Quantcast
Channel: Pedelec - Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 3529 articles
Browse latest View live

Die “Neie” Saison 2016 in der Pfalz wird Ende August beginnen

$
0
0
Neie genussradeln-pfalz

In wenigen Wochen wird die Weinlese für den leckeren „Neie“, „Bitzler“ oder auch „Federweißer“ genannt, beginnen. Dann ist „Hauptreisezeit“ an der Deutschen Weinstraße.

Die Deutsche Weinstraße ist zwar von der Mandelblüte im März bis zum bunten Herbst ein ideales Ziel für Weinliebhaber und Genießer“, sagt Norbert Arend, Chef von genussradeln-pfalz aus Venningen. „Allerdings ist die Weinlese , die bereits Ende August beginnt, besonders interessant für genüssliche Kurzurlaube, Weinreisen, Wanderurlaube, Radurlaube und Radtouren in der Pfalz. Die Gäste mögen einfach die mediterrane Weinlandschaft, die romantischen Winzerdörfer und schätzen auch die berühmte Pfälzer Gastlichkeit.

Neuer-Wein-04092013-c-046-35

Bei Radausflügen mit Pedelecs die Weinlese erleben und die Pfalz erkunden „Besonders bequem und intensiv ist das Erleben der Weinlese bei Radausflügen mit E-Bikes durch Weinberge , historische Weindörfer und Städtchen, wie z.B. Deidesheim und Freinsheim oder Rhodt“, so Arend. „Bei Genussstopps an den vielen Ausschankstellen unterwegs gibt es leckeren „Neie“ oder auch „alten“ Wein und andere Köstlichkeiten, wie z.B. „Zwiewelkuche“, Pfälzer Hausmacher oder auch „Saumagen“. In bestimmten Straußwirtschaften oder anderen urigen Lokalitäten werden auch Gerichte aus und mit „Keschde“ , das sind Esskastanien, angeboten.

Weinlese-genussradeln-pfalz-IMG-5310

genussradeln-pfalz organisiert Weinreisen, Kururlaube, Radausflüge mit E-Bikes

Pfalzspezialist genussradeln-pfalz organisiert genüssliche Pfalz – Entdecker Kurzurlaube und Wochenenden:

  • Termine: 2. – 4.9. , 30.9. – 3.10. und 18. – 24.9.2016 Die durch Pfalzkenner begleiteten E-Bike-Ausflüge führen auf gut ausgebauten Wegen durch Weinberge und romantische Winzerdörfer. „Bei allen Radtouren sind Wein- oder Sektstopps unterwegs vorgesehen“, schmunzelt Arend.
    Pfalz Besucher aus Rheinland Pfalz sowie der benachbarten Bundesländer buchen sich gerne bei geführten Pedelec-Ausflügen ein. Z.B. bei den Radtouren „Auf den Spuren der Römer“, Pralinen & Wein“ oder „Flammkuchenessen in Wissembourg“.
  • Termine: 10.9., 11.9., 25.9., 8.10. und 9.10.2016 Gruppenausflüge zur Weinlese für Betriebe (Betriebsausflug, Teambuilding, Incentive), Vereine, Freunde und Familien Für Firmen, Praxen und Büros bietet sich der Herbst für Betriebsausflüge oder Incentive an. „Radausflüge mit Pedelecs eignen sich gut für Outdoor Teambuilding. Gekoppelt mit der Radtour werden interessante erlebnispädagogische Spiele, die vermitteln, dass jeder gefordert ist, um Ziele zu erreichen“, informiert Norbert Arend. „Jedes Jahr sind Freundesgruppen, Familien oder Vereine zur Weinlese mit uns unterwegs. Eng wird es allerdings an bestimmten Tagen, z.B. an Freitagen und Samstagen, sowie bei kurzfristigen Rad-Events mit Übernachtung.

Weinkoeniginnen-Wingert-Weinlese-genussradeln-pfalz-27092015-036-8

Weitere genussradeln-pfalz Informationen bei:

genussradeln-pfalz
67482 Venningen
Tel. 06323 6209
http://www.genussradeln-pfalz.de

Über genussradeln-pfalz – Norbert Arend

genussradeln-pfalz organisiert als Pfalzspezialveranstalter genüssliche E-Bike Ausflüge als Betriebsausflug, Gruppenausflug, Radurlaub und Radtour an der Deutschen Weinstraße sowie begleitete Pedelec Probefahrten. “Betriebsausflug & Teambuilding mit Spaß, Genuss & Pedelecs” ist eine interessante Koppelung von Betriebsausflug und Teamentwicklung, insbesondere für Praxen, Kanzleien, Büros und Betriebe geeignet. Das Programm “Radeln & Genießen – die Pfalz entdecken” enthält interessante ein- und mehrtägige Pedelec Ausflüge, Kurzulaube, Incentive und Events mit unterschiedlichen Genusselementen. Ausflüge mit Elektrorädern werden unter dem “Motto Spaß & Genuss für Gruppen” als Incentive und Teambuilding angeboten. genussradeln-pfalz ist als Veranstalter und Eventagentur für Genuss und Erlebnisse schwerpunktmäßig an der Deutschen Weinstraße in der Pfalz tätig.


Eurobike 2016: Mit Dienstrad-Leasing zum Wunschrad

$
0
0
Mit Mein-Dienstrad zum Wunschrad

Ende August lädt die Messe Eurobike Radfans aus aller Welt zum 25. Mal nach Friedrichshafen ein. Rund 1350 Aussteller aus 53 Ländern präsentieren dann die Neuheiten der Branche, darunter auch die Pedelectrends der Saison 2017.

Messebesucher, die sich in eines der neuen Modelle verlieben und damit ihr Wunschrad gefunden haben, müssen nicht lange sparen, um sich auf die oft hochpreisigen Räder mit dem eingebauten Rückenwind setzen zu können.

Viele ausstellende Fachhändler kooperieren mit sogenannten Dienstrad-Anbietern, die günstige Leasingpakete schnüren können, auf Wunsch sogar inklusive Diebstahlversicherung und Zubehör.

Mit niedrigen Raten und bis zu 40 Prozent Sparpotential zum Wunschrad

Seit 2012 unterstützt eine Änderung im Steuergesetzbuch Arbeitnehmer dabei ihren Traum vom Wunschrad per Gehaltsumwandlung zu realisieren. Ronald Bankowsky, Gründer von Leasing-eBike und Mein-Dienstrad.de zählt zu den Pionieren in der Branche. Er erklärt das Prinzip des Dienstrad-Leasings:

Arbeitgeber können mit einem Dienstrad im Rahmen des gesundheitlichen Betriebsmanagements die Fitness der Beschäftigten fördern und gleichzeitig als verantwortlich handelndes Unternehmen den Umweltschutz unterstützen. Per Gehaltsumwandlung nutzen die Mitarbeiter Steuervorteile an deren Ende günstige Kaufoptionen stehen. Sie können so zwischen 20 und 40 Prozent im Vergleich zum Preis bei einem Barkauf des Rades sparen. Wann und wie sie die Räder nutzen, bleibt ihnen dabei selbst überlassen – ob für den Arbeitsweg, beim Einkaufen oder für einen Familienausflug.Ronald Bankowsky

Mit den passenden Leasingangeboten unterstützen wir Unternehmen und Arbeitnehmer so in ihrem Engagement, ein praxisfähiges Mobilitätskonzept umzusetzen“, führt Bankowsky weiter aus.

Wer heute ohne zu schwitzen, am Stau vorbei, mit dem Rad ins Büro fahren möchte, kann sich so per Gehaltsumwandlung ein modernes Pedelec oder E-Bike zu günstigen Raten leasen. Weitergehende Informationen und Erklärungen finden Interessierte auf der Internetseite des Anbieters.

535 000 verkaufte E-Bikes in 2015

„Der Markt für die Fahrräder mit elektronischer Tretkraftunterstützung kennt seit Jahren nur eine Richtung: steil nach oben“, teilen die Veranstalter der Eurobike in einer Pressemitteilung mit. Mit 535 000 verkauften E-Bikes wurde 2015 in Deutschland ein neues Rekordniveau erzielt.

Wie aus Branchenkreisen bislang zu hören ist, dürfte der E-Bike-Absatz 2016 auf ähnlich hohem Niveau liegen. Diesen Trend kann auch Bankowsky bestätigen. Rund 500 Unternehmen und Selbstständige haben alleine im ersten und zweiten Quartal 2016 Leasingverträge mit mein-Dienstrad.de geschlossen.

Mit Mein-Dienstrad zum Wunschrad

Einen Leasingrechner und weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter www.mein-dienstrad.de.

Über die baron mobility service gmbh

Gestartet als Leasing eBike ist das Unternehmen seit 2012 am Markt erfolgreich. Den Startschuss erteilten die Landesfinanzminister mit Ihrem Beschluss, das Dienstrad dem Dienstwagen steuerlich gleichzustellen. Heute unterstützt mein-dienstrad.de Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung von innovativen Mobilitätskonzepten. Die Vermittlung zwischen Kunden und Leasing-Anbietern ist dabei genauso Aufgabe des Unternehmens, wie die Beratung bei der Auswahl von Fahrrädern oder die Abwicklung von Serviceaufträgen. Um deutlich zu machen, dass das Dienstrad-Konzept nicht ausschließlich auf E-Bikes anzuwenden ist, hat sich das Unternehmen 2015 dazu entschlossen, die Marke mein-dienstrad.de ins Leben zu rufen. Der Name ist zwar neu, die Ansprechpartner sind jedoch dieselben. 

E-Punkt: neues E-Bike-Konzept für den Fachhandel 2017 von Hartje

$
0
0
Hartje E-Punkt 2017

Mit einem neuen E-Bike-Konzept möchte Hartje mit seinen Partnern gesicherte Produktqualität und exzellenten Service bieten. Als E-Punkt ausgezeichnete Fachhändler sollen dabei die besten Ansprechpartner in Sachen “Pedelecs & E-Bikes” sein.

Dazu gehört ausführliche Beratung, die von E-zertifizierten Fachberatern ausgeübt wird. Diese sollen wissen, worauf es beim E-Bike ankommt, was die Unterschiede sind und welche Möglichkeiten es gibt.

In regelmäßigen E-Punkt-Seminaren werde die Berater auf den neuesten Stand gebracht und fortgebildet, damit sie den Kunden immer fachkundige Antworten geben können. So können Kaufentscheidungen für ein E-Bike getroffen werden, die für die jeweilige Person die Richtige ist.

Ebenso wichtig ist die Zuverlässigkeit, die mittels einer unabhängigen Qualitätssicherung extra geprüft wird. Dabei werden Modelle vom E-Punkt nur auf den Markt gebracht, die eine besonders gründliche Qualitätsprüfung erfolgreich absolviert haben.

Hierzu gehören für Hartje auch die Unbedenklichkeit der verwendeten Materialien, die elektromagnetische Verträglichkeit oder die mechanische Zuverlässigkeit bei Dauerbelastung, welche allesamt einer kritischen Prüfung unterzogen werden.

Die Prüfungen werden von der Hermes Hansecontrol durchgeführt, das eines der ersten Prüfinstitute ist, welches das GS-Siegel an Pedelecs (E-Bikes) vergeben darf.

hartje_e-punkt

Ebenfalls zur E-Punkt-Strategie gehören für den Hersteller aus niedersächsischen Hoya ein qualifizierter Service. Dabei werden jegliche Werkstattarbeiten von einem E-geschultem Team durchgeführt, welches die E-Inspektion inklusive eventuellen Softwareupdates routiniert durchführen kann.

Falls es doch einmal Probleme geben sollte, steht eine E-Punkt-Zentrale zur Verfügung, die mit allem ausgerüstet, was zur Problemlösung und Fehlerbehebung notwendig ist. Zum Beispiel auch mit dem einzigen autorisierten Bosch-Motorservice außerhalb von Bosch selbst.

Weiter steht eine sehr genaue Akku-Teststation, eine 48h-Ersatzteilversorgung oder genauso schnellem Direktverkehr zur E-Punkt-Werkstatt zur Verfügung. Das kann laut Hartje sonst keiner leisten.

Sehr wichtig für den E-Bike-Kauf ist die vorherige, umfangreiche Probefahrt, die bestenfalls sofort stattfinden kann. Dabei ist diese bei den E-Punkt-Händlern natürlich immer kostenlos und mit individueller Einstellung durch geschultes Personal.

VICTORIA eManufaktur 2016_02

Ebenso sollen bei Fachhändlern des E-Punkt-Konzepts immer genügend E-Bikes fahrbereit vorgehalten werden, so dass interessierte Kunden sich leicht selbst ein Urteil bilden können.

Mehr zum neuen E-Punkt Qualitätskonzept finden Sie auch direkt bei Hartje.

Neodrives 2017 – neuer Markenauftritt auf der Eurobike 2016

$
0
0
Neodrives 2017

Auf der diesjährigen Eurobike präsentiert Alber ihre E-Mobility-Marke Neodrives mit einem völlig neuen Markenauftritt und neuen Produkten. Für Fahrrad-Hersteller bietet Alber in Sachen Neodrives 2017 einen Baukasten an, mit dem sich Pedelecs ganz einfach nach Wunsch konfigurieren lassen. Zu sehen sind die Produkte vom 31. August bis zum 4. September in Friedrichshafen.

Dazu sagt Ralf Ledda, Geschäftsführer der Alber GmbH:

Wir sehen einen klaren Trend in Richtung integrierter Lösungen. Das Antriebssystem, bestehend aus Akku, Motor und Display, verschmilzt zunehmend mit dem Fahrrad.Ralf Ledda

Alber möchte diesen Trend mitgestalten und bietet daher für Hersteller eine attraktive Palette von Lösungen an, die mit geringem Aufwand in das eigene Pedelec-Portfolio integrierbar ist. Hierfür setzen die Entwickler bei Alber beim Neodrives-System auf ein Baukasten-Prinzip, aus dem der OEM das für ihn passende System konfigurieren kann.

Neodrives 2017

Neodrives 2017 mit individuellem Farbring

Die komplett fahrtüchtige Basis-Version, bestehend aus Motor und Akku, kann mit unterschiedlichen Akku- und Display-Variationen kombiniert werden. Damit lassen sich ganz einfach völlig unterschiedliche Einsatzzwecke konfigurieren – vom komplett reduzierten Urban-Bike bis hin zum voll ausgestatteten Trekking-Bike.

Alber ist ein idealer Partner für Fahrradhersteller, die ihre eigene Marke in den Vordergrund rücken möchten. „Die überlegenen Fahreigenschaften des Neodrives-Systems rechtfertigen zudem eine attraktive Premium-Positionierung in der Pedelec-Klasse zwischen 2.500 und 3.000 Euro“, verdeutlicht Ralf Ledda.

02_Alber_Connectivity_App_neodrives

Neodrives Connectivity

Die auf der letzten Eurobike erstmals vorgestellte „Smart Connectivity“-App geht in das zweite Jahr und stellt nach wie vor eine der intelligentesten Lösungen am Markt dar. Der Funktionsumfang des sMMI wird nach Verbindung mit dem Smartphone zu einer umfangreichen Informationszentrale erweitert, inklusive einer echten Start-Ziel-Navigation. Die Bedienung ist dabei Alber-typisch intuitiv und bedarf keiner großen technischen Vorkenntnisse.

WP-Appbox: neodrives smartConnect (Kostenlos*, Google Play) →

Alber zeigt vom 31. August bis zum 4. September in Friedrichshafen, wie die Integration von Neodrives 2017 in der Realität aussehen kann. Halle A6, Stand 306.

Mehr Informationen gibt es auch bald hier bei uns oder auf www.neodrives.com.

Raleigh 2017 – neue Antriebe, mehr Komfort und Finesse

$
0
0
Raleigh_ASHFORD-10

Zum 130. Geburtstag beweist die Traditionsmarke Raleigh 2017, dass die erfolgreiche Mischung aus technischen Neuerungen, hoher Qualität und charakteristischem Design mit dem gewissen Britischen Understatement sich ständig weiterentwickelt.

Im Bereich der Mittelklasse E-Bikes Sport setzt Raleigh auf eine neue Rahmenplattform und das neue Antriebssystem Impulse Evo Next. Dazu teilt so Brandmanager Alexander Hülsmann mit:

Bei dem neuen Antriebssystem verwenden wir die bewährte Antriebstechnologie Impulse Evo und eine neue Lithium-Ionen-Batterie mit 17,5 Akkukapazität, beispielsweise bei den Modellen Stoker 9 und Stoker S10. Ein modernes Display und die einfache Navigationsfunktion per Smartphone-Anbindung ergänzen die Modellreihe perfekt.Alexander Hülsmann
Impulse Evo Next

Impulse Evo Next

Die Highlights von Raleigh 2017

Ein weiteres Highlight ist die neue Mittelklasse mit den Modellfamilien Boston und Corby im Segment E-Bikes City. Ausgestattet mit High-End Features und neuen Antriebssystemen Impulse Evo Next und Shimano Steps sorgen sie für mehr Komfort und Fahrspaß.

Das Raleigh Corby 8 wird dabei beispielsweise mit der elektronischen Schaltung Di2 angeboten, die präzise und sehr schnell schaltet und auch über eine Automatikfunktion verfügt. Clever ist auch die Zusammenführung von Shimano Steps E-Bike-Antrieb und der Raleigh Batterietechnologie, die die Integration des 17,5-Ah-Akkus hinter dem Sitzrohr ermöglicht.

Raleigh Corby 8 Di2 2017

Raleigh Corby 8 Di2 2017

Das Raleigh Boston 7 ES sorgt mit der elektronischen Schaltung FAG Velomatic von Schaeffler und dem neuen Antriebssystem Impulse Evo Next ebenfalls für mehr Fahrspaß. Zusätzlich wird es mit einem neuen Bluetooth-Display und einer Navigationsfunktion ausgestattet.

Raleigh Boston Velomatic 2017

Raleigh Boston Velomatic 2017

Das neue Impulse Evo Smart Compact-Display mit USB-Buchse und Bluetooth-Modul schafft durch Koppelung mit einem Smartphone die Voraussetzung für Navigation mit Hilfe der Impulse App „E-Bike-Navigation“.

Mit einem völlig neuen Konzept starten die E-Bikes Urban Austin (28“) und Austin Compact (20“): Beide Modelle sind speziell für den Einsatz in Großstädten entwickelt worden und dementsprechend leicht, robust und preiswert, dank kompaktem Hinterradmotor Groove Go und handlicher 7-Ah-Batterie. Bei dem Frontträger sind die Wertsachen immer im Blick und die extralangen Schutzbleche sorgen für trockene Kleidung.

Raleigh Austin 2017 Raleigh Austin Compact 2017

Mehr zum Angebot von Raleigh 2017 auch auf der Webseite der Marke.

Über Raleigh

Als eine der großen Fahrrad-Marken begeistert Raleigh Radfahrer seit mehr als 125 Jahren. Im deutschsprachigen Raum genießt Raleigh dabei große Beliebtheit. Raleigh kombiniert bei seinen Trekking-, Touren- und E-Bikes bewährte Produktqualität sowie die hohen deutschen Produktions-standards mit internationalen Designs. Die Derby Cycle Holding GmbH ist der nach Umsatz größte Fahrradproduzent in Deutschland. Mit seinen Marken Kalkhoff, FOCUS, Raleigh, Univega und Rixe verkauft Derby Cycle jährlich fast eine halbe Million, darunter über 100.000 E-Bikes und Pedelecs, bei denen Derby Cycle in Deutschland führend ist. Aber auch Wettkampf-Rennmaschinen, Mountainbikes, qualitativ hochwertige Trekking-, City-, Offroad- und Kinderräder umfasst das Sortiment von Derby Cycle. British Racing Style: Auch wenn die sportliche Ausbaustufe des neuen Mittel-motorsystems auf der gleichen Basis realisiert wird wie Impulse Evo, sind die Unterschiede doch markant. Der Impulse Evo Speed Motor bringt im sportlichen Einsatz bis zu 350 Watt Dauerleistung. Der Ultra Modus sorgt für eine noch dynamischere Beschleunigung, sogar bis zu einem Tempo von 45 km/h.

Eurobike Award 2016 – 51 Gewinner, viele Highlights

$
0
0
Eurobike Award 2016

Der Eurobike Award ist nicht nur eine wertvolle Auszeichnung für Neuheiten aus verschiedenen Produktsegmenten des Fahrradmarktes, er ist auch ein wichtiger Gradmesser für die Innovationsfreude der Branche.

Gemessen an den 472 Bewerbungen, die für den Eurobike Award 2016 in den letzten Wochen eingereicht wurden, waren die Entwicklungsabteilungen der Fahrrad- und Zubehör-Industrie für das kommende Modelljahr wieder produktiv.

Eine sechsköpfige Fachjury stand an zwei Tagen vor der Herausforderung, aus diesem großen Teilnehmerfeld die innovativen Highlights des kommenden Modelljahres zu wählen.

Eurobike Award 2016 – die Auswahl

Um aus der Vielzahl der Eurobike-Neuheiten für 2017 die innovativsten Produkte zu wählen, braucht man einerseits viel Expertenwissen, aber auch eine gewisse Ausdauer. Insofern war die Jury für den Eurobike Award mit Thomas Hellriegel, einem der besten deutschen Triathleten, Lotte Kraus, einer führenden Ergonomie-Expertin und Marcus Schröder, einem renommierten Fahrradtester, auch in diesem Jahr wieder passend besetzt.

Doch auch Kevin Quan, Gründer des kanadischen Design-Studios KQS, die italienische Fachjournalistin Marcella Crisanti und Rik De Bruin, Inhaber eines sich seit 60 Jahren in Familienhand befindenden niederländischen Fahrradgeschäfts, brachten wertvolle Expertise in die Award-Entscheidung mit ein. Unterstützt und moderiert wurde die Jurysitzung des Eurobike Award vom Deutschen Designer Club.

Vereinfacht wurde die Entscheidungsfindung der Award-Jury in diesem Jahr erstmals durch den digitalen Vorentscheid, bei dem eine erweiterte, zwölfköpfige Jury eine erste Selektion der Award-Bewerbungen vornahm. Danach verblieben 270 Produktneuheiten in der engeren Auswahl für einen Eurobike Award 2016. Die Fachjury begutachtete, testete und bewertete diese Wettbewerbsbeiträge am 9. und 10. August in Friedrichshafen.

Auch in diesem Jahr hat es sich die Jury bei ihrer Entscheidung, welche Produktneuheiten neue Benchmarks etwa bei Innovation, Qualität und Funktion setzen, nicht einfach gemacht. Dass in den zwei Tagen häufig kontrovers und leidenschaftlich diskutiert wurde, ist durchaus gewollt und dient einem kompetenten und fundierten Urteil.

Die Jury-Kollegen waren ausgesprochen kompetent“, meint Marcus Schröder nach getaner Arbeit. „Die Arbeit war durchaus herausfordernd. Gleichzeitig bin ich aber auch sehr beeindruckt, wie viel Potenzial für Innovationen in ganz unterschiedlichen Produktsegmenten steckt“, ergänzt das kanadische Jury-Mitglied Kevin Quan. Am Ende einigten sich die Jury-Mitglieder schließlich auf 51 Produkte, die aus ihrer Sicht neue Gradmesser für Innovation und Design im Fahrrad-Markt sind.

Unter den Gewinnern sind zwölf Produkte, die aus Sicht der Fachjury nicht nur hervorragend gemacht sind, sondern das Potenzial besitzen, den State of the Art in der Branche neu zu definieren. Diese Produkte wurden deshalb jeweils mit einem Gold Award ausgezeichnet, der die Besten unter den Besten markiert. Ein Unternehmen kann sich zudem über einen Green Award freuen, der an besonders nachhaltige Produktentwicklungen vergeben wird.

Geheimnis wird erst noch gelüftet

Welche Unternehmen ihre Produktneuheiten künftig mit einem Eurobike Award oder Gold Award schmücken können, bleibt jedoch noch einige Tage das Geheimnis der Jury: Am 31. August, dem ersten Messetag der Eurobike, lüftet sich mit der Präsentation aller ausgezeichneten Produkte im Foyer West der Messe Friedrichshafen der Vorhang über den Award-Gewinnern. Ab 17.30 Uhr werden auf der Show-Bühne im Foyer Ost zudem gesondert die bis dahin geheimen Gewinner der Gold Awards bekannt gegeben.

Eurobike Award 2016

Die Eurobike findet in diesem Jahr vom 31. August bis 4. September 2016 statt. Während die ersten drei Tage den Fachhandel Fachbesuchern vorbehalten sind, stehen Samstag und Sonntag ganz im Zeichen der neuen Festival Days, bei denen alle Fahrrad-Fans die Neuheiten des Modelljahres nicht nur sehen, sondern in vielen Fällen auch testen und erleben können.

Weitere Informationen zum Eurobike Award 2016 auch unter: www.eurobike-show.de und www.facebook.com/eurobike.tradeshow.

WHEELER 2017 – die kommenden E-Bike-Neuheiten

$
0
0
WHEELER 2017

Im Portfolio von WHEELER 2017 gibt es zahlreiche neue oder überarbeitete Modelle, die mit aktuellster Technik für die nächste Saison ausgerüstet wurden.

So hat der Hersteller zahlreiche Modelle mit dem erst vorgestellten, kompakten Yamaha PW-X-Antrieb im Programm, der vorrangig für den Einsatz im E-MTB gemacht ist, aber auch Trekking-Pedelecs weiterbringt.

Die Highlights von WHEELER 2017

Die Taiwaner bringen nicht nur nagelneue Modelle, sondern haben zudem bewährte Modelle überarbeitet, so dass das Portfolio auf dem aktuellen Stand ist.

WHEELER i-Riser SE 2017

Neu ist das i-Riser SE, welches alles für die Fahrt im Gelände mitbringt und dem Fahrer dank Vollfederung 140 mm Federweg bereitstellt. Beide Federungskomponenten bezieht WHEELER dabei von FOX, genauer kommen aktuelle Bauteile der Float-Serie zum Einsatz.

WHEELER und Yamaha – das gehört zusammen. Und so ist es kein Wunder, dass hier die neueste Entwicklung aus dem Hause der Japaner zum Einsatz kommt. Der nagelneue Yamaha PW-X Antrieb ist speziell für performante E-Mountainbikes ausgelegt und soll mit hohem Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen und ebenso mit ausdauernder Leistung auch bei schneller Trittfrequenz punkten.

Dank der kompakten Bauweise des Antriebs konnte dieser sauber in den Rahmen aus doppelt konifizierten Aluminiumrohren integriert werden. Ebenso reiht sich der große Akku mit 500 Wh, den die Taiwaner am Unterrohr befestigt haben, gefällig in das Gesamtdesign ein.

WHEELER i-Riser SE 2017

WHEELER i-Riser SE 2017

Wie bei den meisten Herstellern von E-Mountainbikes üblich, verbaut auch WHEELER 2017 den neuen Boost-Standard, was ein steiferes Fahrwerk und zudem breitere Reifen (2,8 Zoll auf 27,5″ Laufrädern) für ein sicheres und einwandfreies Fahrverhalten mit massig Grip möglich macht.

Insgesamt 22 Gänge stehen dem Fahrer beim WHEELER i-Riser SE zur Verfügung, so dass die Kraft von 80 Newtonmetern und 250 Watt jederzeit sauber auf den Boden gebracht werden kann und man auch an steilsten Bergen nicht schlapp macht.

Für Sicherheit sorgen nicht nur die kräftigen, hydraulischen Scheibenbremsen von Shimano, sondern auch die Kind Shock LEV Integra-Variostütze, welche den Fahrer zusätzlich bei Abfahrten unterstützt.

WHEELER i-Rider SE 2017

Das zugehörige Hardtail heißt i-Rider SE und kommt mit ähnlicher Ausrüstung daher, wie zum Beispiel das Fahrwerk mit dem Boost-Standard und breiter Plus-Bereifung auf Laufrädern in 650B.

Die 34 Float Perfomance-Gabel von FOX bietet mit 120 Millimetern Federweg genügend Reserven für besten Komfort und genügend Kontrolle im Gelände.

Natürlich kommt auch hier der PW-X-Antrieb von Yamaha zum Einsatz, welcher sauber integriert wurde und mit dem 500-Wh-Akku eine Reichweite von 125 Kilometern möglich macht. Damit können einige Trails gefahren werden, bevor wieder nachgeladen werden muss.

WHEELER i-Rider SE 2017

WHEELER i-Rider SE 2017

Die 80 Newtonmeter des Antriebs werden mittels einer XT-Schaltgruppe und 22 Gänge auf das Hinterrad übertragen, wobei die Übersetzungsbandbreite hier absolut ausreichen sollte. Verzögert wird auch mittels Komponenten von Shimano, hier kommen kräftige, hydraulische Scheibenbremsen zum Einsatz.

Das  WHEELER i-Riser SE ist ein hochwertiges Hardtail mit genügend Reserven fürs Gelände, stabilem Fahrwerk und kräftigem Hilfsantrieb.

WHEELER i-Rider HD 2017

Ebenfalls ein Hardtail und neu aufgelegt für 2017 wurde das WHEELER i-Rider HD, das dank neuem Yamaha PW-X-Antrieb mehr als genügend Power für die steilsten Anstiege bereithält.

Mit 500 Wh Kapazität darf es auch einmal eine längere Tour werden – insgesamt sind so bestenfalls 125 Kilometer Reichweite abhängig von den Umgebungsbedingungen drin.

Anders als bei den zuvor beschriebenen Modellen verbaut hier WHEELER 2017 eine Federgabel von Manitou, im Speziellen die Machete mit 120 Millimetern Federweg, die dem Fahrer jederzeit ein Höchstmaß an Kontrolle und Komfort im Gelände zuteil werden lässt.

WHEELER i-Rider HD 2017

WHEELER i-Rider HD 2017

Auch in Sachen Übersetzung ist das i-Rider HD bestens ausgerüstet und stellt dem Nutzer insgesamt 20 Gänge zur Verfügung, die für jede Situation ausreichen sollten.

Für die Sicherheit bei Bergabfahrten greift der Hersteller aus Taiwan auch hier auf hydraulische Scheibenbremsen von Shimano zurück, die auch längeres Bremsen bergab ohne nennenswertes Fading zulassen.

WHEELER i-Vision Hybrid 2017

Das i-Vision Hybrid ist zwar kein E-Mountainbike, aber greift als Allzweck-eBike trotzdem auf die Kraft des neuen PW-X genannten Antriebs von Yamaha zurück. Dank Unisex-Rahmen kann es universell genutzt werden und bietet sich so für jegliche Fahrten in Alltag und Freizeit an.

WHEELER i-Vision Hybrid 2017

WHEELER i-Vision Hybrid 2017

Der stabile Rahmen aus hydrogeformten Aluminium-Rohren nimmt Antrieb und Akku gekonnt auf und sorgt dabei für ein sehr gefälliges Erscheinungsbild. Mit der Rock Shox Paragon Gold Federgabel und einer gefederten Sattelstütze stehen dem Nutzer viel Komfort zur Verfügung.

Weitere Highlights der Ausrüstung umfassen eine 10-Gang Shimano-Schaltung, hydraulische Scheibenbremsen, SKS-Schutzbleche und Racktime Gepäckträger. Auch auf Rahmenschloss, Seitenständer, Kettenkasten und ein modernes LED- Lichtsystem muss der Nutzer hier nicht verzichten und ist bestens für den Alltag gerüstet.

WHEELER E-Eagle 2017

Das WHEELER E-Eagle ist eines von zwei Modellen der Neuheiten von WHEELER, welches nicht auf den Antrieb von Yamaha, sondern auf die D-Serie von BionX setzt. Dieser bietet schon bei niedrigen Drehzahlen ein kräftiges Drehmoment von 50 Newtonmetern und prädestiniert sich so für den Einsatz im Gelände.

WHEELER E-Eagle 2017

WHEELER E-Eagle 2017

Das als Touren-eBike konzipierte Modell rollt dank Laufrädern in 29 Zoll und optimierter Geometrie leicht über jegliche Hindernisse und kann mittels 22-fach Gangschaltung von Shimano auf ausreichende Möglichkeiten der Übersetzung zurückgreifen.

Die Federgabel Manitou Marvel Comp bietet mit 100 Millimeter Federweg jede Menge Komfort und die Steckachsen vorne und hinten hohe Stabilität und ein stabiles Lenkverhalten. Für die Verzögerung sind mit den Magura MT-4E spezielle E-Bike-Bremsen verbaut, die ein sicheres Handling gewährleisten.

WHEELER E-Eagle SPEED 2017

Vom E-Eagle gibt es auch ein Speed-Modell, welches den Fahrer rasant auf 45 km/h bringt und sich so bestens als Pendler-eBike in den Vordergrund spielt. Das WHEELER E-Eagle SPEED leistet 500 Watt und 50 Nm Drehmoment und kann dank 555 Wh Batterie auch größere Distanzen leicht überbrücken.

Hilfreich ist hier auch der Antrieb aus Shimano MTB’s Deore- und XT-Gruppen mit 30 Gängen und einer enormen Bandbreite in Sachen Übersetzung, die von hochwertigen hydraulischen Scheibenbremsen der Baureihe MT-4E von Magura bestens ergänzt werden.

WHEELER E-Eagle SPEED 2017

WHEELER E-Eagle SPEED 2017

Mit der Suntours NCX E45 Lo-R Air-Federgabel, dem bequemen Sattel von Selle Royal, hochwertigen Griffen und weiterer hochwertiger Ausrüstung steht der Nutzung als Alltagsgefährt auch nichts im Wege.

Komplett mit Rückspiegel, Kennzeichenhalter, Schutzblechen, Racktime-Gepäckträger und einer lichtstarken Beleuchtungsanlage von Supernova ist man für den täglichen Einsatz gut gerüstet.

Mehr zu den neuen WHEELER-Modellen findet man bald bei uns oder auch auf der Webseite des Unternehmens.

Bosch Nyon vor 2. Update und Facelift für Portal

$
0
0
Facelift Nyon-Portal

Wie bei der Sneak Preview im Juni von Bosch bereits angekündigt, kommt nun zur bzw. kurz vor der Eurobike 2016 die überarbeitete Version des eBike-Connect Portals.

Die Änderungen, die zuerst wie ein Facelift aussehen mögen, sind tiefgreifend und bringen umfangreiche Änderungen und Erweiterungen in der Funktionalität mit sich.

Facelift erfordert Nyon- und App-Update

Für die umfassende Nutzung des überarbeiteten Portals ist auch ein neues Nyon-Update am Start (nach dem ersten im April), welches bald den Weg auf die Geräte der Nutzer finden dürfte. Hier spiegelt sich das Design des Portals dann wieder, wobei zudem neue Funktionen implementiert wurden und auch bereits verwendete wieder zurückgeholt wurden.

Ebenso erfährt die Smartphone-App eine Aktualisierung, welche nun ebenfalls in der neuen Gestaltung erstrahlt und mit Portal und Nyon eine Einheit bildet. Dabei sind es nicht die neuen Farben, die moderne Gestaltung und die neue Benutzerführung von Portal, eBike Connect Smartphone App und Nyon, welche die größten Änderungen darstellen, sondern es wurden zudem eine Vielzahl an praktischen Funktionen implementiert.

War bis jetzt bereits der Import von GPX-Dateien möglich, so wird nun auch der Export möglich sein, so dass man gefahrene Strecken nun auch mit Freunden Teilen, sichern und auf Portalen wie Bikemap einstellen kann. GPX-Dateien kann man nun entweder direkt importieren oder für eine spätere Turn-by-Turn-Navigation abspeichern.

Weiter umfassen die Änderungen, dass eine gefahrene Strecke einfach in eine Route umgewandelt werden kann, so dass man eine bereits gefahrene schöne Strecke erneut abfahren oder auch wiederum teilen kann.

Routenplanung

Ab jetzt soll das Dashboard des Nyon ab jetzt auch offline funktionieren, so dass man aktuelle Fahrdaten auch ohne WLAN oder Bluetooth-Verbindung ansehen kann. Ebenso ist ein Zurücksetzen der Nutzungsdaten der Drive Unit im Nyon möglich.

Bei den benutzerdefinierten Screens ist die Möglichkeit zurückgekehrt, die Restkapazität des Akkus in Prozent anzuzeigen. Hier ging damals ein Aufschrei durch die Community, als dieses so mir nichts, dir nichts entfernt wurde. 😉

War bis jetzt die Funktion “Bring mich nach Hause” hilfreich, so wird die Funktion nun mit “Bring mich zur Arbeit” erweitert, wenn man die Arbeitsadresse im System abgespeichert hat. Ebenfalls wurde der Registrierungsprozess verbessert.

aktivitaeten

Auch an den Helligkeitseinstellungen hat man Hand angelegt, die nun in optimierter Weise arbeiten sollen. Bei der Navigation stehen mehr Zoomstufen sowohl in der 2D- als auch in der 3D-Ansicht bereit. Der Zoomvorgang wurde zudem an sich verbessert und soll stabiler laufen.

Hier kommt Nutzern zudem die verbesserte Auswahl der Adresse zugute, die nun noch durch die Auswahl eines bestimmten Bundeslandes besser abgegrenzt werden kann. Außerdem wurde die Nutzung der Smartphone-App mit iPhone 6, iPhone 6 Plus, iPhone 6s, iPhone 6s Plus verbessert.

Was uns gefällt: Das neue Design ist so frisch und modern wie noch nie. Dazu hat man auf die Wünsche der Nutzer gehört und einige spannende Funktionen integriert. Wir sind auf die überarbeitete App (die bis jetzt oft beim Start abgestürzt ist, Android) und das neue Nyon-Design gespannt. Die Updates sollten bis Ende nächster Woche für alle freigeschaltet worden sein.

Alle weiteren Informationen gibt es bis dahin bei uns oder direkt bei www.ebike-connect.com.


BMZ 3Tron: weltweit erste 21700-Zelle mit doppelter Lebensdauer

$
0
0
BMZ_Logo

Neben Haushaltsgeräten, Werkzeugen und Gartengeräten haben Akkus vor allem im E-Bike-Bereich einen nicht enden wollenden Boom ausgelöst.

Doch gerade E-Bikes leben meist weitaus länger als ihre Stromspender: Nach spätestens 3 Jahren ist ein handelsüblicher Akku mit Zellen im Format 18650 erschöpft, die maximale Anzahl der Ladezyklen erreicht.

Pech, wenn sich der Batterieblock dann nicht einmal austauschen lässt – und das Bike seiner eigentlichen Bestimmung nicht mehr nachkommen kann. Von der schwierigen Entsorgung ganz zu schweigen.

Die Spezialisten von BMZ haben das Problem erkannt und gemeinsam mit einem weiteren Global Player der Branche einen Akku entwickelt, der doppelt so lange hält wie herkömmliche Akkus – und der die Branche revolutionieren wird. Sein Name: 3Tron.

In seiner Leistungsfähigkeit markiert 3Tron nicht weniger als einen Quantensprung. Die verlängerte Lebensdauer von bis zu 12 Jahren basiert darauf, dass der Akku weniger Wärme entwickelt und bis zu 60 % mehr Kapazität besitzt. Das ermöglicht eine radikale Reduzierung der Ladezyklen – den Akku-Killern schlechthin. Auch schnelles Nachladen zwischendurch ist viel seltener notwendig.

BMZ 3Tron

BMZ setzt bei 3Tron auf ein ganz neues Format: Statt in der Größe 18650 (18 mm Durchmesser und 65 mm Höhe) wird 3Tron als 21700-Zelle (21 mm Durchmesser und 70 mm Höhe) produziert. Mit dem herkömmlichen Format wäre der Leistungssprung nicht zu erreichen.

Das 3Tron Akkusystem setzt damit als weltweit erstes System im Format 21700 den Standard in dieser neuen Klasse; denn dass andere Hersteller nachziehen und ebenfalls im 21700-Format produzieren werden, ist klar: Die Entwicklungsmöglichkeiten des 18650er-Zellenformats sind ausgereizt.

3Tron wartet dagegen mit weiteren Superlativen auf: So werden in den 21700er Zellen hochwertigste Materialien und stärkere Stromleiter verbaut, der Anteil von aktivem Zellmaterial wurde stark erhöht. Dadurch konnte die Energieabgabe um volle 50 % gesteigert werden. Dank niedrigerem Innenwiderstand stieg die Leistung um 68 %. Und beim Entladestrom liegt 3Tron sogar um das Vierfache über handelsüblichen Akku-Zellen.

Der neue 3Tron-Akku ist aber nicht nur stärker, langlebiger und ausdauernder als eine 18650-Zelle, sondern durch die verwendeten Premium-Materialien auch leichter – und damit geradezu prädestiniert für den E-Bike Bereich.

Für höchste Qualität bürgt einer der weltweit führenden Zellhersteller mit über 300 Millionen produzierten Zellen pro Jahr. Montiert werden die 3Tron-Kraftpakete zukünftig in Europas Gigafactory: bei BMZ.

Hier, in Karlstein bei Aschaffenburg, steht die mit 55.000 m2 Fläche größte Batteriefabrik Europas. Dort werden die Akkus im firmeneigenen Prüfzentrum auch auf Herz und Nieren getestet. So kommt zur Qualität die Sicherheit Made in Germany gleich mit dazu.

Beste Voraussetzungen für jahrelangen ungetrübten E-Bike-Spaß!

Mehr Informationen auch auf www.bmz-gmbh.de.

Neuer Pendix Akku wird auf der Eurobike vorgestellt

$
0
0
Neuer Pendix Akku 2017

Zum Auftakt der diesjährigen Eurobike stellt das Startup Pendix aus Zwickau, das Fahrrad-Nachrüstantriebe herstellt, seine neue Pendix Akku-Generation in zwei Varianten vor: den ‚Pendix 500‘ mit höherer Reichweite und ein Update des bisherigen ‚Pendix 300‘.

Der neue ‚Pendix 500‘ bietet mit einer größeren Kapazität von 504 Wattstunden eine Reichweite von bis zu 160 km. Er ist nur 24 Prozent größer, liefert aber 65 Prozent mehr Leistung als das Vorgängermodell.

Der ‚Pendix 300‘ 2.0 ist künftig, ebenso wie der ‚Pendix 500‘, mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet, zum Laden von beispielsweise Handys, Navigationsgeräten und Lampen. Die Modelle passen in dieselbe Halterung, können also nach Bedarf ausgetauscht werden. Sie basieren auf neuester Lithium-Ionen-Technologie.

Antrieb_u_Akku_mHintergrund © Pendix

Thomas Herzog, CEO und Mitgründer von Pendix:

Unser Antrieb ist ausgereift und bereits sehr erfolgreich, aber wir entwickeln unsere Idee permanent weiter. Stehenbleiben ist für uns keine Option. Nach dem Marktstart des Pendix im September 2015 hat das Feedback von Kunden und Händlern deutlich gezeigt, dass eine größere Reichweite für viele absolute Priorität hat. Unser nächster Schritt war deshalb die Entwicklung eines leistungsfähigeren Akkus. Außerdem planen wir eine App für unsere Nutzer, schon heute sind alle Akkus dafür mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet.Thomas Herzog

Die Markteinführung der neuen Akku-Modelle ist für Anfang 2017 geplant. Die Eurobike findet vom 31. August bis zum 4. September in Friedrichshafen statt. Pendix stellt in Halle A6 am Stand 403 aus.

Family © Pendix

Mehr zum neuen Pendix Akku und viele weitere Informationen finden Sie demnächst hier bei uns oder auf www.pendix.de.

2. Nyon Update 2016 – ein Blick hinein

$
0
0
2. Nyon Update 2016

Rechtzeitig vor der Eurobike 2016 kommt das 2. Nyon Update, welches für die Funktionalität des soeben eines Facelifts unterzogenen Bosch eBike Connect Portals notwendig ist und diesem die notwendigen Daten für die Anzeige bzw. Auswertung zuliefert.

Zweimal im Jahr soll das Nyon laut Bosch eBike Systems einem Software-Update unterzogen werden, wobei meist auch der Funktionsumfang weiter kontinuierlich ausgebaut wird.

Nyon-Update bringt Verbesserungen im Detail

Waren im April noch lang ersehnte Funktionen wie die Topo-Reichweite noch Inhalt des Updates, so werden beim zweiten Update dieses Jahr dann viele Detailverbesserungen hinsichtlich Bedienung, Aussehen, Datenerfassung und Funktionalität vorgenommen.

Den gesamten Umfang der Aktualisierung finden Sie in einem Beitrag, den wir ein paar Tage früher veröffentlicht haben (siehe oben). In diesem Artikel möchten wir zeigen, was sich konkret beim Nyon geändert hat.

2. Nyon Update 2016

Nach der Installation des Updates startet der Bosch Nyon Bordcomputer mehrmals neu, bevor er sich auf den ersten Blick nahezu unverändert seinem Nutzer darstellt. Doch die meisten Änderungen stecken unter der Haube.

Nyon_Neustart_2016

Nach dem Start präsentiert sich das seit April bekannte Dashboard, welches die wichtigsten Kennzahlen in moderner Gestaltung aufzeigt und damit eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Fahrdaten bietet.

Bosch_Nyon_2500_2016

Offensichtlich sind die Änderungen in diesem August erstmal nicht, vieles sind Kleinigkeiten, die aber für manche Leute einen großem Mehrwert bieten. So ist die Prozentanzeige beim Ladestand zurückgekommen, ebenso lassen sich wieder Gesamtnutzungsdauer pro Benutzer und Antrieb abrufen.

Weiter ist die Arbeitsadresse als Navigationsziel dazu gekommen, so dass man nun anstatt “Bring mich nach Hause” auch “Bring mich zur Arbeit” wählen kann. Bei der folgenden Navigation stehen dem Nutzer nun neun statt bisher fünf Zoom-Stufen zur Verfügung, wobei die letzten fünf Stufen auch bei 3D-Einstellung erweiterte 2D-Stufen sind. Damit ist es einfach, einmal kurz den Überblick über den Streckenverlauf zu bekommen.

Zudem übermittelt der Nyon Bordcomputer dem eBike Connect portal nun mehr Daten, die dann eine erweiterte Darstellung wie hier im Screenshot erlauben. Neu ist hier seit dem Update die Aufteilung der Antriebsleistung in Motor und Fahrer im Kreisdiagramm, die genutzten Stufen funktionierten schon davor.

nyon_portal_detail

Die im neuesten Update implementierten Änderungen wissen zu gefallen und bringen Vorteile in der Praxis. Noch mehr Details über diese und in Zukunft geplante Features werden wir auf der Eurobike 2016 direkt von Bosch eBike Systems in Erfahrung bringen und dann hier berichten.

Bis dahin stehen alle Informationen auf auf www.bosch-ebike.com oder www.ebike-connect.com zur Verfügung.

COBI macht jede Fahrrad- oder E-Bike-Fahrt zu einem smarten Erlebnis

$
0
0
COBI Erlebnis

Durch die intelligente Verbindung von Smartphone und Fahrrad wird das Radfahren revolutioniert und ein völlig neues Erlebnis geschaffen. Das international ausgezeichnete System ergänzt Fahrräder und moderne eBikes mit intelligenten Assistenzfunktionen für mehr Sicherheit, mehr Komfort und mehr Spaß auf Radwegen aller Art. Mit COBI beginnt die Zukunft fahrradbasierter Mobilität. Eine neue und zukunftsweisende Dimension des Radfahrens.

Musik hören, den Wetterbericht abrufen, Echtzeitdaten wie Geschwindigkeit und zurückgelegte Kilometer anzeigen oder unterwegs telefonieren? Kein Problem – COBI macht jede Fahrt zum Erlebnis. Und dank des integrierten Daumen-Controllers sowie des Audio-Feedbacks braucht man weder die Hände vom Lenker noch die Augen von der Straße zu nehmen.

COBI-Lifestyle-Kommunikation

Endlich Fahren ohne nerviges Hantieren mit dem Smartphone. Verfügbar für iOS und Android passt das System auf fast alle Fahrräder und ist mit nahezu jedem Smartphone (4“ bis 6“) kompatibel.

Steuerung und Ladung des Smartphones

Der COBI Hub nutzt als Bordcomputer ein Smartphone, das man einfach in diesen einsetzt. So ist es bestens geschützt und wird über den Daumen-Controller gesteuert. Egal ob Urban Bike, Fitnessbike, Mountainbike, Hollandrad oder eBike – das Smartphone findet mit COBI immer einen zentralen, sicheren Platz während der Fahrt durch den Straßendschungel und garantiert maximalen Fahrspaß mit beiden Händen am Lenker.

Das Smartphone wird automatisch geladen, sobald es in den COBI Hub eingesetzt wird. So lässt sich die Laufzeit des Smartphones selbst für lange Fahrradtouren über mehrere Stunden oder gar Tage verlängern. Zum Laden des Battery Pack gibt es zwei Möglichkeiten: über ein Micro-USB- Kabel oder über den Nabendynamo des Fahrrads, sofern vorhanden.

Die übliche Betriebsdauer von bis zu 10 Stunden lässt sich bei Bedarf mit einem zusätzlichen COBI Battery Pack verlängern. Bei modernen eBikes lädt COBI das Smartphone im Hub direkt über den Fahrradakku1. Ein Battery Pack ist hier nicht notwendig.

3D Navigation, Live-Wettervorhersagen, Musik-Steuerung, Anruf-Funktion und Fitness-Tracking

Die COBI App ist das Herzstück des Systems. Mit vielseitiger Funktionalität und Detailverliebtheit wurde sie auf die Bedürfnisse eines Radfahrers maßgeschneidert. Über die intuitive Bedienung der 3D Navigation kann nicht nur von A nach B navigiert werden, sondern auch zwischen drei Routenoptionen (kürzeste Route, schnellste Route, ruhigste Route) gewählt werden. Somit findet jeder den für sich passenden Weg – vom sportlichen Sprint bis hin zur urbanen Erkundungstour.

COBI-Lifestyle-UniversalMount-Android-App-Fitness-hinten

In Zusammenarbeit mit Accuweather stellt COBI minutengenaue und standortbezogene Live-Wettervorhersagen zur Verfügung. So lassen sich für anstehende Radtouren die wichtigsten Infos wie Regenwahrscheinlichkeit und gefühlte Temperatur anzeigen. Für die beste Unterhaltung auf dem Fahrrad – egal ob mit Freunden oder dem neuen Lieblingssong – lassen sich auch Anrufe und Musik intuitiv bedienen und abrufen.

COBI kann jede Smartphone-Musikquelle nutzen und steuern. Der Radfahrer entscheidet, was er während der Fahrt hören will: von seinen eigenen Songs und Hörbüchern über Spotify bis hin zu Podcasts. Mit dem modernen Cockpit können Bluetooth-Komponenten wie z.B. Bluetooth Headsets für den Musikgenuss und Telefonate, aber auch Herzfrequenz- und Trittfrequenzsensoren, problemlos verbunden werden.

COBI-Lifestyle-Musik

Über angeschlossene Fitness-Tracker und Wearables lassen sich Daten wie zum Beispiel Puls und verbrannte Kalorien messen und in Echtzeit auf dem Smartphone-Display ablesen. iPhone Nutzer können ihre Fitnessdaten zudem über die Gesundheits-App Health von Apple dokumentieren.

Einmal mit COBI verbunden, erkennt Health automatisch mit dem Fahrrad zurückgelegte Strecken und speichert diese ab. Das Angebot im Fitnesstracking-Bereich wird kontinuierlich erweitert und schließt bald auch Google Fit mit ein.

Umfassende Sicherheit

Innovation und Sicherheit gehen mit COBI Hand in Hand. Mit dem markanten und intelligenten Lichtsystem von COBI wird man nie übersehen. Das AmbiSense Lichtsystem funktioniert mit Sensoren und stellt sich auf jede Fahrsituation selbstständig ein. Tagfahr-Licht bei Helligkeit, Low-Power-Beam für den Abend und Full-Beam bei Dunkelheit, wenn es richtig hell werden soll. Dazu kommt ein intelligentes Rücklicht.

COBI-Lifestyle-Ruecklicht_Nacht

COBI wacht außerdem auch über das Rad, wenn der Besitzer nicht da ist. Der im Hub zentral verbaute, wassergeschützte Lautsprecher fungiert gleichzeitig als elektronische Klingel und als lauter Diebstahl-Alarm. Zusätzlich wird mit einem Lichtsignal Aufmerksamkeit erregt, wenn sich Langfinger an dem Fahrrad zu schaffen machen.

COBI ist ein intelligent vernetztes Fahrradsystem. Nur durch die perfekte Kombination von Hard- und Software-Welten wird eine vollkommen neue Dimension des Fahrradfahrens eröffnet. Die COBI App ist kostenlos im Apple App Store und bei Google Play erhältlich.

Alle Komponenten sind wassergeschützt und stoßfest. Für das iPhone 6(s) und 6(s) Plus steht außerdem eine spezielle COBI Regenhülle zur Verfügung, die das Smartphone trocken hält. Dank Bluetooth-Verbindung bleibt es weiterhin mit COBI verbunden und funktioniert wie gehabt.

Über den Online-Shop von COBI wird das Connected Bike System an Kunden in 34 Länder geliefert. Außerdem wird COBI ab diesem Sommer auch ein Standard-Feature bei Fahrrädern ausgewählter, renommierter europäischer und nordamerikanischer Hersteller sein.

COBI-Lifestyle-Unterfuehrung-Tagfahrlicht

Der UVP bewegt sich, je nach Ausstattung, zwischen 249 Euro und 339 Euro2. Von der schnellen Montage und Installation der COBI App auf dem Smartphone bis hin zu den für das Fahrrad optimierten Funktionen wie Navigation und Wettermeldungen – das COBI System eröffnet jedem begeisterten Radfahrer eine neue Dimension.

WP-Appbox: COBI (Kostenlos, Google Play) →

WP-Appbox: COBI (Kostenlos, App Store) →

Weitere Informationen unter: www.cobi.bike

1Die folgenden eBike-Systeme sind mit COBI kompatibel: Bosch Active Line (Modelljahr 2014-2016), Bosch Performance Line (Modelljahr 2014-2016), Bosch Performance Line CX, Bosch Nyon (Controller muss durch Intuvia-Controller ersetzt werden). Andere Antriebe von TranzX, Brose und Impulse werden auch unterstützt. Diese Systeme werden jedoch aktuell nur vormontiert auf neuen Fahrrädern ausgeliefert und sind noch nicht als Nachrüst-Satz im Online Shop erhältlich.

2COBI sport (Hub und Daumencontroller) 249 Euro, COBI (Hub, Daumencontroller und Frontlicht) 299 Euro, COBI plus (Hub, Daumencontroller, Front- und Rücklicht) 339 Euro.

Übersicht Lieferumfang COBI für normale Fahrräder und eBikes

COBI ist für normale Fahrräder und eBikes in drei Ausführungen verfügbar. Aufbauend auf COBI sport kann der Hub um AmbiSense Front- und Rücklicht erweitert werden.

COBI sport
UVP 249 Euro

cobiset-cobi_sport-mount-case

Lieferumfang:

• Kostenloser Download der COBI App für iOS / Android
• COBI Hub
• iPhone Mount Case mit Regenschutz / Universal Mount Case für Android und
iPhone (4-6“ Displaygröße)
• Anleitung
• Daumen-Controller (für normale Fahrräder)
• Battery Pack (für normale Fahrräder)
• USB-Ladekabel (für normale Fahrräder)

COBI
UVP 249 Euro

cobiset-cobi_standard-mount-case

Lieferumfang:

• Kostenloser Download der COBI App für iOS / Android
• COBI Hub
• iPhone Mount Case mit Regenschutz / Universal Mount Case für Android und
iPhone (4-6“ Displaygröße)
• Anleitung
• Daumen-Controller (für normale Fahrräder)
• Battery Pack (für normale Fahrräder)
• USB-Ladekabel (für normale Fahrräder)
• AmbiSense Frontlicht

COBI plus
UVP 339 Euro

stage-cobi_plus-bosch-universal_mount_1500x1125

Lieferumfang:

• Kostenloser Download der COBI App für iOS / Android
• COBI Hub
• iPhone Mount Case mit Regenschutz / Universal Mount Case für Android und
iPhone (4-6“ Displaygröße)
• Anleitung
• Daumen-Controller (für normale Fahrräder)
• Battery Pack (für normale Fahrräder)
• USB-Ladekabel (für normale Fahrräder)
• AmbiSense Frontlicht
• AmbiSense Rücklicht

Kaufen? Hier entlang.

Velokonzept 2017 mit sechs Veranstaltungen deutschlandweit

$
0
0
_VELOHamburg_Velokonzept_2017_

Velokonzept erweitert für die Saison 2017 ihr Portfolio. Nach der renommierten VELOBerlin und der diesjährigen Premiere in Frankfurt konnte die Hanse- und baldige Fahrradstadt Hamburg für ein drittes VELO Event gewonnen werden.

Mit den Fahrradmessen in München und Bremen sowie dem Radfest im Rahmen der Mecklenburger Seenrunde finden zwischen Februar und Juli 2017 sechs Fahrrad-Events von Velokonzept deutschlandweit statt!

Entdecken, Testen, Kaufen.

Die Veranstaltungen dienen als Plattformen für Produktpräsentationen von Neuigkeiten und Trends, Austausch zwischen Branche und Publikum sowie spannendem Fahrradkulturprogramm. Hersteller und Handel treffen auf interessierte, breit gefächerte und kaufkräftige Besucher sowie auf eine breite Resonanz in Richtung Presse und Politik mit überregionaler Strahlkraft.

Die VELO Events 2017:

01.-02. April 2017 VELOBerlin. Das Fahrradfestival.
13.-14. Mai 2017 VELOHamburg. Das Fahrradfestival.
10.-11. Juni 2017 VELOFrankfurt. Die Erlebnismesse rund ums Rad.

Auch die erfolgreichen Fahrradausstellungen auf den großen Publikumsmessen und -veranstaltungen werden 2017 ausgebaut:

22.-26. Februar 2017 f.re.e. Die Reise- und Freizeitmesse München
11.-12. März 2017 RAD + OUTDOOR Bremen
26.-27. Mai 2017 Mecklenburger Seen Runde Radfest

VELOHamburg 2017. Das Fahrradfestival.

2017 findet die Premiere des VELOHamburg Fahradfestivals in der Rindermarkthalle in St. Pauli statt. Veranstaltet von der Hamburger Eventagentur Leomotion in Zusammenarbeit mit Velokonzept und der DuMont Mediengruppe, dem Inhaber der Hamburger Morgenpost, wird die Hansestadt mit Fahrradleben erfüllt. Urban, Adventure, E-Bike und Testival: die vier VELO Areas locken die Besucher zum Erleben, Testen & Kaufen ins Herz Hamburgs.

Die Veranstaltung findet vom 13.-14. Mai 2017 statt. Mehr zum neuen Fahrrad-Event auch auf www.velohamburg.com (Webseite im Aufbau) und bald bei uns.

Stromer ST1 X – Einstiegsklasse mit Spitzentechnologie

$
0
0
Stromer ST1 X 2017

Zur Saison 2017 bringt der Premium-E-Bike-Hersteller Stromer seine wegweisende OMNI-Technologie in alle Modellreihen: In der Oberklasse ST2 und dem Flaggschiff ST2 S ohnehin bereits Standard, erhält nun auch die Einstiegsklasse mit dem Modell Stromer ST1 X ein voll vernetztes Smart-Bike.

Damit und mit der Bündelung weiterer Kernkompetenzen im eigenen Haus richten sich die Schweizer darauf aus, weiterhin ihre Vorreiterrolle in der Branche zu verteidigen – ganz gemäß ihrem Credo: „Wir fangen dort an, wo andere aufhören“.

Technik aus dem Premium-Segment zum Preispunkt der Einstiegsklasse

Das “X” steht beim neuen Stromer ST1 X für “Crossing”: Technik und Design der Spitzenmodell- Reihe ST2 halten nun Einzug in die Einstiegsklasse des Premium-E-Bike-Herstellers. Dazu zählt insbesondere die bekannt herausragende Konnektivität samt eigener Omni-App mit Navigation, Feineinstellung und vollintegriertem Diebstahlschutz.

ST1x_O_C_Side260716_01

Aber auch in Sachen Power, Reichweite und Rahmendesign spickt der jüngste Spross bei der Oberklasse: Bei insgesamt gesteigerter Effizienz schiebt der eigens entwickelte Cyro-Drive- Motor den Fahrer mit in der Spitze satten 35 Nm voran. Die starke 618-Wattstunden-Batterie ermöglicht Reichweiten von bis zu 120 km, die das Bike zu einer echten Alternative in Sachen modernen Pendeln machen.

Klares, reduziertes Stromer-Design nochmals verfeinert

Stromer zielt schon immer auf ein aufgeräumtes Design ab, das die vielfältigen inneren Werte seiner eBikes möglichst elegant und sportlich verpackt. Folglich beherbergt der Rahmen des ST1 X, wie bei den Modellen der ST2-Reihe, ebenfalls das Touch-Display und den Großteil der Verkabelung.

ST1x_W_S_Side260716_01

Eine weitere Verfeinerung der Optik ermöglicht die 1×11-Schaltung, die mit einem einzelnen vorderen Kettenblatt auskommt und damit einen Umwerfer ebenso unnötig macht wie den zugehörigen, zweiten Schalthebel. So wird durch Reduzierung die Komplexität verringert, das Design verbessert und gleichzeitig der Performance kein Abbruch getan.

ST1x_O_S_Side260716_01

Technische Daten

Gesamtgewicht 26 kg, 618 Wh alternativ 814 Wh Li-Ionen-Akku/48V/4,5 kg, bürstenloser Gleichstrommotor Stromer CYRO Drive mit 500 W und 35 Nm, Unterstützung bis 45 km/h.

Ausstattung (u.a.)

Anfahr- und Schiebehilfe, Rekuperation, Boardcomputer, Diebstahlschutz, Smartphone App, Tektro Dorado- Bremsen, Shimano SLX-11-Gang-Schaltung, Frontlicht Roxim X4 EP, Rücklicht Busch + Müller Toplight Mini, Stromer Custom- Gepäckträger von Racktime.

Rahmengröße und -farben

17, 20 und 22 Zoll in der Sportvariante sowie eine Comfort-Variante in 17 Zoll. Jede Rahmengröße erhältlich in den Farben Charcoal, Weiß oder Orange.

UVP 4.990 EUR / 5.390 CHF

Mehr Informationen auch auf www.stromerbike.com.

Stromer ST1 X 2017

Über die myStromer AG

Die myStromer AG entwickelt und vermarktet weltweit innovative e-bikes. Die Stärke des Unternehmens liegt in der Entwicklung von Fahrradtechnik, elektrischen Komponenten, Software und deren Systemintegration. Durch unablässiges Streben nach höchster Qualität und innovativen Technologien, sowie die kontinuierliche Verbesserung der Design-Standards entsteht ein völlig neues, einzigartiges Fahrerlebnis. Die e-bikes von Stromer bieten so die ideale Lösung für die Herausforderungen des täglichen Pendelverkehrs im urbanen Raum. Die Schweizer e-bike-Marke aus der BMC Switzerland Gruppe wurde 2009 gegründet. Im März 2013 bezog die myStromer AG ihren Hauptsitz in Oberwangen bei Bern. In Oberwangen befinden sich neben dem Management die Entwicklungsabteilung, die Montage, die Logistik, eine Serviceabteilung sowie ein Stromer Flagshipstore. Einen zweiten Montagestandort für den europäischen Markt betreibt die myStromer AG in Riedstadt, Deutschland.

maxon motor eröffnet ein eBike-Testcenter

$
0
0
Maxon Motor Testcenter 2016

maxon motor hat letztes Jahr einen Hightech-Motor für eBikes präsentiert und damit für Aufsehen gesorgt. Denn das maxon BIKEDRIVE Nachrüstset passt in fast jedes Fahrrad. Jetzt eröffnet der Schweizer Antriebsspezialist, sonst bekannt für seine Beteiligungen an Weltraummissionen, ein Testcenter in Obwalden. Es soll zum Treffpunkt für ambitionierte eBiker werden.

Mars-Technologie gibt es ab sofort für jeden. Im August 2016 eröffnet maxon motor ein Testcenter für eBikes in Giswil, Obwalden. Dort können topaktuelle Freeride-, Mountain-, Fat- und City-Bikes gemietet werden – von bekannten Marken wie Giant, Scott, Bergamont oder Trek.

Für einen Tag (ab CHF 32.-) oder gleich eine ganze Woche. Das Gute daran: Der Mietpreis wird beim Kauf eines maxon BIKEDRIVE angerechnet. Dazu sagt Dr. Uwe Oeftiger, CEO der maxon advanced robotics & systems:

Das neue maxon BIKEDRIVE Testcenter wird ein Treffpunkt für ambitionierte eBiker. Unsere kompetenten Bike-Mechaniker und ehemaligen Radrennfahrer garantieren eine persönliche und professionelle Beratung über alle Leistungsklassen.Dr. Uwe Oeftiger

Zudem seien spezielle Sessions mit dem ehemaligen Downhill-Weltmeister Albert Iten geplant, der maxon bei der Entwicklung des eBike-Motors unterstützt hat. Der erste Event findet am: 24. September statt (siehe Box).

maxon BIKEDRIVE: Das Nachrüstkit für jedes Fahrrad

Beim maxon BIKEDRIVE handelt es sich um einen eBike-Nachrüstsatz. Das heisst, Motor und Akku können von einem Bike-Händler einfach in ein Standardrahmen eingebaut werden. Bedient wird der leistungsstarke Antrieb über einen intuitiven Gasgriff am Lenker, ähnlich einer Grip-Shift-Schaltung.

Vorteile des maxon BIKEDRIVEs sind die hohe Drehmomentdichte, die kompakte Bauweise und der ausserordentliche Wirkungsgrad. Kein anderer Antrieb bringt die gleiche Leistung (bis 50 Nm Drehmoment) bei gleichem Gewicht.

Und durch den hohen Wirkungsgrad spart der Biker an Akkuleistung. Das Antriebsset wiegt lediglich 6 kg. Damit erhält man bis 3mal mehr Schub als mit eigener Muskelkraft.

Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Reservierung auf www.maxonbikedrive.com.


Rückruf für beliebtes Prophete Pedelec

$
0
0
Prophete Pedelec Rückruf

Fahrrad- und E-Bike-Hersteller hat derzeit eine Sicherheitswarnung für ein zahlreich verkauftes Prophete Pedelec für Damen ausgegeben, welches auch einen Werkstatt-Rückruf beinhaltet.

Demnach kann in Folge eines Fehlers im Fertigungsprozess Rissbildungen im Tretlagerbereich entstehen, welche aber nur in sehr seltenen Fällen auftreten sollen.

Trotzdem kommuniziert der Hersteller den Fehler offen, der im Rahmen von permanenten Qualitätsüberprüfungen entdeckt worden sei.

Vom Fehler betroffen ist ein einziges Modell, welches sich gut abgrenzen lässt:

Sicherheitswarnung für Prophete Pedelec
  • E-Bike Damen, 26 Zoll, Art.-Nr. 52406-0111, EAN 4014607524063

Auslieferungszeitraum Dezember 2015 bis Juli 2016

Prophete Pedelec Rückruf

Im Rahmen einer vorbeugenden Sicherheitsmaßnahme sollen betroffene Modelle nicht mehr verwendet werden und umgehend in die Werkstatt gebracht werden.

Zur Abstimmung der weiteren Vorgehensweise sollen sich Betroffene an Prophete Mitarbeiter unter der Hotline 05242-4108-25 wenden. Eventuelle schriftliche Anfragen sollen an die E-Mail-Adresse e-bike@prophete.de oder an die Telefax-Nummer +49 5242-4108-955 gesendet werden.

Mehr Informationen stehen Ihnen direkt bei Prophete zur Verfügung.

ADFC-Fahrradklima-Test 2016 geht an den Start

$
0
0
ADFC Fahrradklima-Test 2016

Am 1. September startet die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2016. Der Fahrrad-Club ruft wieder hunderttausende Radfahrerinnen und Radfahrer bundesweit dazu auf, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten.

Die Umfrage gibt Politik und Verwaltung lebensnahe Rückmeldungen zu Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung. Die Gewinner-Städte werden im Frühjahr 2017 ausgezeichnet. Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur:

Wir wollen das Radfahren noch attraktiver und sicherer machen, um damit mehr Menschen zum Umstieg zu motivieren – im Alltag und in der Freizeit. Unser Ziel ist es, die Förderung von Projekten weiter zu verbessern. Deswegen wollen wir wissen, wie die Bürger über die Fahrradfreundlichkeit ihrer Heimatstädte denken. Ich rufe alle Radfahrbegeisterten dazu auf, sich am Fahrradklima-Test zu beteiligen.Norbert Barthle

ADFC-Bundesvorstand Ludger Koopmann ergänzt:

Der Fahrradklima-Test hat sich als Zufriedenheits-Index der Radfahrer bestens bewährt. Immer mehr Städte haben entdeckt, dass Fahrradfreundlichkeit ein echter Standortfaktor und ein Synonym für Lebensqualität geworden ist. Wir wünschen uns, dass in diesem Jahr noch mehr Menschen mitmachen – und dass wir bei der Siegerehrung ein paar Überraschungsgäste auf dem Treppchen sehen!Ludger Koopmann

Macht Radfahren in Ihrer Stadt Spaß oder Stress?

Bei der Online-Umfrage werden 27 Fragen zur Fahrradfreundlichkeit gestellt – beispielsweise, ob das Radfahren in der Stadt Spaß oder Stress bedeutet, ob die Radwege von Falschparkern freigehalten und im Winter geräumt werden und ob sich das Radfahren insgesamt sicher anfühlt.

Mehr als 100.000 Bürgerinnen und Bürger haben 2014 mitgemacht und die Situation in 468 Städten in ganz Deutschland beurteilt. 2016 will der ADFC die Beteiligung und die Anzahl der bewerteten Städte noch einmal deutlich erhöhen.

Ab 1. September bewerten!

Die Umfrage findet zwischen 1. September und 30. November 2016 über die Internetseite www.fahrradklima-test.de statt. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2017 präsentiert. Ausgezeichnet werden die fahrradfreundlichsten Städte und Gemeinden nach vier Einwohner-Größenklassen sowie diejenigen Städte, die seit der letzten Befragung am stärksten aufgeholt haben.

Förderung durch Bundesverkehrsministerium

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und findet in diesem Jahr zum siebten Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert den ADFC-Fahrradklima-Test 2016 aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) mit rund 150.000 Euro.

Auch auf Facebook und Twitter

Neuigkeiten zum ADFC-Fahrradklima-Test postet der ADFC auf Twitter und Facebook unter #fkt16 und #radklima. Radbegeisterte werden gebeten, die Informationen weiter zu verbreiten. Der Test wird umso aussagekräftiger, je mehr Menschen mitmachen.

ADFC Fahrradklima-Test 2016

Ab September können Sie auf www.fahrradklima-test.de Ihre Bewertung abgeben.

KLEVER 2017: neue Modellreihe X in vier Versionen

$
0
0
x_commuter_biactron

Im E-Bike-Angebot von KLEVER 2017 gesellt sich zu den bewährten Baureihen der B- und Q-Serie im nächsten Jahr die nagelneue X-Serie, die bereits zum Start in vier Varianten an den Start gehen wird.

Auf der Eurobike 2016 in Friedrichshafen, welche kurz vor der Tür steht, wird die KYMCO-Tochter die neuen Modelle der Weltöffentlichkeit vorstellen.

Neues Model “X” von KLEVER 2017

Das neue Modell manifestiert einen ikonischen Designansatz für das bewährte E-Bike mit Heckantrieb. Denn wie die anderen Modelle von KLEVER E-Bikes setzt auch das Modell X auf den hauseigenen Biactron-Heckmotor, welcher kraftvoll agiert, mit 43 Newtonmeter genügend Drehmoment liefert und trotzdem mit nur 50 dB sehr leise arbeitet.

x_limited

 

Durch die gesamte Baureihe hat zudem der auffällige Rahmen Bestand, welcher sich als modulare Plattform in jeder Variante des neuen KLEVER X wiederfindet. Dabei werden verschiedene Fahrradtypen angeboten, die vom Singlespeed über das StVZO-konforme Commuterbike bis hin zum rassigen S-Pedelec reichen.

Wie bei den vorigen Baureihen der B-und Q-Klasse spielt Integration des Akkus bei KLEVER keine große Rolle – im Gegenteil – hier wird der Akku als gestaltendes Designelement benutzt, welches dem wohlwollenden Auge schmeichelt und die E-Bike-Identität nicht verhehlt.

x_speed

 

Der neue, sogenannte “loopframe” bindet die Batterie formschlüssig ein, wobei das abknickende Oberrohr ein Unisex-Rahmendesign schafft, welches eine reduzierte Überstandshöhe bietet. Dazu  erläutert Fritz Baumgarten, General Manager von Klever Mobility:

Wir wissen bereits, dass sich unser starker und dabei superleiser BIACTRON-Antrieb in den letzten 5 Jahren in der E-Bike-Spitzenklasse bewiesen hat. Wir trauen uns sogar zu behaupten: Es gibt keinen besseren Antrieb. Aber jetzt, in Kombination mit dem enorm steifen Klever X-Rahmen, der von den besten Aluminium-Rahmenbauern der Welt geschweißt wird, steht ein maximal attraktives E-Bike vor uns – und es fährt sich wie eine Profi-Rennmaschine.Fritz Baumgarten

Alle vier Versionen des KLEVER X faszinieren mit ihrem extrem cleanen Erscheinungsbild, welches sämtliche Bremsleitungen, Schaltzüge und die Elektronik vor dem Auge des Betrachters versteckt und dies komplett im Rahmen oder Vorbau beherbergt.

x_raw_biactron

Das schnelle X Speed kann auf Wunsch mit der Rekuperations-Technologie “Re-Gen” ausgerüstet werden, so dass dem Nutzer eine Motorbremse und eine Energierückgewinnung während der Fahrt zur Verfügung steht, was die Reichweite erhöhen kann.

Dabei bleiben die Modelle mit 50 Dezibel sehr leise und sollen laut Hersteller damit zu den leisesten am Markt gehören. Das geschmeidige, fast lautlose Fahrgefühl soll sich dabei von der Mittelmotor-Konkurrenz deutlich abheben.

Hier die Modelle in der Übersicht:

KLEVER X COMMUTER

Das neue E-Bike kommt mit 27.5″-Laufrädern und hydraulischen Scheibenbremsen und soll schon auf der Fahrt ins Büro mit jeder Menge Fahrspaß begeistern. Die enorme Rahmensteifigkeit des KLEVER X Commuter, die geschmeidig-lautlose Unterstützung durch den 250-Watt-BIACTRON-Motor und das jederzeit kontrollierte Fahrverhalten dieses E-Bikes reichen für die entspannte Fahrt an den Arbeitsplatz.

KLEVER X Commuter 2017

KLEVER X Commuter 2017

Das neue X Commuter soll schon bald für 3.599 Euro erhältlich sein.

KLEVER X Raw

Das Klever X RAW ist ein Singlespeed und damit gleichzeitig auch ein echtes Urban Bike. Es besticht mit kräftigem Vortrieb, problemlosem Betrieb und seiner Wartungsfreundlichkeit. Der bürstenlose BIACTRON-Motor bringt enorm viel Drehmoment und satte 250 Watt Antriebsleistung aufs Hinterrad. Sämtliche Bremsleitungen, die Elektronik und der Akku sind komplett in Vorbau und Rahmen integriert.

KLEVER X Raw 2017

KLEVER X Raw 2017

Damit ist das Klever X RAW eine perfekt cleane Erscheinung, hat seinen Testlauf in London erfolgreich absolviert und kann schon bald zu Preisen ab 3.299 Euro erworben werden.

KLEVER X Limited Edition

Aus dem X Raw hat KLEVER nach dem Hype in London eine Limited Edition abgeleitet, die mit der elektronischen Shimano Deore XT Di2-Schaltung, einer Carbon-Starrgabel, hydraulischen Formula CR3-Scheibenbremsen, Carbon-Lenker und vielen weiteren Top-Features ausgerüstet ist.

KLEVER X Limited Edition 2017

KLEVER X Limited Edition 2017

Das Spitzenmodell KLEVER X Limited Edition kann rechtzeitig zur Saison 2017 beim KLEVER-Händler für 4.999 Euro erworben werden.

KLEVER X Speed

Das Klever X Speed S-Pedelec kommt mit lautlosem 600-Watt-Motor, der seine Fahrer mühelos auf echte 45 km/h bringt. Der steife Rahmen und die 27.5-Zoll-Laufräder mit Schwalbe Super Moto X-Reifen sorgen für Fahreigenschaften wie denen einer leistungsstarken Profi-Rennmaschine. Und der 570-Wh-Akku macht im Zusammenspiel mit der Shimano 10fach-Schaltung Schluss mit Bedenken in Sachen Reichweite.

KLEVER X Speed 2017

KLEVER X Speed 2017

Schon bald wird der neue Renner für 4.899 Euro bei den Händlern stehen.

Wegweisende Technik für Urban Biker

Das LCD-Display kommt mit Bluetooth-Technologie und kann daher leicht mit dem Smartphone des Nutzers verbunden werden. So stehen diesem unter anderem die einfache Einrichtung individueller Fahrprofile zur Verfügung, die von harmonisch-energiesparend bis dynamisch-kraftvoll reichen können.

KLEVER Connect App

KLEVER Connect App

Die zugehörige KLEVER Connect App steht derzeit für iOS-Geräte zur Verfügung und kann mit aktuellen iPhones gekoppelt werden. Weitere Highlights sind die elektronische Diebstahlsicherung mit Alarmton und digitaler Bike-Codierung, die bei allen E-Bikes von KLEVER serienmäßig verbaut ist.

WP-Appbox: Klever connect (Kostenlos, App Store) →

Mit der Codierung wird jedes Pedelec, jedes Schloss und jede Bedieneinheit über eine elektronische Seriennummer seinem Besitzer zugeordnet. Spätestens beim nächsten Händlerbesuch kann im Falle eines Diebstahls so der rechtmäßige Eigentümer ermittelt werden.

Drei Modellreihen und Rahmenformen bei Klever Mobility

Das neue Modell X ist die dritte Baureihe neben dem extra kompakten Modellen der Q-Serie, die mit 20-Zoll-Laufrädern ausgerüstet sind. Maximaler Komfort liefern die E-Bikes der KLEVER B-Reihe, die als Pedelec oder S-Pedelec in bewährter Form weiter erhältlich und mit Vollfederung ausgerüstet sind.

Dabei folgen alle Modelle einer eindeutigen Design- und Technikgrundlinie, die den BIACTRON-Antrieb, die verbaute Elektronik, aber auch den Akku als Designelement oder die eckigen Rahmenrohre beinhaltet. Auch das Unisex-Konzept zieht sich durch alle Baureihen.

Wer die neuen Modele von KLEVER 2017 selbst erleben und zur Probe fahren möchte, kann dies auf der kommenden Eurobike erledigen. Interessierte finden die Modelle der Marke am Stand Stand 103 in Halle B2 und kann die E-Bikes dann am Stand DA-213 selbst ausprobieren.

Bis dahin stehen alle Infos auf der Webseite von KLEVER Mobility zur Verfügung.

tout terrain 2017 – die E-Bike Neuheiten im Überblick

$
0
0
Panamericana eXplore 2017

Erst im letzten Jahr hat der Hersteller von Fahrrädern für die lange Reise E-Bikes in sein Programm aufgenommen, nun baut man die bestehende Palette weiter aus.

So gibt es von tout terrain 2017 auch erstmals ein vollgefedertes E-Reiserad, das bestmöglichen Komfort mit einem kräftigen Vortrieb verbinden soll.

Chiyoda eXpress 2017

Das aus dem letzten Jahr bekannte Chiyoda eXpress von tout terrain wurde für 2017 im Detail verbessert. So spendierte man dem zuverlässigen Alltags-eBike angesagte, großvolumige Reifen, die einerseits besseren Komfort, andererseits auch besten Grip bieten. Damit ist Fahrspaß garantiert.

Eine neuartige Entwicklung kombiniert Schutzblech, Gepäckträger und Beleuchtung, was nicht nur stylisch aussieht, sondern auch noch gleichzeitig funktional, stabil und leicht ist. Leicht lässt sich auch das Pinion-Getriebe bedienen, welches exakt abgestufte Gänge bietet.

Chiyoda eXpress 2017

Chiyoda eXpress 2017

Die Gundelfinger kombinieren es mit einem wartungsfreien Zahnriemen welcher das Hinterrad genauso antriebt wie der dort verbaute Elektromotor. Dieser kommt von GO SwissDrive, bietet 250 Watt Leistung und unterstützt bis zu 25 km/h.

Das durchdachte E-Bike von tout terrain wurde bereits für den German Design Award nominiert und wird schon bald bei den Händlern stehen.

Panamericana eXplore

Ganz neu ist das tout terrain Panamericana eXplore, ein Reiserad mit E-Antrieb und Vollfederung, welches maximalen Komfort mit ausgereifter Antriebstechnologie verbindet. Als neue Generation Reiserad der Spezialisten aus dem Breisgau soll es mit Wartungsarmut und Federungskomfort überzeugen.

Auch hier kommt die Kombination Piniongetriebe am Tretlager, Zahnriemen und GO SwissDrive Antrieb zum Einsatz, wobei als Schlüsseltechnologie der einzigartige Rapid Belt Tensioner (RBT) fungiert.

Panamericana eXplore 2017

Panamericana eXplore 2017

Dank Steckachsen an Gabel und Hinterbau wird die Steifigkeit des Fahrwerks erhöht und zudem der Ein- und Ausbau stark erleichtert. Bis 25 Stundenkilometer hilft der Antrieb dem Fahrer am Berg bzw. bei voller Beladung, das durchdachte Rad leicht fortzubewegen.

Rechtzeitig zur Saison 2017 wird das Elektrorad bei den Händlern stehen. ein Preis ist allerdings noch nicht bekannt.

Mehr Informationen zu den neuen Modellen von tout terrain 2017 bald hier bei uns oder direkt bei www.tout-terrain.de.

25. Eurobike startet mit Festival Days in elf Areas durch

$
0
0
0001EUROBIKE2016

Fliegende Bikes, 3 000 Testräder und internationale Sommerhits live: Unter dem Motto „Testen, Erleben, Feiern“ zeigt sich die Eurobike dieses Jahr von einer neuen Seite und öffnet mit den Festival Days das Messegelände an zwei Tagen für die Öffentlichkeit.

Im Rahmen der Pressekonferenz am 25. August im Vorfeld der Leitmesse präsentierten die Veranstalter das neue Konzept. Im Anschluss an die drei Business Days, die für Fachbesucher und Journalisten zugänglich sind, bieten die Festival Days am Samstag, 3. September und Sonntag, 4. September in elf Areas Rad-Enthusiasten, Hobby-Bikern und Neugierigen spektakuläre Bike-Performances, Einblicke in die Szene und Auftritte internationaler Musikstars.

Die Eurobike wird 25 Jahre und hat es geschafft, sich als einzigartiges und globales Gipfeltreffen der Fahrradbranche zu etablieren“, betont Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. In Zahlen ausgedrückt heißt das: Fahrrad pur in 13 Messehallen und auf insgesamt über 100 000 Quadratmetern, 46 000 Fachbesucher, 1 700 Journalisten und voraussichtlich rund 35 000 Bikefans am Wochenende.

Neu in 2016 sind die Festival Days, die Fahrradbegeisterten an zwei Tagen in elf Areas eine Spielwiese an Neuheiten, Testmöglichkeiten und Rahmenprogramm bieten. Dazu erläutert Projektleiter Dirk Heidrich:

Der zusätzliche Fokus auf Fahrrad-Fans sowie der Ausbau der Test- und Event-Angebote sind ein Meilenstein in der Entwicklung der Eurobike. In den letzten 25 Jahren hat sich die Eurobike von einem reinen Mountainbike-Event zu einer globalen Branchenplattform entwickelt, die der Fahrradindustrie nun auch den Zusatznutzen einer intensiven Marken- und Produktpräsentation für Endverbraucher anbietet.Dirk Heidrich

Trial-Fahrer Fabio Wibmer zeigt bei seinem Sprung durch das Festival-Plakat mitten in die Pressekonferenz, worum es in der Performance Area geht: Wettbewerbe wie das Dirt Jump Team Battle, die Grenzen der Schwerkraft testen und die Geschicklichkeit von Profifahrern unter Beweis stellen.

0001EUROBIKE2016

Szene-Star Danny MacAskill verrät im Bunny Hop Workshop seine besten Fahrtechnik-Tricks und stellt seine Fertigkeit ebenso wie Fabio Wibmer im Bunny Hop Contest unter Beweis. Perfekte Körperbeherrschung demonstrieren außerdem Wetten Dass-Gewinner Daniel Rall und Profi-Fahrer Tom Oehler bei ihren Shows.

Die Innovation Area zeigt den Erfindergeist der Fahrradbranche. 472 Neuheiten wurden dieses Jahr für die Eurobike Awards eingereicht, 51 von ihnen konnten die sechsköpfige Jury überzeugen, zwölf von ihnen werden sogar einen Gold Award erhalten, während die Nachhaltigkeit eines Produkts mit einem Green Award ausgezeichnet wird. Alle Gewinner werden während der Messe im Foyer West ausgestellt.

Eine Austauschplattform für Bike-Experten und solche, die es werden wollen, bietet die Academy Area. Ob Radreise-Berichte mit Fernweh-Garantie oder Vorträge von namhaften Referenten aus der Biker-Szene: Trends, Innovationen und die neueste Zweirad-Technik stehen im Mittelpunkt.

3.000 Fahrräder aus allen Kategorien und 10 Kilometer Teststreckennetz bietet die Demo Area, die erstmals an allen Messetagen statt eines vorgelagerten Demo Day‘s in Betrieb ist. Asphaltierte Straßen sind für Rennräder und Pedelecs das optimale Terrain, während Mountainbikes mit oder ohne E-Antrieb auf Schotter- und Steinpisten getestet werden können. Wer etwaige Warteschlangen bei der Registrierung für die Demo Area vermeiden will, kann sich bereits vorab online fürs Testen anmelden: www.eurobike-festivaldays.de/ebfd-de/areas/demo-area.php

Früh übt sich, wer Bike-Profi werden möchte: In der Kids‘ Area können fahrradbegeisterte Kinder und Jugendliche im Radparcours und beim Fahrsicherheitstraining ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Eltern erhalten bei Vorträgen Tipps für die richtigen Fahrradeinstellungen und den Fahrradkauf. Höhepunkt für die Kleinsten ist das Nipper-Race für Zwei- bis Fünfjährige.

0031EUROBIKE2016

Die Erkenntnis, dass Fahrräder für Frauen mehr bieten sollten als pinke Bauteile setzt sich in der Industrie immer mehr durch. In der Women’s Area sind frauenspezifische Produkte und Bedürfnisse von Bikerinnen Dreh- und Angelpunkt. Expertinnen informieren über spezielle Bike-Camps, Damenmodelle und die neuesten Produkten der Rad-Szene, die zusätzlich in Führungen durch die Hallen erklärt werden.

0052EUROBIKE2016

Die Bretter, die die Welt bedeuten: In der Show Area wird auf der Bühne mehrmals täglich die Bike-Mode für 2017 gezeigt, außerdem stehen Fahrrad-Filme auf dem Programm. In Interviews geben Stars Einblicke in ihre Bike-Welt.

Profifahrerin Alexa Hüni zeigt auf der Pressekonferenz, worum es in der Bike Kitchen Area geht: Experten geben Tipps zu Reparaturen oder dem Einbau neuer Fahrradteile, die in der Selbsthilfewerkstatt gleich am eigenen Bike oder an einem Demo-Fahrrad ausgetestet werden können. Frei nach dem Motto ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ finden zusätzlich Workshops statt, in denen die Besucher selbst aktiv werden können.

0039EUROBIKE2016

Für Fahrradfahrer mit Fernweh: Nicht nur vom Bike-Urlaub träumen, sondern anfangen zu planen können Sattel-Weltenbummler in der Travel Area. Über 70 Aussteller aus 10 Ländern zeigen bei der Ausstellung ‚Holiday on Bike‘ vielfältige Angebote aus dem Bereich Radtourismus.

In der Vision Area werden ungewöhnliche Fahrrad-Ideen Wirklichkeit. Hier versammeln sich sowohl Liege- als auch Lastenräder, Fahrräder mit Hand- und Beinantrieb sowie Tandems und Velomobile. Die Bike Book-Show präsentiert besondere Publikationen zum Thema Fahrrad, während in der Aero-Show aerodynamische Velomobile gezeigt werden.

Bike Stars und musikalische Top-Acts sorgen in der Music Area für Stimmung. Jeweils um 10 Uhr definieren Trial-Biker Danny MacAskill und Team bei der Drop and Roll Tour den Begriff Fahrradfahren neu. Ab 12 Uhr heißt es Bühne frei für Stars wie Kelvin Jones, Madcon, Joris und Alvaro Soler. Samstagabend wird die Area zum Ort der Festival Days Party. Für Beats sorgt dann das Radio 7 Mixshow-Team mit Musikchef Matze Ihring und Star-DJ Chris Montana.

Die Eurobike findet vom 31. August bis 4. September 2016 statt. Während die ersten drei Tage dem Fachhandel und anderen Fachbesuchern vorbehalten sind, stehen Samstag und Sonntag ganz im Zeichen der neuen Festival Days, bei denen alle Fahrrad-Fans die Neuheiten des Modelljahres nicht nur sehen, sondern in vielen Fällen auch testen und erleben können.

Weitere Informationen unter www.eurobike-show.de, eurobike-festivaldays.de sowie facebook.com/eurobike.tradeshow.

Viewing all 3529 articles
Browse latest View live