Quantcast
Channel: Pedelec - Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 3529 articles
Browse latest View live

Mit einem E-Bike die Freude an der Bewegung wiederfinden

$
0
0

E-Bikes können so viel für unsere Gesundheit tun! Wie wäre es, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren und so jeden Tag etwas fitter zu werden? Ein Fahrrad mit einem zusätzlichen Motor macht es uns leicht, dieses Vorhaben auch zu verwirklichen. Und es ist bitter nötig!

Wir bewegen uns zu wenig

Mediziner warnen: Unsere moderne Lebensweise ist der Gesundheit nicht zuträglich. Unsere Körper sind nicht dafür gemacht, dauerhaft in eine sitzende Position gezwungen zu werden. Auch die meisten Ernährungsgewohnheiten tragen nicht zu unserer Gesundheit bei, sondern erzeugen Übergewicht und daraus resultierende Folgen wie Diabetes und Bluthochdruck. Die Folgen sind zahlreiche, oftmals sehr schmerzhafte Zivilisationskrankheiten, die uns plagen. Doch es gibt ein besonders wirksames Gegenmittel: Bewegung.

Doch wir alle kennen die Hürden, die zwischen uns und der regelmäßigem Bewegung liegen. Fahrrad zu fahren ist perfekt geeignet, denn es schont die Gelenke und bringt uns schnell von A nach B – deutlich schneller, als es zu Fuß möglich wäre. Doch manche Wege haben große Steigungen, man fühlt sich nicht jeden Tag gleich fit und möchte auch nicht zu abgekämpft im Büro ankommen – alles kein Problem mit einem E-Bike, das genau dann Unterstützung bietet, wenn man sie braucht.

Bewegung ist quasi ein Allheilmittel

Die Muskeln im Körper wollen sich bewegen, sie wollen arbeiten. Durch den Druck, der beim Gehen und Laufen auf die Bandscheiben ausgeübt wird, produzieren sie das Schmiermittel, das sie gesund hält und von innen auspolstert. Kräftige Muskeln verhindern unter anderem Rückenschmerzen, denn sie stützen das Skelett und schützen vor einseitiger Belastung. Durch Bewegung wird Sauerstoff auch in die entlegensten Bereiche des Körpers gebracht, denn das Blut kann fließen, das sonst durch eine ungünstige Haltung nicht immer seinen Weg findet.

Und nicht zuletzt macht Bewegung glücklich: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sportliche Menschen durch ihre Aktivitäten glücklicher sind, Schon eine Stunde Sport pro Woche kann Depressionen verhindern. Warum das genau der Fall ist, wissen die Forscher zwar noch nicht, aber wir wollen uns diesem Thema ja ohnehin nicht nur theoretisch, sondern praktisch annähern.

„Aber ich bin doch so unsportlich…“

Wer sich mehr bewegt, ist glücklicher, und wie man aus eigener Erfahrung weiß, wer glücklicher ist, hat auch mehr Lust sich zu bewegen und gesund zu ernähren. Dadurch kann eine Positivspirale entstehen, bei der gute und gesunde Verhaltensweisen sich immer wieder gegenseitig unterstützen.

Häufig ist jedoch zu hören, dass Menschen sich als unsportlich kategorisieren und deswegen gar kein Interesse an sportlichen Aktivitäten entwickeln. Und genau hier liegt eines der größten Missverständnisse rund um das Thema.

Weder muss man joggen, noch täglich zwei Stunden auf den Stepper oder sich in einem Fitnessstudio mit den Muskelprotzen messen, die dort immer zu finden sind. Ganz im Gegenteil geht es darum, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren und dadurch die Freude daran wiederzufinden.

Faulheit v.s. Intelligenz

Natürlich sind die meisten Menschen von Natur aus faul, denn auch das ist evolutionär bedingt: Früher war das Leben sehr anstrengend und die Gelegenheiten zum Ausruhen mussten genutzt werden. Wege zu finden, mit kleinerem Aufwand seine Ziele zu erreichen, sind immer auch ein Zeichen der Intelligenz, denn oft sind es Erfindungen gewesen, die so etwas ermöglicht haben.

Mit dem Wissen, dass die eigene Gesundheit auf dem Spiel steht und die Freude über eine erhöhte Lebenserwartung durch Schmerzen und Krankheit getrübt werden kann, sollte es etwas leichter fallen, es jetzt endlich anzugehen. Es warten viele Vorteile:

Wer Sport treibt (oder sagen wir, sich bewegt), stärkt nicht nur seinen Körper, sondern aktiviert auch das sogenannte Belohnungssystem in seinem Gehirn.

Es werden Stoffe ausgeschüttet die Angst und Stress reduzieren, den Blutdruck senken und Entzündungsprozesse bremsen.

Schlafstörungen sind ein Thema von gestern, denn schon der abendliche Spaziergang kann zu einem besseren Schlaf verhelfen.

Das Thema Diät kann ebenfalls ad acta gelegt werden. Die Pfunde purzeln deutlich einfacher, wenn man sich mehr bewegt.

Wie schaffe ich es denn nun, mich dauerhaft mehr zu bewegen?

Der effektivste Weg ist, die regelmäßige Bewegung zu einer Gewohnheit zu machen, ebenso wie den morgendlichen Kaffee und das abendliche Zähneputzen. Es heißt, dass man rund rund 8 bis 12 Wochen braucht, wenn man neue Gewohnheiten etablieren will; dann sind sie so verinnerlicht, dass man sich nicht mehr dauernd selbst daran erinnern und überwinden muss.

Und welche Gelegenheit wäre besser dazu geeignet, als der Arbeitsweg? Zur Arbeit muss man schließlich den größten Teil der Woche gelangen, und sollte hier schon möglichst viel Bewegung einplanen.

Auf dem Arbeitsweg für Bewegung sorgen

Jeder Arbeitsweg ist anders und nicht jeder hat die Gelegenheit, zu laufen oder die komplette Strecke mit dem Rad zu fahren. Doch es gibt immer eine „letzte Meile“, die man sehr wohl mit Hilfe von Muskelkraft zurücklegen kann. Wer Bedenken hat, dass er den Weg nicht schafft, völlig verschwitzt im Büro ankommt oder mit Steigungen zu kämpfen hat, der sollte den neusten Trend E-Bikes einmal unser die Lupe nehmen. Diese unterstützen, wann immer es gebraucht wird und erleichtern es deutlich, mit Freude mobil zu sein. Das Schöne ist, dass ein E-Bike von Arbeitnehmern auch geleast werden kann, was mit Unterstützung des Arbeitgebers funktioniert. Dieser ist natürlich auch daran interessiert, dass seine Mitarbeiter gesund und vital sind und wird sich in der Regel gern einem entsprechenden Programm anschließen. Das mindert die Kosten für den Arbeitnehmer und erleichtert seinen Weg in die alltägliche Mobilität.

Liebe Eltern!

Die Liebe zur Bewegung ist eine Blume, deren Samen in der Kindheit gesät wird. Eigentlich sind Kinder von selbst überaus mobil, flitzen durch ihre Welt und lieben es, ihre eigenen körperlichen Grenzen zu erfahren und immer wieder auszudehnen. Doch die moderne Lebensweise macht auch vor den Kleinen nicht Halt, die viel zu früh in der Bewegungslosigkeit erstarren. Die Lösung: viel gemeinsame Bewegung als Familie, gemeinsame Touren , sich die Zeit nehmen und viele Wege zu Fuß erledigen. Es ist schön, wenn Eltern hier mit gutem Beispiel vorausgehen!


Zwei E-Bike-Diebstähle, aber nur ein Happy End

$
0
0
Happy End mit PowUnity

Verrücktes E-Bike-Jahr: 2020 steigen überall in Europa Menschen auf E-Bikes um und wohin man sieht, lauern ihnen Fahrraddiebe auf. Vergangenes Wochenende gleich zweimal auf besonders dreiste Weise. In Deband in Osttirol und im belgischen Wierde gingen die E-Bike Diebe doppelt durch die Wand. Leider mit nur einem Happy End.

Im Fahrradladen DC bike shop im belgischen Wierde schlugen Diebe in der Nacht zum Samstag für acht E-Bikes die Wände des Shops ein und verschleppten alle Räder bis nach Schaerbeek bei Brüssel. Der Geschäftsführer von DC bike shop hatte aber vorgesorgt und seine Trümmer im Laden trotzdem mit einem Happy End zusammengekehrt.

Er hatte in seinem E-Bike, das unter den gestohlenen war, den GPS-Tracker BikeTrax von PowUnity verbaut. Die GPS-Koordinaten auf der dazugehörigen App führten die belgischen Polizisten per Echtzeit-Tracking zu der Diebesbeute. Die E-Bikes konnten alle wieder zurückgebracht werden.

Happy End mit PowUnity

So glimpflich ist der Diebstahl bei der Sportfirma fitstore 24-shop im Osttiroler Deband nicht ausgegangen. Diebe haben neben Sportuhren und Fahrradzubehör 40 hochwertige E-Bikes gestohlen – insgesamt ein Schaden im sechsstelligen Bereich.

Der Laden gilt mit seinen handverlesenen Marken bei den Kunden in der Region als Erfolgsstory. Doch am letzten Wochenende galt dieser Erfolg leider nur der Diebesbande, die von dem hochklassigen Sortiment Wind bekommen hatte. Bis heute fahndet die Polizei nach den Einbrechern.

E-Bike Händler müssen, wenn es um Fahrradsicherheit geht, im Jahr 2020 besonders smart unterwegs sein. In Belgien wurden in den ersten neun Monaten 2020 beinahe 10.000 neue E-Bikes registriert, in Deutschland binnen sechs Monaten sogar mehr als eine Million (vgl. Belgian, Dutch and German LEV Markets 2020, LEVA EU: https://leva-eu.com/belgian-dutch-and-german-lev-markets-2020-2/).

Der Zuwachs und Bedarf an alternativen Verkehrsmittel wie E-Bikes im Corona-Jahr 2020 spiegelt sich auch in der Häufigkeit von E-Bike-Diebstählen. „Hält ein Händler die wertvollen Räder gebündelt in verglasten und beleuchteten Ausstellungsräumen, ist ein Diebstahl häufig vorprogrammiert“, Stefan Sinnegger, CEO der PowUnity GmbH, spricht aus Erfahrung.

Ein weiteres Fallbeispiel machte schon im Februar 2020 Furore: Einem Fahrradhändler im österreichischen St. Johann wurden 56 E-Bikes im Wert von 100.000 Euro aus seinem Laden entwendet (https://powunity.com/pressemitteilung-56-e-bikes-geklaut-biketrax-verhindert-grossen-schaden).

Sie wurden aber alle mit Hilfe des GPS-Trackers BikeTrax sichergestellt. „Solche Schadenssummen lassen sich durch den Einbau eines GPS-Trackers für 200 Euro vermeiden“, empfiehlt Stefan Sinnegger. „Bei PowUnity kauft man nicht nur Diebstahlschutz, sondern auch ein Happy End mit ein.

Mehr unter www.powunity.com.

E-Fahrzeughersteller citkar setzt auf hepster Schutz

$
0
0

Das E-Bike gewinnt immer mehr an Bedeutung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das beliebte Zweirad auch für Unternehmen in Deutschland immer attraktiver wird. Gerade in deutschen Großstädten lassen sich dank des E-Bikes vollbefahrene Straßen und Staus leicht umgehen. Aufgrund des stark begrenzten Platzes des herkömmlichen E-Bikes scheuen jedoch viele Unternehmen noch vor den neuen Mobilitätsangeboten zurück. Doch genau das will der Berliner E-Fahrzeughersteller citkar ändern und hat mit seinem Loadster eine innovative Lösung entwickelt.

Mobilität auf einem neuen Level

Das vollüberdachte Lastenrad auf vier Rädern bringt das Thema urbane Mobilität auf ein neues Level und bietet ausreichend Stauraum für nahezu jede Branche, egal ob Handwerksbetrieb oder Lieferservice. Jedoch darf dabei das Thema Sicherheit nicht vernachlässigt werden. Daher startet citkar gemeinsam mit hepster eine Kooperation und vereint so seine innovativen Mobilitätslösungen mit dem starken Versicherungsangebot des Rostocker Digitalversicherers.

citkar hat durch konstruktives Feedback von Kunden der ersten Stunde und den Austausch in Netzwerken die Erfahrung gemacht, dass ein hervorragendes Service- und Versicherungspaket essentiell für den Erfolg der aufstrebenden Lastenrad-Branche ist. Anders als beim PKW und LKW existieren bei vielen etablierten Versicherern noch keine Konzepte und Angebote, die speziell auf E-Bikes als Lastenfahrräder zugeschnitten sind. Umso erfreulicher ist dann, wenn junge Unternehmen wie hepster und citkar durch ihre Kooperation einen deutlichen Mehrwert für den Kunden schaffen.

Die Bedürfnisse der Zielgruppe immer im Blick

Die Zusammenarbeit von hepster und citkar beruht dabei auf einer grundlegenden Gemeinsamkeit: Durch innovative Konzepte und ausgezeichnete Lösungen das Thema Mobilität nachhaltig zu gestalten und so für alle Branchen zugänglich zu machen. Dabei haben die beiden jungen Unternehmen stets die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen im Blick.

citkar Berlin Partner

Wir sind davon überzeugt, dass Mobilität heutzutage nur gelingt, wenn sie überzeugt, begeistert und für alle bedarfsgerecht zugänglich ist. So nur lässt sich das innerstädtische Verkehrsproblem langfristig lösen – und deshalb haben wir den Loadster entwickelt“, erklärt citkar-Geschäftsführer Jonas Kremer die Idee hinter dem vollüberdachten Lastenrad. „In puncto Sicherheit kam für uns nur ein Partner in Frage, der nicht nur durch starke Versicherungen, sondern mit ebenso innovativen und bedarfsgerechten Lösungen überzeugt. Wir entschieden uns deshalb mit voller Überzeugung für hepster“, so Kremer über die Kooperation.

Exklusives hepster Versicherungspaket für E-Fahrzeuge

Für die gemeinsame Kooperation hat Digitalversicherer ein exklusives Versicherungspaket für E-Fahrzeuge entwickelt: Jedes Loadster-Modell, das mit bis zu 25 km/h unterwegs und nicht zulassungspflichtig ist, lässt sich mit hepster rundum absichern. Der starke Schutz umfasst eine Vollkaskoversicherung für E-Fahrzeuge inklusive Schutzbrief und sichert so die finanziellen Folgen von Beschädigung und Verschleiß sowie Diebstahl ab – ohne Selbstbeteiligung und ohne Nutzungseinschränkung.

Somit ist der Loadster in jeder Situation optimal geschützt, auch während der gewerblichen Nutzung. Darüber hinaus bietet der inkludierte Schutzbrief bietet europaweite 24-Stunden-Soforthilfe. So sind Loadster-Fahrer im Falle einer Panne, eines Unfalls oder eines Diebstahls schnell wieder mobil.

Mehr unter www.hepster.com.

Die JobRad-Akademie findet dieses Jahr online statt

$
0
0
JobRad-Serviceday

Seit 2016 vermittelt JobRad interessierten Fachhandelspartnern alljährlich im Rahmen der JobRad-Akademie wertvolles Know-how rund um Fahrradleasing und JobRad. Aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen findet die beliebte Schulungsreihe dieses Jahr zum ersten Mal online statt.

Im Zeitraum vom 1. bis 10. Dezember 2020 steht JobRad-Fachhandelspartnern eine breite Palette an kostenfreien Webinaren zu verschiedenen Fokusthemen zur Wahl. Auf der entsprechenden Webseite können sich die Fachhändler mit wenigen Klicks ihr persönliches Schulungsprogramm zusammenstellen. Jedes Webinar ist einzeln buchbar.

„Eine attraktive Alternative zu Vor-Ort-Veranstaltungen“

Mit der diesjährigen JobRad-Akademie bieten wir unseren Fachhandelspartnern eine attraktive Alternative zu den beliebten Veranstaltungen vor Ort“, erklärt Norman Kreuzmann, der bei JobRad das Team Partnermanagement Fachhandel leitet. „Die Fachhändler können gezielt die Webinare besuchen, die für sie von größtem Interesse sind – und das bequem von ihrem jeweiligen Standort aus.

BARMER Jobrad

Schwerpunkte der jeweils zwei- bis dreistündigen Schulungen sind unter anderem Grundlagenwissen zu JobRad, Strategien für Kundenberatung und Akquise sowie vertiefendes Wissen zu den JobRad-Services und zum JobRad- Fachhändlerportal. Während der Webinare können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jederzeit reagieren und beispielsweise Fragen stellen.

Außerdem informieren wir über neue Entwicklungen und Trends wie die kürzlich beschlossene Dienstrad-Option für kommunale Angestellte“, so Kreuzmann weiter. „Das Online-Format vermittelt neuen und erfahrenen Fachhandelspartnern passgenau das Wissen, mit dem sie unsere Dienstleistung auch im kommenden Jahr optimal für ihr Geschäft nutzen können.

Mehr unter www.jobrad.org/akademie.

Rebike Mobility baut den Bereich Business Development und Service aus

$
0
0

Seit Anfang November leitet der Branchenexperte Andreas Schmidt die Business Development Aktivitäten der Rebike Mobility GmbH aus München. Zu seinen Aufgaben gehören neben der Entwicklung neuer Geschäftsfelder, der Ausbau von strategischen Partnerschaften sowie der weitere Ausbau des bundesweiten Service-Netzwerkes.

Der 38-jährige Betriebswirt ist in der Fahrradbranche bestens vernetzt. Bekannt wurde er als Gründer und Geschäftsführer von LifeCycle, dem mobilen Reparaturservice für Fahrräder. Hier hat Schmidt wertvolle Erfahrungen in Sachen Kooperationen und strategische Partnerschaften sowie den Aufbau einer Firma mit zuletzt 53 Mitarbeitern gesammelt.

Andreas Schmidt

Im April wurde LiveCyle von Govecs, Europas führendem Hersteller für Elektroroller, übernommen. Weitere Berufs- und Branchenerfahrung sammelte Andreas Schmidt als International Sales Manager bei Marin Bikes sowie als Marketing Manager bei Squadra Mondo in der Schweiz und Hayes Europe.

Mit dem neu geschaffenen Bereich möchte die Rebike Mobility GmbH ihren Erfolgskurs fortführen und das gesunde, organische Wachstum durch neue, innovative Dienstleistungen und Neukundengewinnung fortsetzen. In seiner neuen Position berichtet Schmidt an Rebike-Gründer und Geschäftsführer Thomas Bernik. Der zeigt sich begeistert über den prominenten Neuzugang:

Wir haben ehrgeizige Wachstumspläne, darum freuen wir uns besonders darüber, dass wir Andreas Schmidt für diese wichtige Aufgabe gewinnen konnten. Seine langjährige Branchenkenntnis in Kombination mit seiner Erfahrung im Auf- und Ausbau neuer Geschäftsfelder machen ihn zur perfekten Besetzung für diese neu geschaffene Rolle.Thomas Bernik

Neben dem Verleih von E-Bikes über zwei Rebike Stores in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen umfasst das Angebotsspektrum der Rebike Mobility GmbH den Verkauf von gebrauchten, neuwertigen Premium E-Bikes über die Plattform www.rebike.de sowie die Möglichkeit, sich über das Portal eBike Abo (www.ebike-abo.de) eine neues Marken-E-Bike für drei, sechs oder 12 Monate zu mieten.

NCTE: Neuer E-Bike-Sensor für BSA 73 mm Tretlager

$
0
0

NCTE bringt einen neuen E-Bike-Sensor für Tretlagergehäuse mit 73 mm (BSA-Standard) auf den Markt. Der berührungslose Drehmomentsensor ergänzt die bestehende Serie für Innenlager mit 68 mm Breite. Damit deckt NCTE im E-Bike-Bereich alle gängigen Größen für Rennräder, Mountainbikes sowie Stadt- und Lastenräder ab.

Die berührungslose, magnetische Sensor-Technologie misst die vom Fahrer eingebrachte Kraft auf der rotierenden Welle sowie die Drehzahl und Drehrichtung. Die Daten sorgen für ein harmonisches Fahrgefühl, ohne störendes ruckartiges Einsetzen des E Antriebs, etwa in verschiedenen Fahrmodi wie Eco, Sport oder Turbo.

Präzise Messung über die gesamte Lebenszeit des E-Bikes

Bei den E-Bike-Sensoren mit 73 mm hat NCTE wie bei der 68 mm-Version besonderen Wert auf Robustheit gelegt. Aufgrund der berührungsfreien Messung funktionieren die Sensoren langzeitstabil, wartungsfrei und auch starke Vibrationen und Schmutz können der Präzision nichts anhaben.

E-Bike-Sensor für BSA 73 mm Tretlager

Im Gegensatz zu anderen Technologien wie Dehnmessstreifen hält der berührungslose Sensor über die gesamte Lebenszeit des E-Bikes. NCTE ist seit 10 Jahren im E-Bike-Markt Partner von Unternehmen wie Fazua, Van Raam, Pendix uvm. Die Technik funktioniert in allen E-Bike-Antrieben – egal ob im Tretlager, Mittelmotor oder Nabenmotor.

Mehr unter www.ncte.de.

EBIT Prognose übertroffen: Accell steigert Umsatz über vier Monate um 38 Prozent

$
0
0

Die Accell Gruppe gibt bekannt, dass die Nettoumsätze von Juli bis Oktober weiterhin sehr stark gewachsen sind und im Vergleich zum gleichen Zeitraum ein Plus von 38 % erreichten. Im vergangenen Jahr erzielte das Unternehmen ein YTD-Nettoverkaufswachstum von 16 %. Folglich revidiert Accell seine Prognose nach oben und erwartet nun, dass der EBIT für 2020 den EBIT des Vorjahres übertreffen wird.

Die Nachfrage in ganz Europa nach Fahrrädern sowie nach Teilen und Zubehör ist weiterhin stark. Da die Pandemie und die damit verbundenen Schließungen im März und April viele Fahrradgeschäfte in ganz Europa zu Geschäftsschließungen zwangen, haben sich die Verkäufe bei gewachsenen Volumina teilweise von H1 in H2 2020 verschoben.

Darüber hinaus haben die Pandemie und der Green Deal der EU-Kommission das Interesse am Radfahren und die Nutzung von Fahrrädern als Lösung für viele gesellschaftliche und städtische Probleme wie Fettleibigkeit, Umweltverschmutzung und Verkehrsstaus weiter gestärkt.

Günstige sekundäre Trends und Triebkräfte des Fahrradmarktes wie Elektrifizierung, Fahrrad-Infrastruktur-Investitionen, staatliche Steueranreize und Subventionen bieten für den gesamten Fahrradmarkt in den kommenden Jahren gute Aussichten. Ton Anbeek, CEO der Accell Gruppe:

Das anhaltend starke Wachstum in den vergangenen Monaten ist eine sehr positive Entwicklung, die mehr denn je zeigt, dass der Radsport die Welt voranbringt. In beiden Geschäftsbereichen, Fahrrädern und Teile & Zubehör, nehmen wir auch mehr von den Online-Chancen wahr und machen einen digitalen Fortschritt durch Erneuerung der Markenplattform und Einführung eines Gruppen-CRM. Darüber hinaus werden wir weiterhin Maßnahmen ergreifen, um die laufenden Auswirkungen der Verzerrungen in der Lieferkette zu mildern. Nach einer kürzlich erfolgten Überprüfung des Fortschritts der Strategie und nach dem heutigen Stand der Dinge bleiben wir zuversichtlich, dass wir auf dem richtigen Weg sind, um unsere Ziele für 2022 erreichen.Ton Anbeek

Es ist nach wie vor schwierig, den weiteren Verlauf und die Folgen der Pandemie vorherzusagen. Trotz der neuen Schließungen in ganz Europa, bleiben die Fahrradgeschäfte vorerst geöffnet und das Radfahren ist in den meisten Ländern erlaubt. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage (Verbraucher und Händler) sind die Vorlaufzeiten bei den Komponentenlieferanten länger, was weiterhin Störungen in der Lieferkette verursachen wird.

Haibike AllMtn im Uphill

Accell hat die Maßnahmen in seiner Produktion weiter verschärft und Bürostandorte zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten sowie zur Sicherung der Fabrik- und Lagerausgabe umgerüstet. Basierend auf dem YTD-Umsatzwachstum und dem oben genannten Kontext wird das EBIT für das Geschäftsjahr 2020 nun voraussichtlich höher ausfallen als im GJ 2019.

Dieser Leitfaden schließt alle potenziellen größeren Störungen im Zusammenhang mit Covid-19 aus. wie z.B. die obligatorische Schließung von Fahrradgeschäften oder die Schließung von Fabriken und Lagern.

Darüber hinaus untersucht Accell derzeit mit seinen Beratern die Bewertung des latenten Steuerguthabens (u.a. getrieben durch die vorgeschlagene neue Gesetzgebung zur niederländischen Körperschaftssteuer). Dies könnte möglicherweise zu einem einmaligen Steuergewinn von 10-20 Millionen Euro im Jahr 2020 führen.

Mehr unter www.accell-group.com.

Zweirad-Industrie-Verband begrüßt Canyon

$
0
0

Aus einer Koblenzer Garage heraus als „Radsport Arnold“ gestartet, zählt das seit 2002 unter Canyon Bicycles GmbH firmierende Unternehmen heute zu den weltweit führenden Herstellern von Rennrädern, Mountainbikes, Triathlon-, Fitness- und Urban Bikes sowie Kids- und E-Bikes.

Canyon steht für Leidenschaft für den Radsport sowie zahlreiche preisgekrönte Entwicklungen und arbeitet mit den besten Athleten der Welt zusammen. Rund um den Globus wird Canyon von Radsportlern für innovative Produkte, führende Technologien, höchste Qualität, zuverlässigen Service und nicht zuletzt das mehrfach ausgezeichnete Design geschätzt.

2008 erzielte das Unternehmen in seinen internationalen Absatzmärkten erstmals mehr Umsatz als im deutschen Kernmarkt. Als führende „Direct-2-Consumer“-Brand sind Canyon Bikes weltweit ausschließlich online erhältlich unter canyon.com. Ab sofort ist die Canyon Bicycles GmbH Mitglied im Zweirad-Industrie-Verband.

Eine Satzungsänderung ermöglicht nun auch Produzenten, die ausschließlich direkt an den Endverbraucher verkaufen, eine Mitgliedschaft im ZIV. Armin Landgraf, CEO von Canyon äußert sich wie folgt zur Mitgliedschaft:

Innovation und Fort- schritt sind fest in der DNA von Canyon verankert. Daher freuen wir uns besonders, dem ZIV beizutreten und die Zukunft der Fahrradindustrie auf diese Weise noch stärker mitzugestalten als bisher.Armin Landgraf

Ernst Brust, Geschäftsführer des ZIV zeigt sich höchsterfreut:

Schon seit längerer Zeit stehen wir mit Canyon bezüglich einer Mitgliedschaft in Kontakt. Bislang war dies für reine Direktvertreiber satzungsgemäß jedoch nicht möglich. Umso mehr freuen wir uns, dass der ZIV nun auch Canyon, als einen der führenden Produzenten von Fahrrädern und E-Bikes und hochinnovatives Unternehmen, als Mitglied begrüßen kann. Wir sind überzeugt, dass Canyon die engagierte Verbandsarbeit des ZIV bereichern wird.Ernst Brust

Der Zweirad-Industrie-Verband e.V. ist die nationale Interessenvertretung und Dienstleister der deutschen und internationalen Fahrradindustrie. Dazu gehören Hersteller und Importeure von Fahrrädern, E-Bikes, Fahrradkomponenten und Zubehör.

Mehr unter www.ziv-zweirad.de.


Pirelli CYCL-e Winter (WT) – der erste Winterreifen für Fahrräder

$
0
0
Pirelli CYCL-e Winter (WT)

Passend zur bevorstehenden kalten Jahreszeit, wurde heute der Pirelli CYCL-e Winter Reifen präsentiert, der ein entsprechendes Profil und eine angepasste Gummimischung mit sich bringt. Welche innovativen Eigenschaften den Nutzern des Reifens in der Stadt noch zuträglich sein sollen, erfährt man hier in unserem Beitrag.

Pirelli CYCL-e Winter
bringt einzigartige Eigenschaften mit

Wer sich auch im Winter sicher auf zwei Rädern fortbewegen möchte, sollte sich einmal die neuen CYCL-e Winter Reifen von Pirelli ansehen. Wir haben die Neuheit erst vor einigen Wochen in der Zubehörauswahl von Stromer 2021 gesehen. Nun wird die innovative Reifentechnologie auch auch Nutzern anderer Pedelecs und Fahrräder bereitgestellt und soll eine nachhaltige und aktive Fortbewegung auch im Winter ermöglichen.

Pirelli CYCL-e Winter (WT)

Innovative Technologie

Dabei sind die neuen Pirelli CYCL-e Winter Reifen einzigartig in ihrer Beschaffenheit, denn sie bringen eine speziell für niedrige Temperaturen und widrige Bodenbedingungen angepasste Gummimischung mit, die selbst für leistungsstarke E-Bikes wie z.B. S-Pedelecs geeignet sein soll.

Die neuen Reifen stellen ein Hochleistungsprodukt für City-Fahrräder und E-Citybikes dar und wurden dafür auf Straßenasphalt und sehr kalten Untergrund optimiert. So sollen die CYCL-e Winter auch bei Temperaturen unter Null gut funktionieren und sich auch von einer dünnen Schneedecke nicht einschüchtern lassen.

Die Lauffläche wurde von Pirellis R&D-Abteilung entwickelt und bringt lamellenförmige Einschnitte mit, ähnlich wie man es von Winterreifen für Autos gewohnt ist, wobei diese auch hier sowohl besten Grip auf Schnee, aber auch hervorragende Kontrolle auf trockenem Untergrund gewährleisten soll.

Man war bei der Entwicklung darauf bedacht, dass E-Bikes immer stärker und leistungsfähiger werden, wobei der Reifen sich wechselnden Umgebungsvariablen anpassen kann und so zu verschiedensten Bedingungen gut funktionieren kann. Bei kalten Temperaturen sorgt die kurze Warm-up-Zeit schnell für höchsten Grip auf allen typischen Untergründen in de Stadt.

Aufbau & Nachhaltigkeit

Der Reifen ist aus zwei Schichten aufgebaut, die zum einen die sogenannte “Cap” beherbergt, welche auf der Außenseite den Kontakt mit dem jeweiligen Untergrund herstellt. Zum anderen sorgt die “Base”-Schicht im Inneren dafür, dass der Reifen zuverlässig vor Perforationen geschützt wird.

Die “Cap-”-Schicht wurde so gestaltet, dass diese auch auf verschiedensten Straßenbelägen (Kopfsteinpflaster, Fußgängerüberwege, eingebettete Gleise) zuverlässigen Halt und höchste Fahrsicherheit bereitstellt, was auch für S-Pedelecs gelten soll. Die “Base”-Schicht, die in ihrer Dicke von 3 bis 3,5 mm misst, soll eine Perforation durch spitze Kiesel und andere Fremdkörper zuverlässig verhindern. Dafür ist ihre physische Stärke verantwortlich, aber auch ihre Eigenschaft, spitze Partikel einzuschließen.

Das Gummigemische der Pirelli CYCL-e Winter (WT) Reifen ist zudem nachhaltig und umweltfreundlich, denn es beinhaltet Gummipulver von recycelten Altreifen. Das Pulver wird bei der Herstellung in der Polymermatrix angelagert und ergänzt das verwendete Naturgummi aus erneuerbaren Quellen optimal.

Die neuen Winterreifen von Pirelli werden demnächst in den Größen 37-622, 42-622, 50-622 erhältlich sein, wobei das Gewicht zwischen 780 g und 1110 g variieren soll. Preise sind noch nicht bekannt.

Mehr unter velo.pirelli.com.

LOOK E-765 GOTHAM – leichtes E-Urbanbike mit Carbonrahmen und Fazua-Antrieb

$
0
0
LOOK E-765 GOTHAM

Das neue LOOK E-765 GOTHAM portiert das leichte E-Bike-Konzept der Franzosen in das urbane Segment und soll dort ebenfalls für Furore sorgen. Mit an Bord ist der Fazua Evation Antrieb, der nur ein geringes Gewicht ins E-Bike bringt und zudem komplett entnehmbar ist. Was die Neuheit für 2021 noch auszeichnet, stellen wir in diesem Beitrag genauer vor.

LOOK E-765 GOTHAM
komfortabel, sicher und leicht

Neben seiner Eigenschaft als Pionier für Klickpedale hat sich das französische Unternehmen LOOK auch eine 30-jährige Expertise im Umgang mit Carbon erarbeitet. Für das E-765 GOTHAM hat man ein einzigartiges Layup entwickelt, welches aus verschiedenen Carbontypen (23 % HM, 25 % IM, 37 % HR und 15 % spezifische Fasern) aufgebaut ist und mit einer ultrapräzisen Faserausrichtung aufwarten kann, wie der Hersteller mitteilt.

LOOK E-765 GOTHAM

So soll es möglich sein, einen Rahmen mit möglichst geringem Gewicht zu erzeugen, der sich aber durch eine hohe Widerstandsfähigkeit auszeichnet und dafür genau richtig für die Stadt erscheint. Nicht viele E-Bikes für den urbanen Raum sind zu 100 % mit Rahmen und Gabel aus Carbon ausgerüstet, so dass LOOK hiermit sogar einen neuen Standard setzen möchte.

Zum leichten Rahmen gesellt sich der Fazua Evation Antrieb, der sich aufgrund seiner Auslegung speziell für solche leichten, aber gleichzeitig sportlichen Elektroräder eignet. Besonders seit dem Black Pepper Performance Update hat der Antrieb eine noch größere Daseinsberechtigung, da er geringes Gewicht mit ausreichend hoher Leistung kombiniert.

Zudem ist er komplett entnehmbar, so dass das LOOK E-765 GOTHAM mit nur rund 11 Kilogramm auch problemlos ohne Antrieb gefahren werden kann, wenn einem danach ist. Mit Antrieb liegt das Modell bei 15,8 Kilogramm, was für ein urbanes E-Bike ein mehr als akzeptables Gewicht ist. Die Reichweite sollte mit mehr als 50 km in der City durchaus genügen, wer weiter fahren möchte, kann einen zusätzlichen Akku erwerben.

Bedient wird das Modell leider noch mit der klobigen Remote b, obwohl Fazua inzwischen durch aus ergonomischer und unscheinbarer integrierbare Bedienelemente zur Verfügung stellt. Trotzdem ist die Kompatibilität mit der Fazua-App gegeben, die eine einfache Anpassung und Überwachung der Antriebsvariablen bzw. Umgebungsdaten zulässt und auch ein Tracking oder eine intelligente Navigation erlaubt.

Dank der 3D-Wave Sitzstreben soll der Rahmen einen gewissen Flex besitzen, der für Komfort auch auf schlechtem Untergrund zuständig ist. Zahlreiche Reflexionsstreifen am Rahmen und entsprechende Reifen mit reflektierender Seitenwand sollen die Sicherheit bei Fahrten in der Stadt erhöhen.

Ergänzt wird diese passive Sicherheit durch die Ausstattung mit den neuen GEO TREKKING VISION Pedlaen von LOOK, die mit ihrer aktiven Beleuchtung für zusätzliche Sichtbarkeit sorgen sollen, ohne dass diese von einer Lichtquelle angestrahlt werden müssen. Als Hybridpedale sind diese sowohl für die Nutzung mit Cleats, als auch für die Verwendung als Plattformpedale vorgesehen.

GEO TREKKING VISION Pedale

Auch die 40 mm breiten Reifen kommen dem Komfort und der Sicherheit zugute, genauso wie die abnehmbaren Schutzbleche. Der verstellbare Vorbau lässt eine einfache Anpassung an die Vorlieben des Nutzers zu, wobei ein dort befestigter Telefonhalter dessen Smartphone bequem und sicher immer im Blickfeld halten soll.

LOOK E-765 GOTHAM

LOOK E-765 GOTHAM

LOOK E-765 GOTHAM

Motor: Fazua Evation “Black Pepper”, 250 W, 60 Nm
Batterie: Fazua, 250 Wh
Display: Fazua Remote b
Rahmen: Vollcarbon
Gabel: Vollcarbon
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano MT200, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA
Vorbau: FSA Varius (mit SKS Compit)
Sattelstütze: LOOK Aluminium
Sattel: Selle Italia Novus Boost braun
Laufräder: Shimano RS 171
Reifen: Hutchinson Haussmann 28″
Gewicht: 15,8 kg (Größe M)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 4.499 EUR

Ein Video zeigt auf, wie sich LOOK die Nutzung des E-Bikes vorstellt:

Fazit

Mit dem E-765 GOTHAM bringt LOOK sein vom E-Rennrad bzw. E-Gravelbike bewährtes Konzept auch auf urbane Straßen. Dabei setzt man auf seine Kompetenzen, um ein leichtes und auf Sicherheit bedachtes E-Bike auf die Räder zu stellen. Dabei kommen Spaß und Variabilität aber nicht zu kurz.

Mehr unter www.lookcycle.com.

YT Industries stellt Sam Nicols als neuen CEO vor

$
0
0
Sam Nichols und Markus Flossmann

Markus Flossmann und YT Industries begrüßen Sam Nicols als neuen CEO bei der YT Family. Er wird den Geschäftsbetrieb führen, während Gründer Markus Flossmann in der Rolle des Chief Visionary Officer (CVO) für die Marken- und Produktidentität verantwortlich sein wird. Als Team werden sie die zukünftige strategische und operative Entwicklung von YT Industries vorantreiben, um noch erfolgreicher als Global Player in der Welt des Mountainbikens zu agieren.

YT Industries startete 2008 mit 150 Dirt Jump Rahmen aus Stahl, nachdem Markus Flossmann die Möglichkeit erkannte, jungen Talenten den Zugang zu hochwertigen Bikes zu erleichtern. Seitdem hat sich die deutsche Direct-to-Consumer-Marke von einem Start-Up im Herzen Frankens zu einer global erfolgreichen Mountainbike-Marke entwickelt. YT bietet heute 37 verschiedene Modelle an und hat eine weltweite Community aufgebaut. Jetzt hat Markus Flossmann entschieden Sam Nicols als neuen CEO an Bord zu holen, um die Entwicklung und das in diesem Jahr bereits beschleunigte Wachstum von YT weiter voranzutreiben. Vor allem die damit verbundene gestiegene Komplexität und erhöhten Kundenanforderungen gilt es dabei zu bewältigen.

Sam Nichols & Markus Flossmann

Der 45-jährige Sam Nicols ist nicht nur ein leidenschaftlicher Mountainbiker und Outdoor-Enthusiast, sondern hat auch einen beeindruckenden internationalen Hintergrund. Der gebürtige Amerikaner begann seine berufliche Laufbahn in der Forschung und Entwicklung in Schweden, bevor er nach einem MBA-Abschluss an der Columbia Business School drei Jahre als Unternehmensberater tätig war. Sam Nicols wechselte dann 2010 zu Amazon, wo er von München aus unter anderem fünf Jahre lang das Prime Team für Deutschland leitete und zudem auch zwei Jahre als Country Manager für die Türkei tätig war und 2018 für den Launch der Website verantwortlich war.

Markus Flossmann

Markus Flossmann

Als ich YT 2008 gegründet habe, hätte ich nie damit gerechnet, dass das Unternehmen so erfolgreich sein würde, wie wir es geworden sind. Innerhalb von 12 Jahren konnten wir uns in der Mountainbike-Industrie einen Namen machen und eine globale Community schaffen. Damit YT die nächste Stufe seiner Entwicklung erreichen kann, heißen wir Sam Nicols als neuen CEO herzlich willkommen. Wir sind überzeugt, dass seine Erfahrung uns erfolgreich in eine neue Ära führen wird. Ich freue mich riesig darauf, mit ihm und dem Rest des Teams die Zukunft von YT zu gestalten.Markus Flossmann, Founder & CVO YT Industries

Sam Nicols

Für mich ist dies ein wahr gewordener Traum. Als mountainbikender Teenager in den Wäldern Oregons hätte ich nie gedacht, dass ich eines Tages die Gelegenheit bekommen würde, für eine Marke wie YT tätig zu sein. Markus und das Team haben bereits damit begonnen, YT neu zu definieren und zu verbessern, um die Art und Weise, wie Kunden auf der ganzen Welt Gravity-Mountainbikes kaufen und erleben, neu zu erfinden. Ich bin der festen Überzeugung, dass meine Erfahrung in den Bereichen Operational Excellence und E-Commerce, meine datenbasierte Entscheidungsfindung und die Kundenorientierung, die ich in meinen neun Jahren bei Amazon entwickelt habe, die Marken-, Produkt- und Designkompetenz ergänzen werden, die Markus als Gründer und CVO mitbringt.Sam Nicols, CEO YT Industries

Mehr unter www.yt-industries.com.

VanMoof S3 mit “Gold” beim German Design Award

$
0
0
VanMoof S3 Gold German Design award 2021

Die jüngste E-Bike Innovation von VanMoof, das S3, gewinnt “Gold” beim German Design Award 2021 in der Kategorie Produktdesign. Damit wurde das im April gelaunchte VanMoof S3, neben dem Red Dot Design Award 2020, bereits mit dem zweiten führenden Design Preis belohnt. Die Auszeichnung ist ein weiteres Zeichen für VanMoofs unglaublichen Erfolg im Deutschen Markt. Insgesamt sammelte VanMoof allein in diesem Jahr acht Preise ein.

Ein weiteres Symbol für VanMoofs Hyperwachstum

Die Auszeichnung des German Design Awards für das VanMoof S3 ist ein Testament des Durchbruchs und rasanten Wachstums VanMoofs in Deutschland. Während die globalen Verkaufszahlen von VanMoof im Jahresvergleich um 220% gestiegen sind, schossen Verkäufe in Deutschland um 324% in die Höhe. Dies macht Deutschland zum am schnellsten wachsenden Markt für VanMoof. Co-Founder Ties Carlier erklärt die Beliebtheit VanMoofs in Deutschland damit, dass Deutsche entgegen des weit verbreiteten Glaubens Autoliebhaber zu sein, vielmehr Hightech- und Qualitätsliebhaber sind.

VanMoof S3 Gold German Design award 2021

Minimalismus außen, Hightech innen

Das VanMoof S3 ist VanMoofs City E-Bike der nächsten Generation. Inspiriert von der Stadt der Zukunft und designed für alle Herausforderungen der Stadt, integriert das VanMoof S3 ein Arsenal an smarter Technologie, alles ausgereift für ein reibungsloses Fahrerlebnis. Glatter Minimalismus außen, Hightech innen und 100% VanMoof-Design. Alles ist darauf ausgelegt, eine urbane Mobilitätslösung zu schaffen. Gutes Design ist essentiell um echte Probleme zu lösen. Die Anerkennung der Goldenen Auszeichnung des German Design Awards bestärkt VanMoof in ihrer Mission, die nächste Milliarde Fahrer auf den Sattel zu bekommen.

In unserem Designprozess fokussieren wir uns auf Details die einen echten Unterschied schaffen – es ist unsere Verantwortung ein umweltfreundlicheres Produkt perfekt zu gestalten. So kann man grundlegende Veränderung motivieren.Job Stehman, Leiter von Produktdesign & Technologie VanMoof

Der Preis, der Erfolg sichtbar macht Der German Design Award ist einer der renommiertesten Deutschen Designpreise und eine Initiative des Rats für Formgebung. Jährlich werden innovative Produkte und Projekte, sowie Hersteller und Gestalter in den Kategorien Produktdesign und Kommunikationsdesign ausgezeichnet, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind. In diesem Jahr gewinnt das ästhetische VanMoof S3, im zeitgemäßen urbanen Look, mit “Gold” die höchste Auszeichnung.

Das S3 ist ein Hingucker in der expandierenden Fahrradwelt. Es besticht durch ein außergewöhnliches, eigenständiges und äußerst einprägsames Design mit hohem Wiedererkennungswert.Jury, German Design Award

Die Preisverleihung findet im Februar 2021 im Rahmen der Design Messe “Ambiente” in Frankfurt statt. Unter anderem wurde das VanMoof S3 dieses Jahr mit Chip’s “Empfehlung der Redaktion”, Fast Company’s “Innovation by Design” und ComputerBild’s “Goldener Computer” belohnt.

Mehr unter www.vanmoof.com.

BH Core Carbon – leichte E-Bikes für Road und Gravel für 2021

$
0
0
BH Bikes Core Carbon 2021

Heute wurden die neuen BH Core Carbon Modelle vorgestellt, welche die im Januar neu eingeführte Core-Baureihe nach oben hin ergänzen sollen. Neben dem Carbonrahmen bringen die neuen Modelle gegenüber den bekannten Aluminiumvarianten auch weitere Änderungen mit, welche wir in diesem Beitrag näher vorstellen möchten.

BH Core Carbon
ist leicht, windschnittig und ausdauernd

Erst Anfang des Jahres wurde die neue BH Core Serie vorgestellt, die zuletzt mit dem BH Core HT und jetzt ganz aktuell auch mit dem Core Carbon weiter ausgebaut wird. Hauptsächliches Unterscheidungsmerkmal gegenüber den bekannten Modellen stellt natürlich der High-End Carbonrahmen dar, welcher in der BH-typischen HCIM-Hollow-Core-Technologie ausgeführt ist.

BH Core Race Carbon 1.9 PRO

BH Core Race Carbon 1.9 PRO

So konnte laut den Basken ein Rahmen konstruiert werden, der sehr leicht, kompakt und für eine hohe Leistung optimiert ist. Dabei bringt es der neue Carbonrahmen auf ein Gewicht von nur 1370 Gramm, wobei die zugehörige Carbon-Starrgabel zusätzliche 410 Gramm wiegt.

Beide Bauteile sind auf höchste Aerodynamik getrimmt, der Kamm-Tail-geformte Rahmen ist dabei noch mit einer aerodynamischen, doppelt geklemmten Sattelstütze versehen.

Geometrie BH Core Carbon
Core GravelX CarbonCore Race Carbon
RahmengrößeSMMDLA
Oberrohr (mm)538558578
Reach (mm)379389399
Stack (mm)544562578
Sitzrohr (mm)42470500
Kettenstrebe (mm)420420420
Lenkwinkel (°)70,872,372,8
Sitzwinkel (°)73,872,872,8
Steuerrohr (mm)145160175
RahmengrößeSMMDLA
Oberrohr (mm)540560580
Reach (mm)381391401
Stack (mm)542560576
Sitzrohr (mm)450470500
Kettenstrebe (mm)420420420
Lenkwinkel (°)7172,573
Sitzwinkel (°)747373
Steuerrohr (mm)145160175

Beste Voraussetzungen, um einige der leichtesten Modelle ihres Segments am Markt zu stellen. Damit dies gelingt, hat BH Bikes auch am Mittelmotor seines NR-Systems gearbeitet und diesem ein Gehäuse aus Magnesium verpasst, welches in der kommenden Saison auch in anderen Modellen der Core-Baureihen Einzug halten wird.

BH 2ESMAG

BH 2ESMAG

Der BH 2ESMAG genannte Motor ist mit nur 2.200 Gramm sehr leicht, läuft leise und leistet dennoch seine 65 Newtonmeter, die bestens zu den gewichtsreduzierten E-Rennrädern und E-Gravelbikes der Modellreihe passen. Rund 300 Gramm hat man gegenüber der Version mit Aluminiumgehäuse eingespart, wobei der Antrieb weiter mit einem Q-Faktor von 163 mm aufwartet und mit 2-fach Kettenblättern kompatibel ist. Über 25 km/h und ausgeschaltet soll er komplett entkoppeln und quasi keinerlei Reibung aufweisen.

Unterrohr mit integrierter Batterie

Die zugehörige Batterie ist fest im schmal gezeichneten Unterrohr verbaut und bringt üppige 540 Wh mit, was den leichten Core Carbon Modellen eine Reichweite bis zu 165 Kilometern bescheren soll. Für das geringe Gewicht ist der feste Einbau essentiell, wie BH Bikes mitteilt. Das Core Carbon 1.9 Pro beispielsweise wiegt nur 12,5 Kilogramm, was die seitens der Basken kommunizierte Reichweite realistisch erscheinen lässt.

BH Core GravelX Carbon 2.6

BH Core GravelX Carbon 2.6

Dies vor allem, da mit der XPro-Batterie optional nochmals 180 Wh per Plug-Ride Montage zur Verfügung stehen, die in der Halterung der Trinkflasche untergebracht wird. Damit wächst dann die Akkukapazität auf durchaus üppige 720 Wh, was für sportliche Fahrer auch für große Distanzen von 220 Kilometern mehr als ausreichend sein sollte.

BH 2ESMAG

Bereits bei der Konstruktion hat man darauf geachtet, dass die Kabel und Züge komplett im Rahmen verlaufen. Dies hat man laut BH Bikes zu 100 Prozent umgesetzt, wobei hier ein FSA ACR Steuersatz zum Einsatz kommt, durch den die Kabel vom Lenker in den Rahmen laufen. Auf dem Vorbau selbst ist das Core Heart System von BH integriert, welches über eine einzige Taste bedienbar ist und per farbiger LEDs den jeweiligen Unterstützungsgrad und die restliche Batteriekapazität anzeigt.

Des Weiteren steht auch die BH Core App zur Verfügung, welche die Nutzer auf ihr Smartphone laden können. Über Bluetooth kann man sich dann mit dem System des Core Carbon verbinden und zum Beispiel die Unterstützungsstufen des Antriebs individuell anpassen.

Auch die Farben der LED-Anzeige kann man darüber anpassen und sich sein Modell in dieser Hinsicht nach Gusto konfigurieren. Die neuen BH Core Carbon Modell sind übrigens im BH Unique Programm und könne hinsichtlich der Farbgebung individuell konfiguriert werden, um schließlich ein einzigartiges Modell sein Eigen zu nennen.

Modellübersicht

Innerhalb der neuen BH Core Carbon Serie wird es zwei auf Gravel-Einsatz optimierte Modelle geben, während drei Modelle für die Straßennutzung optimiert sind. Jegliche Modelle kommen mit 2-fach Schaltung am vorderen Kettenrad und mit für die Kategorie ausgelegten Schaltgruppen von Shimano GRX und Dura-Ace (auch mit Di2).

BH Core Gravelx Carbon 2.7 XPRO

BH Core Gravelx Carbon 2.7 XPRO

BH Core Gravelx Carbon 2.7 XPRO; Bild: BH Bikes

Motor: BH 2ESMAG, 250 W, 65 Nm
Batterie: BH Bikes custom, 720 Wh
Display: BH Core Display
Rahmen: BH Gravel Carbon 28″
Gabel: BH Gravel Carbon ACR
Schaltung: Shimano GRX/SLX Di2, 2×11
Bremsen: Shimano GRX, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur FSA Carbon 46/36T
Sattelstütze: BH Aero
Sattel: Prologo Dimension Agx
Laufräder: Shimano RX570 TR
Reifen: Schwalbe G-One 700×35, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.999,90 EUR

BH Core Gravelx Carbon 2.6

BH Core Gravelx Carbon 2.6

BH Core Gravelx Carbon 2.6; Bild: BH Bikes

Motor: BH 2ESMAG, 250 W, 65 Nm
Batterie: BH Bikes custom, 540 Wh
Display: BH Core Display
Rahmen: BH Gravel Carbon 28″
Gabel: BH Gravel Carbon ACR
Schaltung: Shimano GRX/SLX, 2×11
Bremsen: Shimano GRX, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur FSA 46/36T
Sattelstütze: BH Aero
Sattel: Prologo Dimension Agx
Laufräder: Shimano RS370 TR
Reifen: Schwalbe G-One 700×35, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 5.499,90 EUR

BH Core Race Carbon 1.9 PRO

BH Core Race Carbon 1.9 PRO

BH Core Race Carbon 1.9 PRO; Bild: BH Bikes

Motor: BH 2ESMAG, 250 W, 65 Nm
Batterie: BH Bikes custom, 720 Wh
Display: BH Core Display
Rahmen: BH Race Carbon 28″
Gabel: BH Race Carbon ACR
Schaltung: Shimano Dura-Ace Di2, 2×11
Bremsen: Shimano Dura-Ace, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur FSA Carbon 50/34T
Sattelstütze: BH Aero
Sattel: Prologo Dimension Stn
Laufräder: BH Evo C50 Carbon TR
Reifen: Hutchinson Fusion 5 700×28, v/h
Gewicht: 12,5 kg (ohne Akku)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 8.999,90 EUR

BH Core Race Carbon 1.8

BH Core Race Carbon 1.8

BH Core Race Carbon 1.8; Bild: BH Bikes

Motor: BH 2ESMAG, 250 W, 65 Nm
Batterie: BH Bikes custom, 540 Wh
Display: BH Core Display
Rahmen: BH Race Carbon 28″
Gabel: BH Race Carbon ACR
Schaltung: Shimano Ultegra Di2, 2×11
Bremsen: Shimano Ultegra, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur FSA Carbon 50/34T
Sattelstütze: BH Aero
Sattel: Prologo Dimension Stn
Laufräder: FSA Trimax 35 TR
Reifen: Hutchinson Fusion 5 700×28, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.999,90 EUR

BH Core Race Carbon 1.6

BH Core Race Carbon 1.6

BH Core Race Carbon 1.6; Bild: BH Bikes

Motor: BH 2ESMAG, 250 W, 65 Nm
Batterie: BH Bikes custom, 540 Wh
Display: BH Core Display
Rahmen: BH Race Carbon 28″
Gabel: BH Race Carbon ACR
Schaltung: Shimano Ultegra, 2×11
Bremsen: Shimano Ultegra, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur FSA 50/34T
Sattelstütze: BH Aero
Sattel: Prologo Dimension Stn
Laufräder: FSA Team 35 TR
Reifen: Hutchinson Fusion 5 700×28, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 5.499,90 EUR

BH Bikes hat zum Launch noch ein Video erstellt:

Wann die Modelle schließlich bei den Händlern stehen, ist bis jetzt noch nicht bekannt gegeben worden.

Fazit

Mit dem Core Carbon ergänzt BH Bikes seine zu Jahresbeginn eingeführte Baureihe nach oben und stellt sportlichen E-Rennrad- und E-Gravelbike-Fahrern entsprechend leichte Modelle zur Verfügung. Wir sind gespannt, ob die Performance das hält, was die Optik verspricht und werden nach einer Testfahrt über unsere Eindrücke hier berichten.

Mehr unter www.bhbikes.com.

Digitaler Notfallassistent: IT’S MY BIKE kooperiert mit WayGuard von AXA

$
0
0

IT’S MY BIKE – eine Marke der IoT Venture GmbH – integriert ab sofort den WayGuard-Notfall-Prozess von AXA in seine digitale Servicewelt für E-Bikes. Damit können sich E-Bike-Fahrerinnen und Fahrer mit eingebautem IT’S MY BIKE-GPS-Tracker und gebuchtem Service bei einem Unfall künftig auf schnelle Hilfe am richtigen Ort verlassen.

Eine DEKRA-geprüfte Unfallerkennung löst bei einem Sturz den WayGuard-Notfall-Prozess aus. Die Leitstelle von WayGuard ist rund um die Uhr erreichbar und alarmiert im Ernstfall die nächstgelegenen Polizei- und Rettungskräfte. Verfügbar ist der Service zunächst in Deutschland. Der Notfallprozess kann im Bedarfsfall auch manuell ausgelöst werden.

Der optional zubuchbare IT’S MY BIKE-Service kostet 1,99 Euro pro Monat und ist monatlich kündbar. Damit die Nutzerinnen und Nutzer den Dienst zunächst unverbindlich testen können, bietet IT’S MY BIKE ein kostenloses dreimonatiges Probeabo an. Gebucht und gekündigt werden kann die Leistung direkt über die IT’S MY BIKE-App.

Mit dem Notfallassistenten (eCall) erweitert IT’S MY BIKE seine digitale Servicewelt um ein weiteres wichtiges Angebot. „Der eCall war von Beginn an eine besondere Herzensangelegenheit von uns“, sagt Thomas Ullmann, Chief Operating Officer bei der IoT Venture GmbH, „erhöht er doch in besonderem Maße die Sicherheit der Fahrer und kann sogar Menschenleben retten. Umso mehr freue ich mich, dass wir jetzt an den Start gehen können.

Bereits seit Sommer 2019 bietet die Marke ihre GPS-Tracker zur Nachrüstung über den Fahrradfachhandel an (UVP: 199 Euro inklusive drei Jahre Konnektivität). Die Lösung ermöglicht, gestohlene Fahrräder wiederzufinden (eProtect). Zudem haben die Nutzer die Möglichkeit, Statistiken über gefahrene Kilometer abzurufen und CO2-Einsparungen zu berechnen (eRide).

E-Bike-Besitzer können darüber hinaus direkt in der App eine vergünstigte Fahrrad-Diebstahlversicherung (eSurance) zubuchen, um sich zusätzlich abzusichern. „Mit diesem umfassenden digitalen Service ist unser Angebot einzigartig“, freut sich Jürgen Veith, Chief Executive Officer der IoT Venture GmbH. „Wir freuen uns, mit AXA einen erfahrenen und gleichzeitig innovativen Partner gefunden zu haben.

Wir haben WayGuard entwickelt, um Menschen unterwegs mehr Sicherheit zu geben – egal ob sie zu Fuß unterwegs sind, Joggen oder Radfahren“, sagt Albert Dahmen, Head of Innovation and Offer bei AXA. “Die Kooperation mit IT’S MY BIKE macht es möglich, unseren Notfallprozess nun auch den immer mehr werdenden E-Bike-Fahrern anzubieten. Dank der Unfallerkennung und GPS-Standortübermittlung erhalten sie im Ernstfall schnell Hilfe.

WayGuard hat sich als führende Begleit-App in Deutschland etabliert. Sie hat mittlerweile über 350.000 registrierte Nutzer. Sowohl die WayGuard-App (4,7 Sterne) als auch die IT’S MY BIKE-App (4,5 Sterne) werden im App-Store sehr gut bewertet.

Mehr unter www.itsmybike.com.

S-Pedelecs neu neben E-Bikes und E-Scootern im ADAC e-Ride Shop

$
0
0

Ganz nach dem Motto „Wir elektrisieren Deutschland“ liefert die ADAC SE alle E-Bikes und E-Motorroller aus dem ADAC e-Ride Shop nun auch bundesweit und kostenfrei an die Adresse der Abonnenten oder Käufer. Der Zuspruch, den Fahrräder, E-Bikes und Motorroller in Zeiten der distanzbewussten individuellen Mobilität erfahren, ist weiter ungebrochen. Die Verkaufszahlen des deutschen Zweiradhandels weisen bereits seit Mitte des Jahres 2020 auf ein weiteres Rekordjahr für elektrisch motorisierte Fahrräder und Roller hin. Schon von Januar bis Juli 2020 wurden 1,1 Mio. E-Bikes in Deutschland abgesetzt.

Im Frühjahr 2020 ist uns der Start der E-Zweirad-Abos mit einer vorwiegend digital ausgelegten Kampagne überzeugend gelungen. Nach dem erfolgreichen Einstieg wird die Produkt- und Servicepalette um neue Fahrzeugkategorien, den Sofortkauf und den bundesweiten Versand erweitert“, sagt Martin Kratzer, Leiter Marketing und Strategie der ADAC SE.

Klever S-Pedelecs

Neben den Abo-Angeboten für E-Bikes mit Motorunterstützung bis 25 km/h sowie E-Motorroller sind ab sofort neu die S-Pedelecs von Klever-Mobility mit Unterstützung bis 45 km/h verfügbar. Sie eignen sich für die etwas weiteren Strecken für Pendler, im Stadtumland und im ländlichen Bereich. Dazu wird Yadea mit dem neuen E-Motorroller G5 im Programm aufgenommen, ebenso wie das mit dem German Design Award ausgezeichnete Corratec Life S, ein Alltags-E-Bike für die Stadt. Aus der italienischen Edel-Schmiede Pininfarina kommen die Urban Style E-Bikes E-Voluzione.

Pininfarina E-voluzione

ADAC e-Ride ermöglicht im E-Zweirad-Bereich mit preisgünstigen Abos einen flexiblen Einstieg in die Elektromobilität. Die Erweiterung der Palette orientiert sich an den unterschiedlichen Anforderungen der Generation E. Manche ADAC Mitglieder liebäugeln mit einem E-Zweirad, scheuen aber den hohen Anschaffungspreis. Sie möchten es zunächst in ihrem Alltag ausprobieren oder nur in der Schönwetterzeit fahren“, erläutert Ludger Kersting, Geschäftsführer der ADAC Service GmbH.

Corratec Life S

Zusammen mit dem Partner Rydies GmbH stellt die ADAC SE mit ADAC e-Ride entsprechende Vorzugsangebote bereit. Die Abonnements von E-Bikes und E-Motorrollern für einen Zeitraum ab drei Monaten und ab 59 € pro Monat enthalten Inklusivleistungen wie Versicherung, Reparatur und hochwertiges Sicherheitsschloss. Zusätzlich gibt es eine Kaufoption, die jederzeit wahrgenommen werden kann, oder ein Anschluss-Abonnement zum Umstieg auf ein anderes E-Zweirad-Modell.

Im bis zu 1.200 Euro Rabatt für ADAC Mitglieder kann eine Vielzahl von unterschiedlichen E-Bikes, S-Pedelecs und E-Motorrollern im Abonnement ab drei Monaten bestellt werden. Für ADAC Mitglieder gibt es bis Ende des Jahres 2020 einen Rabatt von 10 Euro auf den Monatsmietpreis und die Start-Gebühr entfällt. In 20 Städten in Deutschland werden die Räder über 30 stationäre Service-Partner nach persönlicher Einweisung ausgeliefert. Auf Wunsch erfolgt die Lieferung auch bundesweit frei Haus durch nox Nachtexpress.

Im Sorglos-Paket sind inklusive: Diebstahlversicherung, bei E-Motorrollern und S-Pedelecs auch Haftpflicht- und Teilkaskoversicherung der AXA, Reparatur unverschuldeter Schäden und Wartung bei den Service-Partnern oder nach Absprache in der Wunschwerkstatt. Alle E-Bikes und S-Pedelecs sind mit einem ABUS Sicherheitsschloss ausgerüstet. Im „Einführungsspecial“ gibt es aktuell das E-Bike Life S von Corratec, die S-Pedelecs von Klever und den Yadea E-Motorroller zum Vorzugskaufpreis mit bis zu 1.200 Euro Rabatt für ADAC Mitglieder.


SIMPLON mit Änderungen in der Geschäftsführung

$
0
0

Mit Wirkung September holten Stefan Vollbach und die übrigen Gesellschafter einen neuen Kollegen zur Erweiterung der SIMPLON Geschäftsführung ins Boot. Um das anhaltend starke Wachstum in in der Zukunft gemeinsam zu schultern und den verschiedenen Bereichen des Unternehmens noch mehr Top-Management Aufmerksamkeit geben zu können, hat als zweiter Geschäftsführer neben CEO Stefan Vollbach nun Thomas Zenker die Rolle des COO übernommen.

Mit seinen Erfahrungen in der Automobilindustrie sowie zuletzt bei GRASS als COO und Sprecher der Unternehmensgruppe bringt er ein umfassendes Know-How mit. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm. Während CEO Stefan Vollbach in Zukunft nun noch mehr Energie den Bereichen Produkt, Sales & Marketing, Digitale Innovation sowie Qualitätsmanagement widmen kann, legt Thomas Zenker in seiner Rolle als COO den Schwerpunkt auf die Bereiche Supply Chain, Fertigung, Prozesse und HR.

SIMPLON ist in den 5 Jahren seit Einstieg Stefan Vollbach in die Unternehmensleitung und den Gesellschafterkreis von knapp 50 auf knapp 150 Mitarbeiter gewachsen. Dabei stieg der Absatz von knapp unter 10.000 Rädern auf über 16.000 Räder (Stand Ende Wirtschaftsjahr 09-2020) und der Umsatz von 18 auf ca. 44 Millionen Euro.

Stefan Vollbach & Thomas Zenker

2015 haben wir ein großes und schönes Vermächtnis angetreten, das die Gründerfamilie und die Hannover Finanz Gruppe in unsere Hände gelegt hat. Das Team bei SIMPLON hat in den vergangenen 5 Jahren viel geleistet, besonders im Hinblick auf die wesentlich veränderte Produktlandschaft und den dynamischen Markt. Wir haben die Marke nochmals deutlich geschärft, stets mit innovativen Produkten und Lösungen für Aufsehen gesorgt und das Mitarbeiterwachstum kulturell gut gemeistert. Mit meinem neuen Kollegen verteilt sich die Last deutlich. Ich bin überzeugt, dass wir unser Momentum auch in der Zukunft kontrolliert und erfolgreich nutzen werden und die kommenden Herausforderungen gemeinsam erfolgreich bewältigen. Bei der Entscheidung für die COO Stelle haben wir als Gesellschafterteam aufgrund der Herausforderung und der ausgeprägten SIMPLON Unternehmenskultur, eine überaus sorgfältige Auswahl getroffen. Aus der Erfahrung der ersten Monate in der Zusammenarbeit, bin ich absolut überzeugt die perfekte Ergänzung gefunden zu haben und freue mich außerordentlich auf die kommenden Jahre.Stefan Vollbach, SIMPLON CEO

Auch für die nächsten Jahre soll dieses schöne Wachstum mit innovativen Produkten, zukunftsorientierten Unterstützungen für den Fachhandel, sowie weiterer Steigerung der Markenbekanntheit fortgesetzt werden. Nach Abschluss der Grundorder für das Modelljahr 2021 verzeichnet Simplon bereits einen mehr als 40%igen Zuwachs in den Aufträgen und erwartet, trotz sehr schwieriger Situation auf der Zuliefererseite ein erfolgreiches Geschäftsjahr.

Mit großartigen Produkten, einem engagierten Team in einem spannenden Marktumfeld weiterhin erfolgreich zu agieren umreißt die Situation bei Simplon. Das starke Wachstum der letzten Jahre zeigt die Notwendigkeit die nächsten Schritte zu gehen: Wir haben uns personell und strukturell neu aufgestellt, um den Kurs klar in Richtung Zukunft zu halten. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden wollen wir das Fundament für zukünftige Erfolge errichten. Vor allem geht es uns darum unsere Wertschöpfung entlang der gesamten Produktions- und Lieferkette zu erhöhen und damit auch die Kundenzufriedenheit insgesamt weiter zu steigern. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Stefan und dem Simplon-Team, um zusammen die Herausforderung erfolgreich zu meistern und so die Zukunft pro aktiv zu gestalten.Thomas Zenker, SIMPLON COO

Mehr unter www.simplon.com.

Urwahn Platzhirsch – E-Bike mit 3D-gedrucktem Stahlrahmen im Test

$
0
0
Urwahn Platzhirsch Test 2020

Vor kurzem haben wir das Urwahn Platzhirsch getestet, das weltweite erste E-Bike mit Stahlrahmen aus dem 3D-Drucker, über welches wir hier schon mehrfach berichtet haben. Das für den urbanen Raum gedachte Modell bringt den MAHLE ebikemotion® Antrieb mit, der kaum sichtbar in der Hinterradnabe verborgen ist. Welche interessanten Details sich noch ersten Blicken entziehen, haben wir versucht, in unserem Test herauszufinden.

Urwahn Platzhirsch
innovative Technik in herausragendem Design

Der Platzhirsch von Urwahn wird beim ersten Betrachten gar nicht als E-Bike wahrgenommen. Einzig das polarisierende, funktionale Design zieht anfangs die Blicke auf sich, hier unterstützt von der bei den Magdeburgern “Oxidrot” genannten rostroten Farbe, welche die Extravaganz und Individualität des Modells herausstellen soll.

Urwahn Platzhirsch Test 2020

Urwahn Platzhirsch

Design & Innovation

Der pulverbeschichtete Rahmen ist aus Stahl gefertigt und hebt sich vor allem durch die ungewöhnlich geschwungenen Sitzstreben von den Standard-Rahmenformen ab. An den Verbindungsstellen der tropfenförmig gezogenen Rohre kommen 3D-gedruckte Elemente zum Einsatz, die dann im Hartlötverfahren gefügt werden, wobei der fertige Rahmen dann nachweislich alle erforderlichen Standards hinsichtlich Steifigkeit und Sicherheit erfüllt.

Besonders stolz ist Urwahn auf seine nachhaltige Lieferkette, die sich in Sachen Stahlrahmen komplett in Deutschland befindet und eine Wegstrecke von maximal nur 1.400 Kilometern zurücklegt. Zum Vergleich: Konventioneller Rahmenbau mit Produktionsstätten in Asien bringt es schließlich auf über 15.000 Kilometer.

Antrieb & Batterie

Als Singlespeed kommt das Urwahn Platzhirsch mit komplett reduzierten Bedienelementen daher. Der X35-Antrieb von MAHLE ebikemotion® sieht einer Schaltnabe täuschend ähnlich, während der Akku mit 250 Wh unsichtbar im Rahmen untergebracht wurde. Auch die iWoc Trio am rechten Lenkergriff fällt kaum auf, dient aber als einzige, haptische Verbindung zum verbauten Antriebssystem.

MAHLE ebikemotion X35 Motor

Hat man den Antrieb über einen längeren Druck auf die mittlere Taste aufgeweckt, steht einem die Motorkraft zur Verfügung, die mit einem Drehmoment von 40 Nm aufwartet. Genug für Wege in den meisten Städten, wobei die Beschleunigung leise und Hand in Hand mit dem Singlespeed-Antrieb erfolgt. Drei Stufen stehen hier zur Verfügung.

MAHLE ebikemotion iWoc Trio

Das große Antriebsrad am Tretlager gibt seine Kraft per Zahnriemen von Gates auf das Hinterrad ab, was bestens zum Konzept passt und so eine nahezu wartungsfreie Nutzung des Antriebs ermöglicht. In der Ebene ist damit eine agile Fortbewegung möglich, wobei man sich auch vor kleineren Erhebungen nicht scheuen muss.

Bei größeren Anstiegen stellt sich dies allerdings nicht so dar, denn hier kommt nach dem Singlespeed-Antrieb auch der Hinterrad-Antrieb an seine Grenzen. Mit viel Körpereinsatz gelingt einem dann dennoch der Aufstieg, aber so richtig Spaß macht das Fahren dann doch in der Ebene.

Ziemlich sportliche Fahrer bringen es hier wohl auf die in Aussicht gestellten 80 Kilometer, allerdings haben wir aufgrund der Topografie bei uns zumeist auf die höchste Unterstützungsstufe zurückgegriffen, die dann die Reichweite doch schnell auf rund die Hälfte reduziert hatte.

208 Wh Range Extender von MAHLE ebikemotion

Gut, dass uns hier der Range Extender zur Verfügung stand, welcher leicht im Flaschenhalter am Rahmen eingesetzt und per zugehörigem Kabel an der über dem Tretlager eingelassenen Ladebuchse verbunden werden konnte. Damit stehen weitere 208 Wh zur Verfügung, welche dann die Reichweite nochmals deutlich verlängern konnten.

Ein Display steht beim Urwahn Platzhirsch nicht zur Verfügung, die gewählte Unterstützungsstufe und der Akkustand wird per Farbcodierung an der iWoc Trio angezeigt. Gerade bei Sonneneinstrahlung tut man sich hier aber schwer, so dass man für eine genaue Anzeige auf die Smartphone-App von MAHLE ebikemotion® zurückgreifen muss.

Heruntergeladen und installiert, stellte sich die Verbindung zum E-Bike als unproblematisch dar und stellte neben der Anzeige der Geschwindigkeit und des Akkustands noch weitere interessante Informationen bereit. Auch eine Verbindung zu einem Herzfrequenzsensor ist möglich, wobei wir dieses Feature mangels Brustgurt nicht ausprobiert hatten.

Doch wohin mit dem Smartphone, wenn es als Display dienen soll? Hier hat Urwahn mitgedacht und auf dem Vorbau eine SP Connect Aufnahme verbaut, wo dann das in einem entsprechenden Case verstaute Smartphone einfach per Dreh montiert werden kann. Wir konnten darauf zwar auch nicht zurückgreifen, hatten allerdings deshalb auch keine Einschränkungen in der Nutzung.

Fahren & Ausstattung

Gespannt waren wir auf die Flexwirkung des Rahmens, der laut Urwahn leichte Absätze auf der Strecke, aber auch Bahnschienen oder Kopfsteinpflaster wirksam abschwächen sollte. Obwohl dieser nachweislich existiert wurden wir aber in der Praxis etwas enttäuscht, denn von einem gewissen vertikalen Flex haben wir nichts gemerkt. Das gilt für Nutzer zweier unterschiedlicher Gewichtsklassen gleichermaßen… 😉

Grobe Fehler in der Straße oder Unebenheiten des Untergrunds wurden dem Fahrer durchgereicht, wobei die 1,35 Zoll schmalen Continental GP Urban dem Umstand trotz ihrer Überhöhung in der Flanke wenig entgegenwirken konnten. Was auf ebenen und wenig kaputten Straßen einem agilen und wendigen Fahrstil zugute kommt, kann sich auf schlechteren Wegen auch von der anderen Seite zeigen.

Abgesehen davon fühlt sich das Platzhirsch E-Bike beim Fahren sehr wertig an. Man merkt, dass die Macher hier hohe Ansprüche stellen und spürt die hochwertige Verarbeitung auch in der ganzen Haptik des Modells und natürlich unterwegs. Hier klapperte nichts… 🙂

Die Komponentenauswahl, die bei diesem minimalistischen E-Bike sich logischerweise überschaubar darstellt, passt bestens zum Gesamtkonzept des Modells. So sind alle Kabel im Rahmen geführt, gehen direkt unter dem Lenker per Acros-Steuersatz in den Rahmen hinein.

Am Lenker war noch eine Knog Oi Klingel verbaut, die optisch sehr schön zum Platzhirsch passt, dann in der Praxis aber ein bisschen leise arbeitete. Die Shimano MT200 Scheibenbremsen arbeiteten gut und sind für den Anwendungszweck ausreichend dimensioniert.

Im LightSKIN Lenker ist zudem eine StVZO-konforme Frontleuchte eingelassen, die das minimalistische Äußere bestens unterstützt und trotzdem für ausreichend Sicherheit in Sachen Sehen und Gesehen werden sorgt. Passend dazu verbaut Urwahn hier auch die LightSKIN Sattelstütze, die dann für rückwärtige Sichtbarkeit mit bis zu 220° Leuchtwinkel sorgt.

Hier ein kleiner Wermutstropfen, der der besonderen Rahmenform geschuldet ist. Obwohl der Sattelstütze aufgrund ihrer Machart noch weiter eingeschoben werden könnte, ohne auf die Sicherheit des Rücklichts zu verzichten, steht diesem die besondere Rahmenform entgegen. Somit ist es für kleinere Nutzer schwierig, die Sattelstütze passend einzustellen.

Wir hatten ein Testrad in Größe M, wo unsere Testfahrerin mit 1,60 m doch Mühe hatte, auf den ziemlich hoch eingesteckten Sattel zu kommen. Beim Fahren war dieser Umstand dann nicht mehr so deutlich spürbar. Das Gewicht unsere Testbikes haben wir mit 14,27 Kilogramm gemessen, was für ein E-Bike-Modell mit Stahlrahmen überaus in Ordnung geht.

Wir hatten die nackte Variante des Urwahn Platzhirsch im Test, die ohne Schutzbleche oder Gepäckträger auskommen muss, aber alles Notwendige trotzdem an Bord hat. Am Rahmen und an der Starrgabel ist aber alles vorbereitet, um weitere Komponenten nachrüsten zu können. Mit Befestigungspunkten für Schutzbleche, Hinterradgepäckträger und Lowrider, stehen Nutzern dann Möglichkeiten für genügend Stauraum und Schutz im urbanen Alltag zur Verfügung!

PRO
  • einzigartiges Design
  • hochwertige Verarbeitung
  • stabiler, innovativer Rahmen
  • moderner Antrieb
  • genügend Reichweite (Range Extender optional)
  • durchdachte Ausstattung
  • integrierte Beleuchtung
  • Continental-Reifen mit gutem Grip
  • einzigartige Farbgebung
CONTRA
  • Als Singlespeed trotz MAHLE Antrieb nicht für steile Anstiege geeignet
  • Rahmen-Flex kaum zu spüren
  • Klingel etwas leise
  • Sattelstütze nicht umfassend einstellbar
  • schmale, wenig dämpfende Reifen
  • Ständer fehlt (soll noch 2020 kommen)

Urwahn Platzhirsch Test 2020

Motor: MAHLE ebikemotion® X35, 250 W, 40 Nm
Batterie: MAHLE ebikemotion®, 250 Wh (opt. Range Extender, 208 Wh)
Display: iWoc Trio by MAHLE ebikemotion®
Rahmen: Urwahn CT1-FR1
Gabel: Urwahn CT1-FK1
Schaltung: Singlespeed
Kurbelgarnitur: Urwahn CT1-CR1
Bremsen: Shimano MT200, 160 mm v/h
Sattel: Ergon
Griffe: Ergon
Laufräder: Ryde Dutch 19 Disc
Reifen: Continental GP Urban
Beleuchtung: LightSKIN im Lenker/ Sattelstütze integriert
Gewicht: 14,27 kg (selbst gemessen)
zul. Gesamtgewicht: ca. 112 kg
Preis: 4.499 EUR

Transparenzhinweis: Das Urwahn Platzhirsch wurde uns seitens des Herstellers für den Testzeitraum kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf das Testergebnis und unsere Meinung hatte dies keinen Einfluss.

Sachsenring Bike: MIFA-Nachfolger meldet Insolvenz an

$
0
0

Nachdem die MIFA durch mehrmalige Insolvenzen schlitterte und auch vom Land Sachsen-Anhalt gerettet werden musste, geriet sie nach der Übernahme durch die Sachsenring Bike Manufaktur GmbH in ruhigeres Fahrwasser. Weniger der Erfolg der eigenen Fahrradmarken, mehr aber die Lohnfertigung und weitere Dienstleistungen brachten das Unternehmen dann voran.

Bevor wir direkt in den Artikel einsteigen, möchten wir noch etwas mitteilen: Wir haben uns echt reingehängt, um Dir diese Inhalte so aktuell und umfassend wie möglich anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir Dich um einen kleinen Gefallen bitten. Dieses Projekt kostet Zeit, Arbeit und auch Geld. Bitte unterstütze unsere Arbeit! Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank! 🙂

Viele Hersteller, darunter auch große Marken wie KYMCO oder nextbike ließen ihre E-Bikes in Sangerhausen fertigen. Das Unternehmen unterstützte auch kleine Start-ups wie NUVELOS bei Kleinserien oder übernahm andere Arbeiten innerhalb einer Produktionskette. Insgesamt arbeiteten zuletzt rund 130 Mitarbeiter im Werk in Sangerhausen.

Dr. Philipp Hackländer; Bild: WHITE & CASE Insolvenzverwaltung

Nun musste das Unternehmen Insolvenz beim Amtsgericht Halle anmelden. Als vorläufiger Insolvenzverwalter wurde Dr. Philipp Hackländer eingesetzt, der regelmäßig durch Amtsgerichte in Berlin, Sachsen und Sachsen-Anhalt zur Steuerung von Unternehmensinsolvenzen eingesetzt wird. Währenddessen soll der Betrieb nahezu unverändert weiterlaufen. An der Fortzahlung der Löhne und Gehälter wird der Insolvenzverwalter nun als Erstes arbeiten.

Die Produktion und Montage soll fortgesetzt werden, wobei auch der Onlineshop und der Werksverkauf geöffnet bleiben soll. E-Bikes “made in Germany” sind gerade in diesen Zeiten gefragt, so dass man gute Chancen sieht, die Geschäfte zukünftig weiterzuführen. Eine tragfähige Sanierungslösung soll bereits zum Ende des Jahres präsentiert werden. Dazu Dr. Philipp Hackländer:

Gemeinsam mit den Mitarbeitern, der Geschäftsleitung, den Lieferanten und den Auftraggebern werden parallel zur Fortführung des Unternehmens die rechtlichen und wirtschaftlichen Sanierungskonzepte entwickelt. Hierfür haben mir die Beteiligten bereits ihre volle Unterstützung zugesichert. Wir werden die Möglichkeiten für einen Fortbestand schnellstmöglich prüfen und umsetzen. Gleichzeitig sprechen wir bereits mit Hochdruck mit potentiellen Investoren, im Wesentlichen Interessenten aus der Branche.Dr. Philipp Hackländer

Wir werden die Lage weiter beobachten und hier dann wieder berichten.

Burkhard Stork beendet Tätigkeit beim ADFC

$
0
0

Nach neun Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Bundesgeschäftsführer beendet Burkhard Stork im März 2021 seine Tätigkeit beim Fahrradclub ADFC. Er wechselt als Geschäftsführer zum Zweirad-Industrieverband ZIV. Die Rolle der ADFC-Bundesgeschäftsführung übernimmt bis zur Nachfolgeregelung ADFC-Geschäftsführerin Maren Mattner. Der ehrenamtliche ADFC-Bundesvorstand dankt Burkhard Stork ausdrücklich für die hervorragende Arbeit.

Ulrich Syberg; Bild: ADFC/Reimold

ADFC-Bundesvorsitzender Ulrich Syberg sagt: „Mit Burkhard als Bundesgeschäftsführer hat sich der ADFC in den vergangenen Jahren immens weiterentwickelt. Burkhard Stork hat den ADFC als kampagnenfähigen Treiber der Verkehrswende mit dem Rad im Zentrum aufgestellt, er hat den ADFC bestens in der politischen Welt und in den Medien positioniert – und wir haben mit ihm die 200.000 Mitglieder-Marke geknackt. Wir sind optimistisch, auf dieser Grundlage die ADFC-Erfolgsgeschichte weiter schreiben zu können. Burkhard Stork wünsche ich bei seiner zukünftigen Tätigkeit von Herzen viel Erfolg. Als Gegengewicht zur Autolobby brauchen wir auch einen starken Zweirad-Industrieverband!

Mehr unter www.adfc.de.

Simplon 2021 – starke E-Bikes in modernem Design und hoher Ausdauer

$
0
0
Simplon 2021

Das Modellprogramm von Simplon 2021 bringt einige Neuerungen und Änderungen mit sich. Nachdem im letzten Jahr das Simplon Rapcon Pmax mit zahlreichen technischen Features begeistern konnte, fallen die Neuheiten dieses Jahr etwas gemäßigter aus. Wir stellen die Neuerungen hier in diesem Artikel genauer vor.

KAGU BOSCH CX 275 – stark und komfortabel

Für 2021 wurde das KAGU BOSCH CX 275 von Simplon mit Laufrädern in 27,5 Zoll ausgerüstet, die mit Balloon-Reifen bestückt sind. Damit sollen die Pedelecs noch besser rollen als bisher und zudem einen höheren Pannenschutz, mehr Komfort und Fahrsicherheit bereitstellen. So kann man laut der Österreicher auf eine schwere Federgabel verzichten, wobei die Unebenheiten auf der Strecke trotzdem abgedämpft werden sollen.

SIMPLON KAGU BOSCH CX 275 2021

SIMPLON KAGU BOSCH CX 275 2021

Angetrieben wird das Modell vom Bosch Performance Line CX der aktuellsten Generation, die mit 85 Newtonmetern daherkommt und somit auch vor steilsten Anstiegen keinen Halt macht. Der 625-Wh-Akku im Unterrohr hält auch extra lange Touren durch. Trotzdem stellt Simplon als Option die DualBattery Technologie von Bosch bereit, wobei ein zweiter 500-Wh-Akku auf dem Gepäckträger für zusätzliche Reichweite sorgen kann.

Besonders ist das hohe zulässige Gesamtgewicht des Modells, welches bis zu 160 Kilogramm beträgt (Rad + Fahrer + Gepäck). Damit ist eine Beladung des E-Bikes mit Gepäck für eine längere Reise kein Problem, was dann auch nicht die Stabilität des Modells gefährdet. Gepäckträger und Schutzbleche fügen sich optisch schon ins Rahmendesign ein und stören nicht, eine Anhängerfreigabe liegt vor.

Wie bei Simpon üblich, kann das Modell grundlegend konfiguriert werden. Dabei stehen verschiedene Kettenschaltungen, Nabenschaltungen und auch die Rohloff E14 mit wartungsarmem Riemenantrieb zur Auswahl. Die Preise beginnen bei 4.399 EUR für die Deore-Variante.

KAGU BOSCH UNI 275 – bequem und durchdacht

Das KAGU BOSCH UNI 275 ist der Pendant des zuvor beschriebenen Modells mit tiefem Einstieg. Es bringt ebenfalls die Kombination aus 85 Nm starken Bosch CX Antrieb und großem Intube-Akku mit 625 Wh mit. Zudem wurde es auch auf die mit dicken Balloonreifen bestückten Laufräder in 27,5 Zoll umgestellt, um dabei auf eine Federgabel zu verzichten.

SIMPLON KAGU BOSCH UNI 275 2021

SIMPLON KAGU BOSCH UNI 275 2021

Neben dem tiefen Durchstieg hilft auch die Vario-Sattelstütze beim bequemen Aufsteigen und auch beim Halt unterwegs und sorgt so für ein Mehr an Sicherheit. Je nach Variante steht auch hier ein wartungsarmer Zahnriemen zur Auswahl, der leise läuft und zudem langlebig ist. Auch hier ist ein hohes zulässiges Gesamtgewicht von 160 Kilogramm gegeben, wobei das Modell auch zum Ziehen von Fahrradanhängern freigegeben ist.

Sollte die Reichweite nicht ausreichen, kann auch hier auf eine zweite, externe Batterie zurückgegriffen werden. Ebenso sind Anbauteile wie Gepäckträger oder Flaschenhalter optional verfügbar. Ab 3.899 EUR kann das Modell individuell konfiguriert werden.

CHENOA BOSCH CX Damen – leicht und ausdauernd

Mit leichtem Carbonrahmen kommt das CHENOA BOSCH CX Damen von Simplon, welches wie die Modelle zuvor auf die Kombination aus starkem Bosch CX, 625-Wh-Akku und zusätzliche DualBattery-Option setzt. Damit sind lange Ausfahrten möglich, wobei der hohe Sitzkomfort und die hohe Steifigkeit des Rahmens, genauso wie die Carbongabel einer großen Ausdauer des Fahrers zugutekommen sollen (Federgabel optional).

SIMPLON CHENOA BOSCH CX Damen

SIMPLON CHENOA BOSCH CX Damen 2021

Jede Antriebsvariante ist in Deutschland mit wartungsarmen Zahnriemen ausgerüstet, dazu ist ein optional erhältlicher Schwerlast-Gepäckträger für eine gute Reise- oder Alltagstauglichkeit verfügbar. Ein integrierter Gepäckträger ist serienmäßig dabei, genauso wie Schutzbleche und eine Teleskopsattelstütze. Die Preise beginnen bei 5.549 EUR.

Fazit

Die spektakulären Neuheiten blieben bei Simplon für 2021 bis jetzt zwar aus, allerdings hat man beliebte E-Bike-Modelle weiter verbessert und damit weiter nach vorn gebracht. Wir sind gespannt, wie sich das Portfolio in Zukunft entwickelt und werden dann hier berichten. Zudem werden wir versuchen, die spannendsten Modelle auch zu testen.

Alle weiteren Informationen stehen dann unter www.simplon.com zur Verfügung.

Viewing all 3529 articles
Browse latest View live