400 Aussteller auf der Eurobike 2019 dem Fachpublikum und den Fahrrad-Fans ihre Neuheiten für die kommende Saison. Rund 150 Neuaussteller sind ein Zeugnis der gegenwärtigen Aufbruchstimmung im Fahrrad- und Mobilitätsmarkt.

Bevor sich am Mittwoch die Vorhänge öffnen, wurden beim Presserundgang einen Tag vor Messebeginn einige Innovationen vorab vorgestellt:

Coboc Kallio: Ein E-Bike-Tiefeinsteiger kann durchaus chic und elegant sein, wie die Heidelberger Kult-Marke Coboc mit dem Modell Kallio zeigt.

Coboc Kallio

Flyer AG: E-MTB und Crossover: Dual Battery und Performance-CX-Antrieb von Bosch: das Uproc3 der Schweizer E-Bike-Marke Flyer markiert den Stand der Technik im E-MTB-Segment. Mit dem Goroc4 hingegen besetzen die Schweizer die spannende Nische der Crossover-Modelle, die die besten Eigenschaften aus zwei Produktwelten vereinen.

Flyer Crossover E-Bike Goroc4

SQlab Hosenkonzept: SQlab ist im Fahrradsegment schon fast ein Synonym für besonders ergonomische Produkte. Mit dieser Expertise und wissenschaftlichem Hintergrund geht das Unternehmen nun erstmals auch das Thema Fahrradhosen an – mit verblüffenden Ergebnissen.

SQlab Hosenkonzept

SRAM AXS-Technologie: Die Digitalisierung ist längst auch in der Fahrradtechnik im vollen Umfang angekom‐ men. Bestes Beispiel ist die AXS-Technologie von Sram, die mit der Signalübertragung zwischen Fahrradkomponenten eine neue Ära einläutet.

Sram AXS Technologie

ZEG: Sharea am Stand von A-N.T.: Kein neues Fahrrad oder Fahrradzubehör, sondern ein spannendes neues Konzept für die Fahrradnutzung hat die ZEG mit Sharea im Messegepäck. Der Händlerverband wird damit zum Mobilitätsanbieter.

ZEG Sharea

Als globale Leitmesse richtet sich die Eurobike 2019 an den drei Werktagen, 4. bis 6. September, an das Fachpublikum und mit dem Eurobike Festival Day am Samstag, den 7. September 2019, an alle Bikefans.

A-N.T.

Weitere Informationen finden Sie unter www.eurobike.com und www.facebook.com/eurobike.tradeshow.

43 Eurobike Awards, darunter neun in Gold. Fünf Sieger aus der Sparte Start-Up

$
0
0
Eurobike Award 2019

Für die Messemacher war die Eurobike Award 2019 Vergabe am ersten Messetag auch eine Demonstration davon, dass die Eurobike und ihre Aussteller in allen sich immer breiter aufstellenden Bereichen der Branche – von Sport bis hin zur neuen Mobilität – die Benchmark bilden.

Design-Awards gibt es viele. Aber nur bei wenigen werden Neuheiten rund ums Fahrrad von einer wirklich unabhängigen Experten-Jury bewertet“, erklärt Projektleiter Dirk Heidrich. „Als Auszeichnung der Leitmesse der Branche ist der Eurobike Award damit einer der wichtigsten echten Gradmesser für Innovationen und Design in der Fahrradwelt – von den Herstellern über den Handel bis hin zum Endverbraucher. Diese Einschätzung erfährt durch eine seit Jahren konstant hohe Teilnehmerzahl ihre Bestätigung und ist uns jede Mühe wert.

Aus den etwa 400 Einsendungen konnten in diesem Jahr 43 Eurobike Awards gekürt werden, davon neun Gold Awards. Hinzu kamen fünf Start-Up-Awards für die besten Entwicklungen von Branchen-Neueinsteigern, einer davon bekam sogar gleichzeitig den Gold Award – das Schweizer Unternehmen Asfalt für sein Modell LR, einem puristischen Urban E-Bike.

Mit der 15. Ausgabe des Eurobike Awards ist der Preis für die besten und interessantesten Neuheiten der nächsten Saison also nicht nur lebendig und frisch wie eh und je. Er zeigt sich den Messebesuchern – auch durch seine exklusive Präsentation im Foyer Ost der Ausstellung – als die Bühne der internationalen Trends in der Bike-Branche.

Die Gold Award Gewinner 2019 mit ihrem Jury-Statement:

CERO One Electric Cargo Bike

Das familiengeführte Unternehmen Cero Bikes sitzt in Kalifornien, USA, und widmet sich der Aufgabe, Transportlösungen für die großen Herausforderungen in unseren engen Städten zu finden. Ihr E-Lastenrad ist durch seine handliche Größe und eine hohe Wendigkeit prädestiniert für den City-Verkehr.

Ein kompaktes E-Cargobike, das enorm hohe Lastkapazität bietet. Pfiffig ist auch die Vielseitigkeit der Träger vorne und hinten, die modulares Zubehör wie Körbe aufnehmen können. Dank des tiefen Schwerpunkts ist es ein robustes Nutztier für den Alltag.Jury Eurobike Award

e-muli STEPS

Die Brüder Jonas und Sören Gerhardt hatten 2015 die Idee, das ideale Fahrrad für die Stadt zu entwickeln. So entstand, nach einer nicht motorunterstützen Modellvariante, das e-muli STEPS, ein E-Bike für alle urbanen Lebenslagen – inklusive Kindertransport oder Shoppingtour.

Das neue Lastenrad von muli-cycles überzeugte uns mit seiner klaren, schlichten Designsprache und der gelungenen Integration des neuen Shimano-Antriebs. Nutzen hat hier Vorrang, das macht das wendige, kleine und platzsparende Lastenrad zu einem sehr praktikablen, aber auch in gelungenem Nutztier.Jury Eurobike Award

Superdelite GT rohloff HS with GX option

Das Darmstädter Unternehmen Riese und Müller ist einer der großen Player im E-Bike-Sektor und tritt vor allem im Highend-Bereich mit voll gefederten Bikes sehr selbstbewusst auf.

Wir hatten viel Spaß mit diesem Multitalent vom luxuriösen Rand des Fahrradkosmos‘. Eines seiner technisch perfekt umgesetzten Features ist die vergrößerte Reichweite, die durch den zweiten, unsichtbar im Rahmen integrierten Akku erreicht wird.Jury Eurobike Award

Chat Rikscha Transportfahrrad

Van Raam ist ein niederländisches Unternehmen, das seit Jahrzehnten immer wieder mit sehr durchdachten Lösungen im Spezialrad-Bereich von sich reden macht. Mit dem Chat haben die Holländer ein Rad gebaut, das Menschen, die nicht mehr selbst Radfahren können, einfach, sicher und nachhaltig Mobilität mit anderen gewährleistet.

Diese Rikscha besticht durch viel Detailliebe. Wir fanden sie sehr angenehm im Handling, die vielen Sicherheitsfeatures begeisterten uns – wie etwa die Sicht durch das Fenster im Sonnendach.Jury Eurobike Award

AirWinder Self-Inflating Bicycle Tire

Fast schon ist es die Regel, nicht die Ausnahme: Zu wenig Luftdruck im Reifen. AirWinder, ein Unternehmen aus der Französischen Schweiz, hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Problem zu beseitigen – mit einem Reifen, der sich automatisch aufpumpt.

Viel zu viele Räder werden mit zu geringem Luftdruck gefahren. Dieses Produkt verbessert die Sicherheit und schützt die Biker. Auch solche, die vergessen haben, den Luftdruck zu prüfen.Jury Eurobike Award

FOX Live Valve

Die Amerikaner sind eines der führenden Unternehmen in Sachen Federgabel und Dämpfer für Mountainbikes. Mit ihrem neuen Sensor-System wollen sie die Bedienung der Federelemente auf ein neues Niveau heben.

Ein smartes System, das den Untergrund analysiert und dadurch sehr schnell Veränderungen der Federungseinstellungen herbeiführt. Auf dem höchsten Niveau erprobt. Was für die Jury besonders zählte: Der Fahrer fährt sicherer und kann sich mit viel Fahrspaß auf die Strecke konzentrieren.Jury Eurobike Award

SRAM & RockShox AXS – Technologie die vereinfacht

SRAM aus den USA ist weltweit einer der wichtigsten Komponentenhersteller. Er arbeitet intensiv an der Herausforderung, alle Einstellungsmöglichkeiten von Mountainbikes und Rennrädern unter einer gemeinsamen Steuerung zu vereinen.

Ein rennerprobtes drahtloses System, das reibungslos funktioniert und Potenzial hat, die Ansteuerung der Komponenten zu revolutionieren. Das überzeugend designte System macht die Einstellung der Komponenten einfacher. Bislang wurden die Schaltungen und die Sattelstütze in das elektronische System integriert.Jury Eurobike Award

I LOCK IT e-bike

Die Brandenburgische haveltech GmbH, das Mutterunternehmen von I Lock-IT, wollten Fahrradabschließen komfortabler machen. Mit ihrem neuen Produkt haben sie eine pfiffige Lösung für Bosch E-Bikes vorgestellt.

Abschließen per Display-Mitnahme: Wer das Intuvia-Display vor dem Bäcker abzieht, sichert dank I LOCK IT gleichzeitig das Bike über das damit vernetzte Ringschloss am Hinterrad. Für Kurzzeit Parker eine perfekte Diebstahlsicherung, denn das Display ziehen viele sowieso ab. Dass sich das Unternehmen den Marktführer als Partner ausgesucht hat, ist besonders erfreulich.Jury Eurobike Award

Der Gold Award und Start-Up Award-Gewinner 2019 mit Jury-Statement:

ASFALT LR

Die Solothurner Firma um den Gründer David Oreiro hat sich kein kleineres Ziel gesetzt, als die Mobilität der Menschen zu verändern – besonders dadurch, dass man praktischere und schönere E-Bikes baut. Das neue Modell LR dürfte dem schon sehr nahekommen – mit einem Gold und einem Start-Up Award ist es der einzige zweifach-Gewinner!

Dieses Rad aus der Schweiz macht weder in puncto Material noch in der Qualität Abstriche. Das Finish, die Detailliebe, die Schweißnähte und die Integration der Züge sind herausragend. Dank des modularen Designs kann zur Gewichtsersparnis auf kürzeren Strecken eine der beiden Batterien herausgenommen werden.Jury Eurobike Award

Die Start-Up Award-Gewinner 2019 mit Jury-Statement:

AER 557 Adult Electric Scooter

Die AER Electric Company sitzt in London, einer Stadt, in der die Probleme der Mobilität so deutlich vor Augen treten wie kaum anderswo. Sicher auch das perfekte „Testgelände“, um einen E-Scooter zu entwickeln, der mehr kann als andere.

Die großen Räder dieses E-Scooters führen zu einem vergleichsweise sehr sicheren Handling. Aber auch die stabile Rahmenkonstruktion selbst sorgt für mehr Fahrdynamik.Jury Eurobike Award

DiOX DWR C Zero coating

Das Unternehmen DiOX/LiquidNano suchte nach einer Lösung, textile Oberflächen wasserdicht und schmutzabweisend zu machen, ohne die Umwelt zu belasten. Mit ihrem Produkt scheinen die Briten sie gefunden zu haben.

Wir sind sehr beeindruckt von diesen neuen Beschichtungen für Stoffe, denn es verspricht mehr Robustheit und Umweltverträglichkeit als viele bisherige Lösungen. Der Trick: Wasserdicht ist die Beschichtung nicht aufgrund chemischer, sondern physikalischer Eigenschaften.Jury Eurobike Award

Bike Box

Die Gründerin des Südafrikanischen Unternehmens kannte das Problem: Fahrradkoffer sind riesig, teuer und wenn man gerade mal nicht damit auf Reise ist – also meistens – nehmen sie enorm viel Platz ein. Sie haben eine andere Lösung gefunden.

Diese Lösung für den Fahrradtransport bietet mehr Schutz als viele Alternativen, die drei bis viermal so viel kosten. Das System passt für MTBs und Rennräder und kann ergänzt werden, um bestimmte besonders empfindliche Teile zu schützen. Und: Es ist sehr platzsparend zu lagern.Jury Eurobike Award

TATZE Integral (crank-pedal drive unit)

Der Österreicher Armin Hofreiter ist ehemaliger Triathlet und hat sich – weil er mit seinem Material nicht zufrieden war – zum Pedal-Spezialist entwickelt. Das Modell Integral ist eine kleine Revolution.

Tatze zeigt eine interessante, neue Annäherung an das Thema Pedal: Die Lager sind in die Kurbel, nicht in das Pedal integriert. Vielleicht ein zukünftiger Trend?Jury Eurobike Award

Alle Gewinner der Eurobike Awards werden auf der Eurobike im Foyer Ost der Messe Friedrichshafen noch bis Samstag, 7. September 2019 in einer Sonderschau präsentiert. An diesem Tag findet auch der Besuchertag für das breite Publikum statt. Die Eurobike 2019 wird neben dem rein fachlichen Austausch an drei Werktagen (4. bis 6. September) am Samstag, den 7. September 2019, mit dem Festival Day wieder die Konsumentenbegeisterung für das Fahrrad zelebrieren.

Weitere Informationen finden Sie unter www.eurobike.com und www.facebook.com/eurobike.tradeshow.

Viewing all 3529 articles
Browse latest View live